Simmerring umgekehrt einbauen

Willkommen! Melde dich an und mach mit – schreiben, antworten, austauschen.
Jetzt registrieren

  • Kann ich die Simmering umgekehrt einbauen? Auf die kupplungseitige Welle der Kurbelwelle es gibt ein kleine Beschädigung. Es befindet sich sehr nahe an dem Teil, an dem die Simmerring die Welle berührt. Wenn ich die Simmerring umgekehrt einlegen würde, wäre der Berührungspunkt einige Millimeter weiter.

    3 Mal editiert, zuletzt von PBFV5619 ()

  • Ich denke mal - Nein- Mach mal Fotos von der Sache und stell die ein-
    Warum ist die Welle beschädigt? Meineserachtens: Motor auf- Welle wechseln - Motor zu


    Aber unsere Motorenbauer werden sich bestimmt dazu äußern

    Zitat

    einmal Simson- immer Simson

  • Wenn die Kurbelwelle gebraucht ist und schon einiges an Laufleistung runter hat, dann würde ich die auch ersetzen.
    Erst recht bei einem S50 Motor.
    Du ärgerst dich nur wenn die Simmerringe undicht sind und der Motor noch mal auseinander muss.

    Wenn Dummheit rollen würde, dann müsste so manch einer bergauf bremsen. :thumbup::lol::furious:
    Fuhrpark: am 24.08.21 geklaut

  • Meist weis keiner was das Teil überhaupt gelaufen ist, und Zustand kann man ja optisch nicht in Augenschein nehmen.
    Man Überholt Motor macht Lager Simmeringe usw. neu und
    das untere Pleuelnadellager lässt man das alte drin, das geht in Richtung Murks.


    Wenn an der Kurbelwelle/Lagerring mit der Flex bearbeitet worden, hat sicherlich auch das Nadellager schön Zerspanungsdreck abbekommen.
    Die KW Lager macht man mit Abzieher runter und nicht mit der Flex.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!