Simmerring umgekehrt einbauen

Willkommen! Melde dich an und mach mit – schreiben, antworten, austauschen.
Jetzt registrieren

  • Wie viele volle Umdrehungen in der Minute macht ne Schaltwelle für gewöhnlich?


    Sorry, aber der Tipp ist ziemlich weit am Fehler vorbei.

    Ich kann gut Mitmenschen umgehen

  • Wie viele volle Umdrehungen in der Minute macht ne Schaltwelle für gewöhnlich?


    Sorry, aber der Tipp ist ziemlich weit am Fehler vorbei.

    Kommt ganz auf den Fahrer an :thumbup:


    Nee, jetz mal wieder im Ernst:
    Ne neue Kurbelwelle kostet nun keine Unsummen. Nochmal ~40€ investieren und damit ist alles sicher und ungepfuscht. Dieses Geld steht jedenfalls in keiner Relation zur erforderlichen Arbeit, wenn der verkehrt rum eingebaute Ring die an ihn gestellten (viel zu zu hohen) Erwartungen nicht erfüllt und durchbläst... Dann kommen zur neuen Kurbelwelle noch ein weiterer neuer Lager- und Dichtsatz dazu, abgesehen davon, dass das erneute Trennen bei aller Sorgfalt dem Motor keinesfalls zuträglich ist. Wenn dem so wäre, hätten die Hälften Scharniere :teufel:


    Gruss


    Mutschy

  • da die Überschrift evtl zu Missverständnissen führt (aufm Smartfon nur Überschriften lesen und so), hab ich sie mal angepasst.


    persönliche Meinung:
    immer so einbauen, wies die Ingoneure damals vorgesehen haben.


    und schon wieder weg... :b_wink:

    ALLES WIRD GUT!!
    ...für wen entscheide ich später..


    ...ja, PSYCHO!! :v_dark:


    Zitat Tacharo:

    Beide varianten von Lehmann funktionieren und sind am Einfachsten

    :a_bowing:

  • Dem Inschenör is ja nüscht zu schwör. Wenn aber beide Möglichkeiten funzen mussa sich ja festlegen auf eine, damit er den technischen Zeichner einen Plan malen lassen kann.

  • wenns egal wäre, hätt ers hinjeschriem...

    ALLES WIRD GUT!!
    ...für wen entscheide ich später..


    ...ja, PSYCHO!! :v_dark:


    Zitat Tacharo:

    Beide varianten von Lehmann funktionieren und sind am Einfachsten

    :a_bowing:

  • Man muss die Schnurfederseite immer Richtung des abzudichtenden Mediums einbauen.
    Hinzu kommt, dass durch die Drehbewegung und Bauform der Dichtlippe eine Art "Fördereffekt" entsteht.
    Sprich von der Glatten Seite aus Richtung Simmerringseite bei uns.


    Beim M53 wird das Öl so immer wegwärts von der Kurbelkammer "gedrückt".


    mfg
    :b_wink:

  • Beim M54 Kupplungseitig? Wie isses da?


    Aber nun kommen wir zu dem Punkt. Der Ring soll ja gegen Druck dichten. Da es aber egal ist beim Zweitakter am Kurbelgehäuse, weil sich abwechselnd Unterdruck und Überdruck ablösen, und sich am Ende die Waage halten, ist es eine Glaubensf.*age, wierum der Ring reinkommt.

  • Ja, die Beschädigung liegt neben der Lauffläche. Ich habe den Dichtungsring gemäß den Werksangaben zurücksetzen. Aus Sicherheitsgründen habe ich die Dichtringsfeder etwas enger eingestellt.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!