Beiträge von Die Power aus dem Osten

    Es wurde der Zylinder aufs 4. Ausschleifmaß bearbeitet also 39.25 und auf em Kolben hatte ich 39.22 stehen
    Habe mir mal 39.25 Kolbenringe gekauft und das Spaltmaß war wirklich relativ gering aber sonst kein Problem
    Ich meine bei den Kolben merkt man durchaus die Unterschiede aber meine DDR-Ringe hatten nach ca 7500 km schon schlapp gemacht, weshalb sollten die neuen um so viel schlechter sein
    Ich werde auf jeden Fall noch mal Rückmeldung nach ein paar Km geben

    Hallo Forum
    Will euch nur berichten wie ich das rasseln stark eindämmen konnte
    Hatte ja Aljoschas-Set jetzt 8000 km gefahren Kolben und Zylinder waren noch richtig gut, leider nicht mehr die Ringe
    Habe mal den Test gewagt und mir minimal größere Kolbenringe von Mza geholt und siehe da, deutlicher Leistungszuwachs und fast ausgelöschtes Rasseln
    Wer auch noch einen guten Original Zylinder und Kolben hat sollte auch mal diesen Schritt ausprobieren bevor er viel Geld in etwas neues steckt

    Erst mal Danke Vegotenks für die vielen Antworten


    Also leider hatte meine Kumpel seine Originalgrundplatte nicht mehr,


    Wir haben jetzt ein Nachbau eingebaut, die Simme springt jetzt bei maximal 3 mal Kicken an, man kann sie sogar mit der Hand anmachen.


    Leider stottert sie mittleren DZ-Bereich, im Standgas und hohem DZ-Bereich gibt es eignetlich keine Probleme.


    Wenn sie nicht stottert hat sie viel Leistung fährt auch ihre 65 ! Beim Stottern genau das Gegenteil


    Mit dem Licht ist das so eine seltsame Sache, als noch der alte Kabelbaum und die alte Zündung verbaut war, ging das Licht war auch ziemlich hell, aber aufeinmal von jetzt auf gleich ging weder Rück noch Frontlicht, auch jetzt nicht mehr trotz neuer Zündung und neuem Kabelbaum, die Birnen waren auch noch in Ordnung.


    Zündschloss ist ein neues verbaut worden, ich werde aber auf jeden Fall mal 56 und 59 verbinden


    Grüße

    Also schon mal danke für eure Einschätzung, wie gesagt da ich den Kabelbaum neu gemacht habe und auch die Grundplatte durchgecheckt habe kann ich sagen, dass die Kable teilweise noch doppelt isoliert sind also sowas in der Richtung ist definitiv auszuschließen, auch die Lötpunkte sehen vernünftig aus.


    Ich muss mal gucken ob wir einfach eine Unterbecherzündung kaufen oder den Versuch noch mit dem neuen Geber probieren, theortisch könnten ja dann td die Spulen im Eimer sein.


    Kann sich jemand ein Reim auf das Phänomen mit dem Licht machen ?

    Hallo Freunde ich brauch mal wieder eure Hilfe


    Mein Kumpel hatte sich vor einiger Zeit eine recht preiswerte Simme bekommen doch ich bin langsam ratlos denn ich bekomme sie einfach nicht richtig zum laufen.


    Paar Daten: S51 Bj 1981 Motor alles original


    Also das Moped hat eine Besonderheit: Das eigenliche Moped ist eine B1, es hat jedoch eine seltsame Zündung: Elektronik Grundplatte plus zubehör (6V Zündspule, rotes Polrad, Steuerteil) aufällig hierbei ist die anscheinend nachgerüstete Aka elektronik Gp wobei das Polrad noch eine Aufschrift mit Karl-Marxstadt hat.


    Das Problem ist folgendes: Sie lässt sich unheimlich schwer antreten eigentlich nur anrollen, ruckelt durchgehend bei der Fahrt und hat ein sehr unregelmäßiges Standgas, es kommt auch ab und zu mal eine Fehlzündung


    Ich weiß langsam nicht mehr weiter da ich schon so zimelich alles durchgegangen bin und viele Neuteile verbaut worden sind.


    Der Vergaser ist ein neuer 16 n1 11 der Kabelbaum wurde komplett neu von mir gemacht Steuerteil Zündspule Zündkerze neu verbaut.
    Habe heute gefühlte hundert mal die Zündung kontrolliert und darauf geachtet, dass sich der Geber bei den Makierungen und 1.8 mm vor Ot in der Pollücke befindet.
    Auch das Steuerteil wurde von mir eingestellt, Vergaser kontrolliert. Auch der Motor verdichtet, Ansaugtrakt ist auch i. o.


    Eine weitere Seltsamkeit, war das plötzliche Ausfallen, des lichtes obwohl alle Birnen ganz waren und auch kein Kabel von der Lichtspule bis zu den Lampen deffekt


    Kennt jemand das Problem oder weiß woran sowas liegen kann, könnte irgendwas an der Grundplatte und Spulen kaputt sein oder sollte man einfach mal eine Unterbecherzündung einbauen ?


    würde mich über eine Antwort freuen Eure Power :u_blumenkind:

    Grüß euch Freunde kam endlich dazu mal mit meinem Onkel die Elektrik durchzumessen.


    Hatte eine ganz neue Batterie vom Freund mal eingebaut mit 6.3 V Spannung bin dann eins zwei Tage gefahren und konnte folgende Werte messen:


    Bei Motor aus und Zündschlossstellung 0-2 hatte ich jeweils einen Strom gemessen in dem linken Sicherungshalter von 0.2 mikro Ampere


    bei laufendem Motor und Stellung eins hatte ich einen Ladestrom von 10 mili Ampere


    Hupe z.B verbrauchte 1 A

    also bis unter den Lenker hab ich keine offene Stelle im System entdeckt, wenn der Luftfilter nicht zwischen der Gummimuffe zum Vergaser und dem Luftberuhigungskasten hingehört, sondern unter den Lenker, erklärt das natürlich einiges ! Was mich aber verwundert, denn im Handbuch wird etwas von Ansauggeräuschedämpfer gesagt und der scheint sich ja in der Nähe des vergasers befinden. kann vielleicht mal jemand eine Skizze vom Ansaugtrakt erstellen ?


    Des weiteren wollte ich noch fragen ob mir jemand den Akf-Link zur Kw mit Nadellager für die Schwalbe Kr51/1 zeigen kann, wäre nett !

    Also erst mal danke an alle die mit Antworten die Fehlersuche voran getrieben haben, kann schon mal folgendes sagen:


    Als Vergaser ist ein neuer Mza 16 n1-5 verbaut, mit deren Hilfe und dem Tausch des Lima Simmerringes sie schon mal anging.


    Wie gesagt bei der Zündung habe ich mich an meiner Abhilfsmakierung orientiert, da wurde aber 40 Jahre nix gemacht, kp ob die so gestimmt hatte, werde mit Hilfe meines Schieblehrentricks die Zündung mal prüfen.


    Seltsamerweise hat die Simme Standgas sobald ich den Startvergaser ziehe mach ich ihn nach kurzer Zeit raus dreht sie einen Moment noch ein bisschen höher geht dann aber bald aus....


    Bei dem ganzen Vorgang kommt ein ganz leicht weiß gefärbter Rauch aus dem Auspuff, aber man muss schon ganz genau hingucken


    Das mit dem O-Ring am Luftfilter habe ich nicht so verstanden, habe am Vergaser und den Trichter mit dem Luftfilter ein schwarzes Gummistück mit einer feder drinnen, diese wird durch Schlauschellen am vergaser und dem Trichter dicht gemacht, soweit hab ich das verstanden.


    Grüße :u_blumenkind:

    Also bei der Kw-Seite hast du recht mit den Simmerring aber Lima geht ohne Motor spalten, stand halt unten im Gehäuse zimelich der Bapp


    Natürlich will ich kein rennen fahren, aber mich würde mal interessieren ob die Schwalbe mit der s51 mithalten kann, da ja beide mit 60 eingetragen sind, denke dass man mit Geschwindikeiten auch ganz gut den allgeminen Zustand des Motors ermitteln kann, wenn sie nur noch 45 fährt und sonst alles vom vergaser Zündung her passt kann man sicher sagen, dass Kolben und Zylinder ziemlich am Ende sind.


    Zylinder Kolben kann ich nicht viel sagen, will hier nichts trennen was schon lange zusammen gehört, an sich läuft das Moped ja, Kompression ist okay, wenn man Glück hat geht sie beim ersten mal Kicken an.


    Was gibt es noch über den Motor zu wissen um dem Problem nachzugehen ?


    1970 er Baujahr, noch originalmotor von einer Kr 51/1
    Gebläsegekühlt 3Gang