Beiträge von Die Power aus dem Osten

    Hallo Freunde


    Habe heute eine Schwalbe eines Freundes bekommen nach der ich mal schauen sollte, anfangs lief sie gar nicht, dann hab ich den Simmerring Limaseite ausgetauscht und en neuen Bvfvergaser verbaut und jetzt läuft die Maschine.
    Leider noch nicht so ganz rund, denn ich kann die Standgasschaube rein drehen wie ich will entweder geht sie aus und nimmt das Standgas nicht an oder dreht unheimlich hoch. Leerlaufgemischdüse ist 2 Umdrehungen offen. Zündkerze gibt mir leider noch keine richtige Aussage, man braucht auf jeden Fall en haufen Gas zum Anfahren, allgemein muss man sie beim schalten unheimlich hoch halten, kann natürlich sein, dass sowas bei der Schwalbe dieses Modelles normal ist, fahre selbst nur eine s51.


    Hab hier noch ein paar allgemine Fragen zu dem Modell:


    Welches Gemisch ist zu empfehlen, laut Handbuch 1 zu 33 aber mit was habt ihr die besten Erfahrungen gemacht ? Ist es möglich auf Nadellager und somit auf 1 zu 50 Umzurüsten ?
    Was sollte die Schwalbe dann realistisch mit normalen Motor und einem den Umständen noramlen Verschleiß noch an Km/h rausholen ( gehe von ca 10- 15.000 km aus )
    Gibt es Markierungen am Gehäuse zum Einstellen der Zündung, hab bis jetzt die alte Einstellung übernommen.


    Grüße eure Power !

    So hab mal paar Neuigkeiten für euch


    Leider konnte ich das rasseln nicht wirklich festhalten, mein Handy hat da leider nicht so die Soundquali.....


    Aber hab mal paar Tests mit der Nadel gemacht


    Als ich die Nadel ausgebaut hatte war sie anscheinend standartmäßig in Kerbe 2 und 3 von oben gezählt.
    Als Zweites habe ich sie ein bisschen tiefer gehängt als dann 3 und 4 von oben, um das Gemisch zu erhöhen und siehe an, dass Rasseln hatte sich extrem gemildert ich habe dann mal eine Ausfahrt gemacht ging auch gut docjh sobald ich mal auf Dz gekommen bin fing sie an zu Stottern inklusive den lauten Nachzündungen im Auspuff (Muss dazu sagen, dass sie paar Woche nicht wirklich gelaufen ist)
    Als letztes habe ich sie wieder zurück in die standard Aufhängung gebracht und nach erneutem kurzen stottern fuhr sie dann total ruhig mit ca 62 kmh spitze auf der Geraden mit leichtem Rückenwind doch leider kam auch, dass Rasseln zurück, dass mich nach meinem Gefühl immer drosselt bei Hohen Dz und Geschwindigkeiten

    ich hab den MZA Vergaser drauf gemacht , da auf meiner s51 ein 16 n1 8 zwecks Ersatzteilmangel in der ddr vermutlich verbaut war.


    Ich hatte mal ein Video von Helene gesehen, der nannte eh eine andere nadel für den Nachbaugaser aber inwieweit das stimmt weiß ich nicht, habe nicht den selbsttest gemacht.


    Sonst ist der Mza Gaser relativ standartmäßig von mir eingestellt worden


    Ich bemühe mich gescheite Aufnahmen zu machen, ich hoffe nur das eines meiner Geräte in der Lage ist den Ton erkennbar zu machen


    Kerze war letztes mal beim kontrollieren dunkles Rehbraun, also nicht auffällig

    Schönen guten Tag


    Hab heute mal wieder einen neuen recht rätselhaften Fall, den ich mir nicht so wirklich erklären kann.


    Kurz zur Simme: s51 orgignal 50 ccm original Megu DDR Set von Aljoscha knapp 3000km


    Die Simme hat ein komisches Vibrierrassel Geräusch am Motor, jedoch kann ich den Grund dazu nicht so wirklich ermitteln. Es kommt zu hoher Wahrscheinlichkeit vom Motor und hat kein bestimmtes Muster. Man kann jedoch sagen, dass es sich bei warmen Motor verstärkt genauso wie bei hohen Drehzahlen. Fährt man einen Berg schnell runter kommt es ebenfalls vor wenn man das Gas weg nimmt und die Kupplung zieht und immer mal wieder kurz Gas gibt. Auf grund der geringen Laufleistung des Sets ist ein Kolbenrasseln durch Verschleiß relativ gering, als ich den Kolben nach der Einfahrzeit zwecks Reperatur vom Zylinder entfernte sah beide sehr gut aus. Zu dem Moped ist noch zu sagen, dass es zu Zeit in den ersten Minuten wenn der Motor läuft keine Vollast annimmt und anfängt zu stottern, kann auch vorkommen, dass es bei den ersten km ausgehen kann. Inwiefern das mit der Kälte bzw. dem Problem zusammen hängt weiß ich nicht. Beschleunigt man das Moped ist die Leistung sehr gut, wird das Geräusch stärker, kommt es mir so vor als ob es die Motorleistung drosselt.


    Vielleicht kennen ein paar alte Hasen ja das Problem und können mir sagen, wie ich dagegen vorgehen kann.


    Bei bedarf kann ich auch mal das Geräusch versuchen aufzunehmen

    Hallo Forum


    Seid einiger Zeit fahre ich mit einem ziemlich geknorzten Improvisorium durch die Gegend :rotwerd:


    Da mein Kickstarter nicht mehr auf der Welle hielt, musste ich ihn anschweißen :D Naja die Zähne der Welle und des Kickstarters waren ziemlich abgenutzt. Jetzt will ich mir beides mal neu holen, wie schauts denn aus mit der Qualität der Nachbauwellen, hat jemand schon Erfahrungen gemacht und welche würdet ihr mir empfehlen ?

    Nunja ich würde sagen Helene ist kein richtiger Händler, meiner Meinung nach ist er ein ziemlicher Moped (vor allem Simson) Fanatiker.


    Zu dem Thema des Preises, ich hatte damals meinen Kolben mit 40 000 km wechseln müssen, die Zeit war einfach vorbei und da ich einen relativ schlechten Mza fürn Übergang zum Neuen Kolben rein gemacht hatte, hab ich die Zeit bissl augenutzt um mich mal umzuhören, wo es solche Kolben gibt. Unter anderem bin ich dann auch auf Helenes (umstrittenes) Kolbenvideo eingegangen und nach einigen PN-Wechsel über Youtube hat er mir Angeboten einen Kolben von ihm zu kaufen zu den vorher beschriebenen Preisen. Ich will nichts gegen die Preise sagen, ist immerhin sein Privatbesitzt und die kann er verhökern wie er will, die Nachfrage bildet nunmal den Preis. Ich finde seine Videos noch nicht mal unkompetent, doch was hier schon einige angesprochen haben, dass nur ORIGINALE DDR Ware das richtige ist und sein extremes zur Schau stellen seiner Teil und Mopedbestände kann durchaus eine Verkaufstrategie verbergen zu haben.


    Falls es euch interessiert kann ich mal gucken ob ich seine Nachrichten noch habe ;)

    Ich hätte nicht gedacht, dass er seinen Kanal löschen würde aber da ich denke hier im Forum sind genau so viele Fachmänner wie er könnten man ja mal kurz die Videos an die ich mich erinnere reflektrieren :D


    Thema Mza Vergaser:
    Seine Kritik: chokegummi löst sich des öfteren ( ich glaube das ist realistisch, war bei meinem Mza auch schon so)
    Nadeldüse stimmt nicht mit den Werten mit denen des Originalvergasers über ein ( Ich hab die Nadeldüse nie getauscht, keine erfahrung gemacht)


    Thema Luffilter
    Kritik: Durch das Kokusnusshaarnetz oder was auch immer, würde der Kolben am Einlass leichte Kratzspuren bekommen ( Aus physikalischer Sicht ja möglich, dass kleine Schmutzteilchen Kratzer machen, aber reicht für sowas die Größe dieser Teilchen und die Ansaugkraft des Kolbens)


    Thema Ansaugmuffe und Zündkerze
    Kritik: Luftverwirbelungen hindern optimalen Lufttsrom ( Wird nach der Ansaugmuffe die Luft im Vergaser durch den Vergaserkolben nicht noch genug verwirbelt ? )


    Und mal ehrlich ist es wirklich realistisch, dass eine originale 50 ccm Simson mit normalen Verschleiß und optimaler Einstellung mehr als 70 km/h auf gerader Strecke schafft ? (bei meiner ist bei 65 Schluss)


    Ach und als ich einen Kolben für meine Simme gesucht habe, hatte er mir mal die Preisliste für seine Kolben geschickt. Erstaunlich, dass man für einen originalen DDR kolben 70-90 € bezahlen sollte, während ich meinen über Aljoscha MIT Zylinder für 60 bekam :D (Danke nochmal Aljoscha für sein tolles Angebot)


    Schönen Abend noch eure Power

    Ja ich habe mir Gedanken gemacht, doch leider haben Steffen und ich uns ein bisschen verfehlt wie es ausschaut.


    Also meine Simme hat nur EINEN Schwimmer, also auch nur eine Kammer in der sich der Schwimmer befindet.


    Der Schwimmer hat zwei Kammern, die mit Luft gefüllt sind um das Ziel des Schwimmers zu erfüllen und zwar bei steigenden Benzinstand im Vergaser das Ventil zu schließen.


    Falls ich mich hier ein bisschen zu undeutlich ausgedrückt habe tut es mir Leid und ich hoffe ich habe jetzt keinen zu sehr Verunsichert