Beiträge von squamble

    Bedingt geeignet...Das ist mehr als diplomatisch ausgedrückt...


    Es wird wohl kaum richtig funktionieren,trifft wohl besser.


    Man könnte jetzt natürlich fragen welcher 60/4 es hier ist und wo die Drehzahlen liegen bei denen der Zylinder eigentlich betrieben werden sollte, damit man von der brachialen Mehrleistung überhaupt was bemerken kann.


    Und wenn man dann noch eine Info über den Vergaser bekommt könnte man sogar was genaueres sagen.


    Ach ist alles hab so wild, aber wer den Schaden hat muss für den Spott nicht mehr sorgen...


    8)


    Ich hab auch schon Motorräder ohne eingehängte Auspufffedern ins Rennen geschickt, ist doof aber passiert nun manchmal...

    Das passiert wenn Leute motoren überholen die es besser lassen sollten... :biglaugh:


    Zylinderkopf runter. Die Dichtfläche auf einer glatten Fläche (zB Mutti's Glastisch im Wohnzimmer) auf Sandpapier (P400) abrichten.


    Dichtflächen nochmal prüfen, Kopf aufsetzen und Muttern überkreuz und vorallem gleichmäßig gegen den kopfziehen aber noch nicht fest ziehen. (Tipp wenn man den kopf mit der Hand gegen den zylinder drückt während man die Muttern gegenzieht kippt liegt der sogar richtig an der Buchse an und steht nicht schief)


    Dann kontrolliert mit 6Nm anziehen und um weitere 90° (kann u.U auch etwas mehr sein zB 135° oder sogar 180°) nachsetzen.

    In der Theorie stimmt es schon dass ein leichterer Kolben sich schneller beschleunigen lässt als ein Schwererer. Nur ist die Frage wieviel es ausmachen würde. Wenn ein Kolben mit Anbauteilen (Also Ringe, Bolzen,Lager und Oberes Pleulende) eine Masse X hat und du da ein paar Löcher oder Ausfräsungen einbringst, wird die Masseänderung dennoch keine 10% erreichen. Und selbst wenn du eine größere Massenänderung schaffen solltest, bleibt da immernoch das Massenträgheitsmoment der Kurbelwelle,Schwungscheibe, und des restlichen Antriebsstranges erhalten. Dies hat zur Folge dass die Kleine Massenänderung der translatorisch (gradlinig) bewegten Massen im Vergleich zu den rotierenden Massen und ihrem Trägheitsmoment gering ist. Dabei wird der das Trägheitsmoment im Motor tendenziell schwächer je weiter du von der Kurbelwelle entfernt bist. (Durch die stufenweise Untersetzung der Drehzahlen von KW zur Kupplung und Kupplung zur Antriebswelle )


    Kurz und bündig: Ja es bringt was, aber du wirst es nicht merken.


    Vorschlag:
    Versuch doch mal die rotierenden Massen (besser gesagt die Massenträgheitsmomente) zu veringern. Aber dabei solltest du beachten dass eine Änderung der Wuchtung der KW mit einer gewissen Vorsicht zu geniessen ist. An der Kurbelwelle würde ich soweit nur eine Innenrotorzündung oder leichte Schwungscheibe verbauen, Spielchen wie Abdrehen der Hubwangen würde ich erstmal vermeiden, da eine zu geringe Schwungmasse am Motor sich nicht gut fahren lässt.

    wenn der kolben derart fest ist...kannst völlig schmerzfrei auf selbigen rum klopfen...
    Wenn ich schon höre: "..für die Kurbelwelle nicht so gut...", hey die ist eh schrott da macht man auch nix mehr kaputt. die 30euro kannste in die tonne hauen und ne neue nehmen...

    Ohne weiteres rate ich von Vorderradkotflügeln ab. Da die Gabel sich beim Bremsen stärker verwindet. (besonders in Verbindung mit Scheibenbremse ist das problematisch) der Originale Kotflügel stabilisiert die Gabel. Das GFK-Teil wird dies nicht können...


    Der Motor kann aber nur statischen Druck nutzen. Und die Summe aus statischem Druck und dynamischem Druck ist in einem System konstant.



    Ja das stimmt aber deine Systemgrenzen sind falsch... :biglaugh:


    Druck = Statischer Druck + Dynamischer Druck + Schweredruck
    ...das kann jeder googlen


    Das RAMAIR-Prinzip erhöht jedoch nicht den dynamischen Druck sondern den Statischen! Klingt erstmal doof da der statische Druck nun dummerweise durch die Bewegung des Fahrzeugs erzeugt wird. Dabei wird die gesamte Gassäule ähnlich einer Feder vorgespannt. Voraussetzung: AIRBOX ist quasi "druck"-dicht , es sollte also der Staudruck nicht durch fehlerhafte dichtung verloren gehen. Dieser Staudruck stellt für dem Vergaser den statischen Druck dar (natürlich als Funktion der Fahrzeuggeschwindigkeit,Luftdichte, Temperatur etc...) Dem ist es völlig egal ob die Teilchendichte (die ist nämlich wichtiger als der Druck) durch den Luftdruck, Temperatur oder Meinzelmännchen mit Blasebälgen erzeugt wurde, hauptsache die Mischung stimmt und es ist möglichst viel davon Brennraum.


    Das Du schweibst stimmt aus Sicht des Trichters aber nicht für das System Airbox.


    Der Trichter der AIRBOX ist dabei die Simpelste Form eines Verdichters, Die AIRBOX selbst kann man sich als Lufttank vorstellen und das was der Vergaser macht ist eine zeitweilige Entleerung des Tanks. Damit so ein System funktioniert müssen jetzt die passenden Vorraussetzungen herrschen.
    1. Aussendruck ist höher als Innendruck
    2. Volumenstrom des Sammeltrichters ist größer als der Volumenstrom des Vergasers (solange der augenblickliche Innendruck kleiner als ein max. Innendruck ist) > Lufttank wird befüllt bis p max erreicht wird


    Das Problem ist die stärke der Effekte...aber vielleich rechne ich das mal aus... wenn ich zeit habe :sleep:

    Ich vermute dass es die Truppe war die auch damals das zeug vom zerspanungsprofi geklaut hat...


    nur doof das die abgesehen von den rahmenteilen und dem einen oder anderen motorteil nicht wirklich was davon verkaufen können...keiner kauft ne gebrauchte KW und meinen Zylinder erkenne ich auf 2km... beim 50cc motor werden die probleme bekommen die lagerschalen rauszumachen...soviel kann ich verraten...

    Die hattens ja nur auf Simson serienteile abgesehen...


    naja das sollte eigentlich die letzte Simson werden die ich aufbaue, naja jetzt wirds nix mehr damit... kann ja demnächst nen verkaufsthreat aufmachen wo die restteile verhökert werden...


    erstmal muss ich Inventur machen, was noch da ist...

    Heute Mittag musste Ich feststellen dass in meine Garage in Wernigerode engebrochen wurde.


    Gestohlen wurde neben diveresen Ersatzteilen:


    Mopped:
    S51 Rahmen Silbermetallic (ID: -XXX7028- )
    Marzocchi Telegabel (gekürzt)
    SB-Felge mit Alu-Laufring und neuer Bremsscheibe
    Bremsarmatur Brembo (von Aprilia RS 125)
    Kupplungshebel von Domino
    Vapa-Zündung
    Motor (Sandgestrahltes Gehäuse, Dellorto PHBG 17, Sportzylinder mit 17mm Einlass und gefräßten Steckflansch, 5-Gang-Getriebe)
    Schwarzer 50 Tank (Spachtelmasse Abgeplatzt mit Beulen in den Seiten)
    Schwarze Seitendeckel
    Umgeschweißter RZT Rennauspuff mit EnduroKrümmer und Simson Endtopf


    (Das Mopped befand sich im Aufbau und war nicht fertig. Motor und Bremsen waren aber vollständig und voll funktionsfähig - also das Mopped ist fahrbereit)


    weiterhin:


    ehem. Rennmotor ohne Zylinder
    - angepasstes Gehäuse für Metrazylinder (Gehäuse Schwarz mit eingravierten Namen)
    - 4-Gang-Getriebe (Speziell angepasst)
    - Sportkurbelwelle


    Falls jemand was sieht bitte PN an mich.


    Vielen Dank.