Beiträge von squamble

    einigermaßen bedeutet dass ich es in einem normalen Motor fahren würde. und normal ist bei mir alles das unterhalb von 10000 1/min dreht (und keine leistung hat) - was auf deinen zylinder zutrifft. :thumbup:


    das castrol rs 2t bin ich früher viel gefahren und es gab nie probleme. ich hatte bis jetzt (also die letzten 10 jahre) lediglich ein öl welches verharzte, leider ist das über 3 Jahre her und ich weiß net mer welcher hersteller...


    Also Motul800 brauchst du wirklich nicht fahren...wenns weiter Motul sein soll: nimm 710er oder 510er das reicht völlig...du brauchst dir auch keine sorge machen zwecks schmierfilm...da ist immer genug öl unten im Motor und da passiert nix! zerbrech dir lieber den kopf darüber wie das wetter morgen wird, da haste mehr von.

    Dann nimm doch castrol scoot 2T oder Power 1 racing... das ist nicht so teuer und funtioniert einigermaßen. (7-9€)


    Ich persönlich benutze Motul 800 roadracing (12-16€) oder Elf HTX976 (17-20€) für einfachere ansprüche Motul 710 (10€) oder 510 (9€) - Preise jeweils pro liter.


    Ja ich muss jetzt auch werbung für Motul machen... :biggrin: - nein aber im ernst das Zeugs von Motul funktioniert einfach, und das 800 hält auch den kolben schön sauber - jedenfalls bei mir.

    Einlasskanal verbreitern und nach unten ziehen, bis du 27mm Kanalhöhe erreicht hast.


    also wenn du den kanal soweit nach untenziehst... :a_zzblirre: - ähhh, ich denke das wär nicht so gut.


    Wenn die ÜS original bleiben, bringt die Verlängerung des Einlasswinkels nicht sonderlich viel...also darf im umkehrschluss die änderung nicht so groß werden.oder einfacher gesagt: ausser mehrverbrauch bringt das nix. da ist es eher noch zu verkraften den Auslass so 1-1,5mm höher zu ziehen.


    die 18mm vom blackSchrotter ( ;) ) - kannste am besten ganz schnell vergessen maximal 17mm uns die entsprächen 169° KW mit den originalen 112° ÜS hast du schon einen Vorauslass von 28,5° und das ist schon nur mit einem funktionierenden auspuff machbar...also lieber langsam herantasten...


    am besten du nachst dir eine winkelmess-scheibe und probierst ein bissle rum... aber mach kleine schritte. wenn mann den zylinder 20x abbauen muss, dann ist das halt so.

    ManuG:


    Um es in aller kürze zu sagen, gefällt mir das soweit schon mal ganz gut.


    Zylinderrollenlager auf der Kurbelwelle hab ich selber noch nicht probiert, aber ich danke das dies ohne probleme funktionieren wird. das haben andere schon gestetet und für gut befunden. bei einem 80er sicherlich schon lohnent.


    Bei der Festradwelle hat der biber schon zugeschlagen...ich sehe das ähnlich,obwohl das ganze in verbindung mit dem gradverzahnten primärtrieb wenigstens nicht verschlimmert wird. das problem ist hier eifach dass des 6000er lager die welle nicht in die andere richtung gut fixieren kann. Ich denke das zylinderollenlager hättest du dir an dieser stelle sparen können. bei mir hab ich nur das 6000er im innenring etwas geschliffen und somit eine übergangspassung erzeugt. das Lager selbst sitzt wie immer fest im block.


    Mehr will ich auch zunächst nicht schreiben, ich muss mich jetzt erstmal von der Bol d'or in Magny-Cours erholen und am montag gehts zur MotoGP nach Aragon. Wenn ich danach zeit habe könnte man das ja vertiefen.
    Die Franzosen sind übrigens total bescheuert, ich bin mal abends vom Fahrerlager zum campingplatz gegangen. als ich zurück kam hatte ich 3 abgefackelte autos gezählt, einen tinitus bekommen und roch nach rauch.

    Die dinger sind ja auch gradverzahnt. Und das Lager an den Achsstümpfen sind find ich jetzt irgendwie...normal. Ob das jetzt Rillenkugellager oder Rollenlager sind ist ja erstmal egal. viel wichtiger ist dass es seinen Zweck erfüllt.


    Ich hab meine Lager durchgerechten und komme auf 130 betriebsstunden...da würd ich mal sagen ausreichend...äquivalenter Wartungsintervall sind dann 7-8000km und dass bei allem ausser motorfreundlicher fahrweise. :smokin:


    PS: der motor hat heute das erstemal gejault...alles soweit ganz gut...jetzt brauch ich noch ein paar Düsen für den Delorto PHBG und dann gehts ans abstimmen.


    Eine Seltsame sache ist mir jedoch auf gefallen...irgendwie macht das ding erstaunlich viel wasser :biglaugh:
    naja der spritt ist ja nicht mehr der beste,aber was solls der alte scheiß muss weg...für die Rennmoppeds taugt das zeugs net mehr...(das Benzin ist fast ein Jahr alt...)

    So hier mal die Bilder vom Derbi EBS 50ccm:


    Gehäusehalften:


    Kurbelwelle:



    Welches ist nun das festlager? :confused:
    Richtig es gibt keins, bei derbi nennt sich das ganze Schwimmende Lagerung - steht auch in jedem Maschinenelemente-Buch.


    Bei einigen Modellen ist das so:
    Puch maxi


    aber nicht bei:
    Puch MC 50


    Kreidler Rennmotor:


    oder wo soll bei den wellen ein festlager sitzen?

    na dann zeig mal ein paar sachen...würd mich ja mal interessieren...


    das kann ich mir schlecht vorstellen, denn bei ein loslagersitz müsste dann das lager auf der welle fixieren und die flächempressung zählt stenggenommen nicht als fixierung


    ich kann mal in die garage gehen und das gehäuse von einem derbi EBS motor fotografieren. der ist da auch nicht anders. OK ich hab grad noch mal ein paar zeichnungen angeschaut, bei den 125WM Maschinen gibt es tatsechlich sowas wie eine Lagerfixierung auf der welle, das liegt aber daran dass sonst der simmerring nicht dichten könnte. (verzahnung auf der welle). von daher ziehe ich die mal als beispiel zurück. weil ich es nicht sicher beweisen kann.


    aber wie gesagt ich lass mich auch gerne eines besser belehren.

    Hm, sorry. aber da liegst du falsch.
    Grade bei Kurbelwellen wird es schon immer so gebaut, da ist es egal ob du bei Simson,Honda, Kawa oder sonstwo schaust. Bei 1Zylinder2T ist das gängig. Sogar bei den 125er WM-Maschinen.


    Du hast zwar recht dass die KW sich erwärmt und ausdehnt...das macht aber das motorgehäuse auch...Wenn die KW wesentlich Wärmer werden sollte als der Motor hast du ein problem. Die die meiste wärme die den motor heizt kommt vom zylinder und der heizt den Motorblöck mehr als die KW.
    wenn du das Gehause von 20°C auf 100°C erwärmst (der motor wird max 80°heiss) dann reden wir von einem lockern der Lager auf sage und schreibe 0,032 mm. soviel axialspiel hat jede Kurbelwelle.


    Naja und nun mal zu den sondersituationen: das einzige was höhere Drücke verursacht ist klopfende verbrennung und kolbenklemmer. beides habe ich nicht vor. :b_wink:




    PS: Und keine sorge ich weiß schon was ich mache...simson ist für mich nur noch rumspielerei, schau mal auf meine HP... und wie gesagt der motor ist ein Test für den motor hier:

    an das untere ende vom ausrückhebel gehört eine Plastigbuchse (das schwarze ding) damit der Stahl nicht am Alu reibt - das wär net so gut. Die buchse ist dann mit einem kleinen Ring gesichert


    Es kommt öfter vor dass beim entnehmen des Ausrückhbels die buchse runter rutscht, die kann man dann rausfummeln.

    Ich kann es alles nicht glauben. Ist ja schön, das man sich Gedanken macht, und für Probleme Lösungen sucht. Aber ich finde es krass, dass ich jetzt auch noch gucken muss, wenn ich mir einen Motor oder ein Fahrzeug zulegen will. ob die Lager passen zwecks regenerieren usw.


    Warum?...die Lagerdimensionen bleiben doch alle gleich,da wird ja nix größer gemacht oder ähnliches...das heißt also wenn du den motor regenerierst kannst du auch gerne wieder die Standardlager verbauen...und alles ohne probleme.


    ManuG:


    keine Sorge da bist du nicht der einzige... :b_wink: