Ja die SKL (Schulterkugellager) haben eine geringere Tragzahl als die RKL(Rillenkugellager). Macht aber nix, weil es hier zunächst um einen Test geht. Denn eigentlich hab ich mir die SLF L20TVP geholt um damit einen Drehschiebermotor zu lagern, was mir aber für zu gewagt erschien. Deshalb erstmal der Versuch mit einem schwächeren Motor. Die SKL haben übrigens C dyn =8,8kN und die RKL 12,7kN. aber ich Denke bei 50ccm macht das noch nichts aus.
Bei 2 Lagern also 17,2kN (8,6KN pro lager zur sicherheit gegen produktionsschwankungen) Tragfähigkeit auf der KW, was einen Spitzendruck von 15166011 N/m² entspricht, das sind 151,6bar bei einem 38mm-Kolben. ich glaub da kommen wir nicht mal Ansatzweise in die nähe. Spitzendrücke im Motor liegen so in etwa bei 30-40bar beim 2Takter. und der ist dann schon mit 1:11-16 verdichtet. Somit bleiben wir immer unterhalb von 40% C dyn und das sollte genügen um auch ohne lebensdauerberechnung zusagen: das wird halten!
Bei den axialen Kräften geb ich dir recht, um die muss man sich kümmern, immerhin werden gute 30% der radialalkraft als axialkraft auf die welle gedrückt, das wären bei 12Nm ca 250N axialkraft oder anschaulicher ausgedrückt 25,5Kg. jetzt hab ich leider nicht rausgefunden wie viel axiallast die 6204er RLK und die L20 SKL abkönnen, von daher ist es erstmal raten, aber auch hier denke ich das wir ein gutes Ende unter der Tragfähigkeit liegen.
Konstruktionskrüppel musst du jetzt aber erklären...
mfg

