Beiträge von squamble

    Ja die SKL (Schulterkugellager) haben eine geringere Tragzahl als die RKL(Rillenkugellager). Macht aber nix, weil es hier zunächst um einen Test geht. Denn eigentlich hab ich mir die SLF L20TVP geholt um damit einen Drehschiebermotor zu lagern, was mir aber für zu gewagt erschien. Deshalb erstmal der Versuch mit einem schwächeren Motor. Die SKL haben übrigens C dyn =8,8kN und die RKL 12,7kN. aber ich Denke bei 50ccm macht das noch nichts aus.


    Bei 2 Lagern also 17,2kN (8,6KN pro lager zur sicherheit gegen produktionsschwankungen) Tragfähigkeit auf der KW, was einen Spitzendruck von 15166011 N/m² entspricht, das sind 151,6bar bei einem 38mm-Kolben. ich glaub da kommen wir nicht mal Ansatzweise in die nähe. Spitzendrücke im Motor liegen so in etwa bei 30-40bar beim 2Takter. und der ist dann schon mit 1:11-16 verdichtet. Somit bleiben wir immer unterhalb von 40% C dyn und das sollte genügen um auch ohne lebensdauerberechnung zusagen: das wird halten!


    Bei den axialen Kräften geb ich dir recht, um die muss man sich kümmern, immerhin werden gute 30% der radialalkraft als axialkraft auf die welle gedrückt, das wären bei 12Nm ca 250N axialkraft oder anschaulicher ausgedrückt 25,5Kg. jetzt hab ich leider nicht rausgefunden wie viel axiallast die 6204er RLK und die L20 SKL abkönnen, von daher ist es erstmal raten, aber auch hier denke ich das wir ein gutes Ende unter der Tragfähigkeit liegen.


    Konstruktionskrüppel musst du jetzt aber erklären...


    mfg

    ja sorry war spät gestern...


    (keiner mag klugscheißer - :biglaugh: )


    matze:
    wir werden sehen, vielleicht schimpf ich in ein paar Jahren wenn ich die Lagerschalen rausholen muss auch aber das wird sich zeigen. aber ich denke fast dass du nicht lang genug geheizt hattest. einen Motorblock auf 100°C zu bringen dauert schon ein paar minuten...hattest du denn die Temperatur dabei gemessen?

    Nein die Kugeln ersetzen den 10mm langen Druckstift zischen den beiden langen Druckstiften. Also Kupplungsdruckplatte abschrauben Stifte raus und den Kurzen durch 2 Kugeln ersetzen. Und dabei kannst du dir gleich die Kupplung anschauen...wenn du so wein 2-Tellerfederding drin hast raus damit und eine 1.8mm_Tellerfeder einbauen...alles andere ist schrott aus zeiten wo es noch keine 1.8er Tellerfedern gab.die meisten 80er brauchen das eh net...

    Dieser Thread soll kurz und bündig eine andere Möglichkeit darlegen die Kurbelwelle zu lagern.


    Schulterkugellager:
    Wer kennt nicht diesen ärgerlichen Umstand dass man beim Motor zerlegen immer die Wellen aus den Lagern pressen muss. Mich ärgert es es jedenfalls , gerade bei Tuning- oder Rennmotoren, da man diese doch etwas häufiger öffnet. In der Regel kann man dann die Lager gleich mit erneuern - was irgendwann ins Geld geht.


    Und hier ist die Lösung:


    Sicherlich kosten diese Lager mehr als die Standardlager (für Kleinstmengen ca 16-18€/Stck) jedoch lohnt sich der Einbau allemal.



    Für das 6000er und das Getriebeausgangslager habe ich keine passenden Lager dieser Bauart gefunden...Macht aber nix, denn mit leichtern Schleifarbeiten an den Innenringen war das Problem auch gelöst.


    Das Ergebnis ist somit ein Motor der Jederzeit nach entfernen der Zündung, lediglich mit einem Schraubendreher, bzw Innensechkantschlüssel zerlegt werden kann - Rennstreckenfreundlich eben.


    Bis denn,denn.

    Ja das stimmt, das simsonpleul kann in sachen Dimensionierung in ähnlicherform bei bis zu 125ccm gefunden werden, dort ist jedoch der Kolbenbolzen meistens Größer. Das mit den Lagern stimmt, das liegt aber nicht so sehr an der lager größe sondern u.a. an dieser wiederlichen schrägverzahnten primärübersetzung. die KW-Lager mögen diese Axialkräfte einfach nicht. Bei vergleichbaren moderneren Motoren findet man oft schon serienmäßig grade Verzahnungen und hier hat man ganz andere Wartungsintervalle.

    nur der vollständigkeit halber: welche zündung hast du?


    ich glaube nicht das dein problem direkt mit dem vergaser zusammenhängt...das einzige was evtl sein könnte ist dass der vergaser die kammer leer zieht aber dies halte ich bei 16mm eher für unwarscheinlich.


    wenn der motor ohne abkühlphase wieder anspringt kann man vorläufig davon ausgehen das die Zündung auch i.O. ist.


    prüfe erstmal ob die tankbelüftung nicht verstopft ist.
    ist das kleine loch im tankdeckel zu bzw fast zu kann kein spritt in den vergaser nachlaufen, dies wäre erstmal das einfachste was bei dir faul sein könnte. und was du beschreibst wurde recht gut dazu passen.


    Ansonsten probieres es mit den üblichen Verdächtigen:
    -Benzinhahn
    -Benzinfilter
    -Vergaser reinigen
    etc...


    viel spaß

    also die beiden ellipsoid-scheinwerfer neben ein ander wird definitiv zu breit, und das sieht dann aus wie ein wasserkopf...deshalb eben untereinander, somit wird das ding nicht breiter als 160mm.


    die ecken der maske werden noch verrundet, so ist es aber besser für den formenbau. das ganze soll sich etwas am super-moto orienierten. Blinker werden dann in den Handprotekroren untergebracht und ein S53-Tank sollte dazu einigermaßen passen.
    Fürs Heck fehlt mir aber derzeit noch jede Idee. Ich hätte zwar noch ne Kastenschwinge rumliegen die muss aber erst noch fertig gebaut werden (Lagerung für schwingenbolzen und federbeinaufnahme) Und der Tüv müsste es dann auch noch absegnen.