Simson SR50/1B Batterie lädt nicht

Willkommen! Melde dich an und mach mit – schreiben, antworten, austauschen.
Jetzt registrieren

  • Hallo
    Heute hab ich mich mal nach 1,5 Jahren dazu überwunden nachzugucken ob meine Batterie überhaupt geladen wird (Musste sie bis jetzt 2x die Woche nach laden )
    Handelt sich um meinen SR50 mit 12V Unterbrecherzündung. Hab also mal gemessen:
    Alles aus Batterie 14,3V i.O. denke ich.
    Zündung Stellung 2 (Tachobeleuchtung, Standlicht vorne an und Neutralleuchte) 13,9V
    Zündung Stellung 1 (nur Nuetralleuchte) 14V
    Soweit so gut. Werfe ich aber nun den Motor an ändert sich nichts! Egal bei welcher Umdrehung egal auf welcher Zündungsstellung die Batteriespannung ändert sich nicht.


    So. Leider bin ich nicht vertraut wie die Batterieladung über welche Bauteile funktioniert, und was ich wo messen muss Sonst komme ich eigentlich mit der Elektrik klar und verstehe es auch...
    Also, ich frage nun dich du weises Forum: Wo kann ich anfangen zu suchen?

  • Also bei mir haben 12v Batterien meist um die 12,5-12,7V. Wenn der Motor läuft und geladen wird dann muss ich irgendwas um die 13,7V


    14V erscheinen mir etwas viel

    Sommer, Sonne, Heizung

  • Achso? Die Batterie war gestern aufgeladen, muss ich dazu sagen.
    Hab mich da blos an den mz Daten orientiert, wo man sagt das die Lima in Ordnung ist wenn man 14,4 Volt misst, hat aber ja eigentlich nichts mit der Simme zu tun...


    Aber normal ist das ja auch nicht das ich 1-2x die Woche nachladen muss bei einer Fahrleistung von 200-250 KM die Woche oder? Oder hat die Unterbrecher Zündung so wenig Ladeleistung? Weil nen Kumpel mit ner E-Zündung vlt einmal in 2 Monaten nach laden muss, und der fährt auch nicht viel weniger als ich...

  • Normalerweise muss man nicht nachladen wenn das Moped nicht gerade nen Jahr irgendwo rumsteht. Hatte mal ne Batterie die hatte drei Jahre Standzeit überlebt, also Blinker und co gingen ohne das der Motor lief nach etwas über drei Jahren

    Sommer, Sonne, Heizung

  • 1. Batterie im ausgebauten Zustand prüfen (nur zur Sicherheit):
    die frisch geladene 12V Batterie wird auch über 12V liegen, die Spannung wird dann innerhalb der ersten 24 Stunden auf etwa 12,5V absinken. Wenn das erheblich weniger ist, sagen wir 11,9V, dann ist die Batterie defekt.


    2. Bei Laufendem Motor und erhöhter Drehzahl (sagen wir min. 4000 U/min) und abgeklemmter Batterie sollte die Lichtmaschine 14,x V bringen bzw. bei Vape 13,8V. Das wäre dann auch gleichzeitig die Ladeschlussspannung. Wenn die Spannung zu hoch oder zu niedrig ist oder gar keine Spannung anliegt, dann ist was faul. Bitte dabei keinen Kurzschluss verursachen.


    3. Außerdem interressant wäre auch noch die Wechselspannung bei erhöhter Drehzahl, also Rücklichtkappe runter und die Spannung bei laufendem Motor und eingeschaltetem Licht auf dem Rücklicht messen. Das sollte jetzt eine Wechselspannung von 14,x V bzw. 13,8 V anliegen. Hier wäre interessant ob die Spannung zu hoch oder zu niedrig ist.


    Um jetzt weiter zu suchen solltest du noch mitteilten was für eine Zündung / Lichtmaschine bei dir verbaut ist. Hast du überhaupt eine 12V Lichmaschine? oder betreibst du evtl. eine 12V Batterie auf einem 6V System? Ist alles schon vorgekommen :)



    PS. sehe gerade du hattest die 12V U-Zündung ja schon genannt.

  • Also die Batterie ist i.O. die hatte ich schon bei Problemen in einem anderen Moped getestet gehabt.
    Die Messergebnisse teile ich euch gleich mit.
    Verbaut ist eine 12V Unterbrecher mit ELBA also nix gemixtes läuft alles auf 12V.


    Edit:
    So habe gemessen.
    Wenn ich die Batterie abklemme und an den Kabeln messe an denen die Batterie angeschlossen wird messe ich... nichts.
    Am Rücklicht liegen im Standgas 13V an und bei erhöhter Drehzahl ca 25V :panic: schwankt aber immer zwischen 22 bis 27 Volt das liegt aber am MM...

    Einmal editiert, zuletzt von simsonkiddie ()

  • Erst einmal folgendes Zur Batterie nach dem laden:
    Sie sollte mindestens 6 Stunden ruhen (besser 12-48h), um vernünftige Ergebnisse bei der Spannungsmessung zu bekommen.
    Nach ca 48h Ruhe hat eine fitte Batterie ca 12,7-13,4V.


    Direkt nach dem laden sollte eine Batterie nicht auf Spannung gemessen werden, um eine Aussage zu treffen...
    Klar: nach dem laden hat die Batterie eine deutlich höhere Spannung, bis sich die elektrochemischen Prozesse wieder "beruhig"t haben (mindestens 6h bis zu 48h). Erst dann wird ein Messergebnis aussagekräftig.



    Dein Rücklicht hängt mit dem Scheinwerfer auf einem Stromkreis.
    Wenn du hier die Spannung misst, müssen die SW-Birne und die RL-Birne verbaut und heil sein sowie funktionieren. Gemessen wird die Spannung also bei funktionierender Beleuchtung.
    Der Grund: Bei einem ungeregelten Stromkreis (was ja der SW-Stromkreis ist) muss die erzeugte Leistung der der Verbraucher angemessen sein, damit die angegebene Spannung stimmt.
    Heißt also: wenn die Lima zu wenig belastet wird, steigt die Spannung.


    Daher meine Fragen:
    Ist die Birne im SW eine 12V mit 35/35W?
    Ist im Rücklicht eine Birne mit 12V/5W eingesetzt?
    Fernlicht-Kontrolle mit 12V/2W.
    Macht also 40W bei Abblendlicht und 42W bei Fernlicht (35W + 5W, +2W Bei Fernlicht.


    Hast du eine "zu kleine" SW-Birne verbaut, steigt die Spannung natürlich an. => Also mal überprüfen.
    (oder du hast ohne Leuchtmittel gemessen)



    Der SW-Stromkreis hat aber nichts mit der Batterieladung zu tun. - Das erledigt die 21W-Spule, welche über den Brückengleichrichter gleichgerichtet wird und dann in die ELBA (Kl 59a) eingespeist wird (grüne Leitung, welche sich hier abzweigt und das Bremslicht mit Strom versorgt)
    Die Klemme 49 der ELBA ist der Ausgang für den DC-Stromkreis.
    (49a ist der Blinker-Stromkreis)


    Also würdest du messtechnisch wie folgt vorgehen:
    Ziehe vom Gleichrichter die beiden AC-Leitungen ab: rot/gelb und grau/rot.
    Messe die AC-Spannung zwischen den beiden abgezogenen Kabeln und dann gegen Masse (Darf keine Spannung haben), um einen Masseschluss der Spule ausschließen zu können.


    als nächstes steckst du die Kabel wieder an den Brückengleichrichter auf die AC-Anschlüsse (richtige Belegung später).


    Ziehe jetzt das Pluskabel ab und Messe hier den freien Pin gegen Masse auf DC-Spannung.
    (Ist die Masseverbindung "Gleichrichter <=> Rahmen" vorhanden und OK?) Es liegt Spannung an.


    (Kabel wieder anstecken)
    Als nächstes Eingang an der ELBA auf Spannung prüfen. Liegt die Spannung an?


    Dann misst du die DC-Spannung an der 49 bei angeklemmter funktionierender Batterie wie folgt:
    im Standgas misst du nur die Batteriespannung. Bei steigendem Gas muss die Spannung ungefähr ab Halben Motordrehzahlen beginnen zu steigen => 13,4-14,4V DC.
    (Licht muss ausgeschalten sein)
    Steigt die Spannung nicht an, ist der Ladeteil der Elba beschädigt.



    so der richtige Brückengleichrichter-Anschluss:
    Entweder die Pins sind entsprechend an den Pins oder auf dem Gehäuse markiert, dann wie angegeben.


    Alternativ suchst du dir den einzigen um 90° verdrehten Pin - das ist der Plus-Pin (grünes Kabel)
    der Pin diagonal gegenüber ist der Minus-Pin. (braunes oder schwarzes Kabel. lt. S-Plan: braun)
    Die beiden freien Pins (links und rechts) sind dann die AC-Anschlüsse. => Hier ist es egal, welches Kabel wo ran kommt. (rot/gelb und grau/rot)

    Gruß Frank


    :kopfkratz: Was ist eigentlich Elektrizität? :kopfkratz:


    Morgens mit Hochspannung aufstehen,
    mit Widerstand zur Arbeit gehen,
    den ganzen Tag gegen den Strom schwimmen,
    abends geladen nach Hause kommen,
    an die Dose fassen
    und eine gewischt bekommen!


    :a_bowing: DAS ist Elektrizität! :a_bowing:
    :whistling:

    Einmal editiert, zuletzt von DUO78 ()

  • Gemessen habe ich natürlich mit Leuchtmittel...
    Danke dir! Werde ich morgen früh gleich nachsehen.
    Aber wenn doch das Bremslicht über die 21W Spule läuft, kanns doch nicht sein das der Scheinwerfer dunkler wird beim Bremsen odee?

  • Nein, das darf nicht passieren (außer dass dunkler werden des SW bei abtourenden Motor).


    Möglicherweise hast du einen Klemmfehler im System oder ein Masseproblem.


    Ich würde also erst einmal nach der Masseverbindung von Motorblock <=> Masse-Klemmleiste schauen.


    Dann würde ich auch in beiden Klemmleisten (Unter dem Plastikschild im Durchstieg) schauen, ob sich hier eventuell Kontakte berühren, welche sich nicht berühren dürften.
    (Kontakte die sich berühren oder eventuell berühren würde ich mit zugeschnittenen Isolierschlauchhülsen überziehen und sie somit gegeneinander Isolieren)
    (Hier liegt die "elektrische Zentralen")

    Gruß Frank


    :kopfkratz: Was ist eigentlich Elektrizität? :kopfkratz:


    Morgens mit Hochspannung aufstehen,
    mit Widerstand zur Arbeit gehen,
    den ganzen Tag gegen den Strom schwimmen,
    abends geladen nach Hause kommen,
    an die Dose fassen
    und eine gewischt bekommen!


    :a_bowing: DAS ist Elektrizität! :a_bowing:
    :whistling:

  • Masse hab ich erst nachgesehen, die ist richtig angeschlossen, vermute ich jedenfalls. Kabel geht hin und ist auch an den Rahmen angeschlossen.

  • Bei der Elektrik darfst du nicht vermuten, sondern du musst es genau wissen! :b_fluester:
    Nur so hast du Gewissheit, dass der Strom fließen kann.
    Heißt also: Noch mal genau nachschauen und den Durchgang messen. - Dann weißt du es genau.
    (Wäre das Selbe, wie: Der Stromkreis ist vermutlich heil, also funktioniert das Licht! - doch es bleibt dunkel)

    Gruß Frank


    :kopfkratz: Was ist eigentlich Elektrizität? :kopfkratz:


    Morgens mit Hochspannung aufstehen,
    mit Widerstand zur Arbeit gehen,
    den ganzen Tag gegen den Strom schwimmen,
    abends geladen nach Hause kommen,
    an die Dose fassen
    und eine gewischt bekommen!


    :a_bowing: DAS ist Elektrizität! :a_bowing:
    :whistling:

  • Okay, ich habe noch nicht alle Messergebnisse aber etwas kann ich schon sagen.
    Masse ist überall vorhanden, hab ich nachgemessen.
    Wenn ich rot/gelb gegen Masse messe komme ich bei 25 Volt raus, mist. Grau/rot gegen Masse war nichts messbar.
    Wenn ich das grüne Kabel (also plus) am Gleichrichter abziehe und am freien Pin vom Gleichrichter gegen Masse messe, kommt nichts raus. Steck ich das Kabel jedoch an liegt eine Spannung von ca 14 Volt an...
    Wenn ich nun an Klemme 49 messe, messe ich eine Spannung von 9-10V, das messe ich auch direkt an der Batterie... Komisch das bei dieser niedrigen Ladung die Blinker noch funktionieren


    Edit:
    Zwischen den beiden AC-Leitungen messe ich im Leerlauf 35-40V und beim Gas geben 75-90V AC.
    Ich konnte am Plus-Stecker von dem Gleichrichter AC-Spannung messen (weiß den genauen Wert nicht mehr, zwischen 8-10V)

    2 Mal editiert, zuletzt von simsonkiddie ()

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!