Simson SR50/1B Batterie lädt nicht

Willkommen! Melde dich an und mach mit – schreiben, antworten, austauschen.
Jetzt registrieren

  • Moment, wie war das mit der Messung auf rot/gelb?
    => es darf weder rot/gelb noch grau/rot eine gegen Masse messbare Spannung haben, wenn du beide Kabel abgezogen hast.


    Die Masse an Gleichrichter ist vorhanden?


    Wenn die beiden AC-Kabel auf ihrem Platz sitzen und auch die Masse Kontakt zur Rahmen hat, dann musst du am kabelfreien Pin des Gleichrichters eine Spannung messen können (DC), wenn der Motor läuft. (die "Leerlaufspannung" der Spule.
    Die Spannung sollte bei eingeschaltetem Bremslicht auf ca 8-15V über den gesamten Drehzahlbereich fallen (ca 8V im Standgas bis ca 15V bei oberen Fahrdrehzahlen)



    Hm, AC-Spannung am Gleichrichterausgang... War das Bremslicht dabei eingeschalten oder nicht?
    Bitte noch einmal mit eingeschaltetem Bremslicht auf AC-Spannung testen.



    Ich denke, du hast einen möglichwerweise defekten Gleichrichter.
    Die 9-10V DC an der Klemme 49 der ELBA (hat ja die selbe Spannung, wie der kontakt am Brückengleichrichter) lassen auf einen defekten Gleichrichter schließen...


    Nun ist die Frage, ob der Ladeteil der ELBA noch lädt oder ebenfalls defekt sein könnte. Das würden wir erst sehen, wenn wir den Gleichrichter getauscht haben.


    Ich würde bei EBAY folgenden bestellen:
    http://www.ebay.de/itm/2-Bruck…624317:g:uaQAAOSwWKtUtx8J
    (belastbar bis 1000V und 50A; 2 Stück, Außen aufgedruckte Klemmenbelegung)

    Gruß Frank


    :kopfkratz: Was ist eigentlich Elektrizität? :kopfkratz:


    Morgens mit Hochspannung aufstehen,
    mit Widerstand zur Arbeit gehen,
    den ganzen Tag gegen den Strom schwimmen,
    abends geladen nach Hause kommen,
    an die Dose fassen
    und eine gewischt bekommen!


    :a_bowing: DAS ist Elektrizität! :a_bowing:
    :whistling:

  • Rot/Gelb bringt eine Spannung von ca 25V im Leerlauf, bzw etwas erhöhter Drehzahl gegen Masse.
    Tut mir Leid ich habe vergessen die Bremse zu ziehen, wusste ich nicht. Aber Ohne Bremslicht war an dem Gleichrichter bei abgezogenem Stecker nichts messbar...
    Ich hatte mich vertan:
    Bei angeklemmten grünen Kabel messe ich am Gleichrichter 14,xxV DC, das auch am grünen Kabel an der Elba. Jedoch messe ich an der Klemme 49 nur 9-10V.

  • Wie gesagt: 9-10V über den gesamten Drehzahlbereich sind zu wenig.


    Lade mal die Batterie richtig auf und messe dann noch einmal.



    rot/gelb liegt gegen Masse, aber grau/rot nicht? Gemessen bei abgezogenem Regler?
    Da stimmt was nicht.
    Bitte noch einmal die beiden AC-Kabel abziehen und den Widerstand untereinander und jeweils gegen Masse messen.

    Gruß Frank


    :kopfkratz: Was ist eigentlich Elektrizität? :kopfkratz:


    Morgens mit Hochspannung aufstehen,
    mit Widerstand zur Arbeit gehen,
    den ganzen Tag gegen den Strom schwimmen,
    abends geladen nach Hause kommen,
    an die Dose fassen
    und eine gewischt bekommen!


    :a_bowing: DAS ist Elektrizität! :a_bowing:
    :whistling:

  • War ein Fehler. Konnte jetzt bei beiden AC-Leitungen nichts gegen Masse messen.
    Ich werde mir mal den neuen Gleichrichter besorgen, bei dem Preis gehts ja...

  • Aha, also ist die Spule doch heil.
    Oder ist eines der Kabel vielleicht durchgescheuert und kommt irgendwo gegen Masse? => Isolieren!


    Ich würde zuerst einmal den Gleichrichter ersetzen.
    Mit dem verlinkten 1000V/50A-Typ bist du auf der sicheren Seite.
    Sind zwar 2 Brückengleichrichter, die du bekommst, aber ich finde derzeit kein anderes Angebot, wo du einen einzigen für billiger bekommst. (vielleicht im Ausland bei den Chinesen. Aber dann dauert die Lieferung ca 2 Wochen)


    Wenn die Gleichrichter kommen:
    Schaue auf die außen am Gehäuse aufgedruckten Markierungen und stecke den Gleichrichter an.


    Jetzt sollte eigentlich die Spannung wieder stimmen. (notfalls ohne der 59 der ELBA sollte sie stimmen)
    (Nicht, dass wir die ELBA auch noch ersetzen müssen)

    Gruß Frank


    :kopfkratz: Was ist eigentlich Elektrizität? :kopfkratz:


    Morgens mit Hochspannung aufstehen,
    mit Widerstand zur Arbeit gehen,
    den ganzen Tag gegen den Strom schwimmen,
    abends geladen nach Hause kommen,
    an die Dose fassen
    und eine gewischt bekommen!


    :a_bowing: DAS ist Elektrizität! :a_bowing:
    :whistling:

  • Das mit den 2 Gleichrichtern passt schon, schadet nicht wenn man einen auf Lager hat.
    Die ELBA muss garantiert neu. Die alte war schon an einer Kupferleitung durchgebrannt, die neue hats dann auch nach paar KM durchgehauen, die habe ich dann notdürftig zusammengelötet, ich vermute der defekte Gleichrichter hat sie zerhauen...

  • Könnte natürlich sein...


    Also verbaue den GR und lasse die ELBA erst einmal abgeklemmt.
    Dann testest du noch einmal mit aktivem Bremslicht die Spannung über den gesamten Drehzahlbereich. (muss jetzt über 10V gehen - bis ca 15V hoch (geht sie noch höher bitte nicht weiter Gas geben, sondern abtouren lassen und mir sagen, bei welcher ungefähren Drehzahl die 15V erreicht sind (innerhalb des Fahrbereiches!))

    Gruß Frank


    :kopfkratz: Was ist eigentlich Elektrizität? :kopfkratz:


    Morgens mit Hochspannung aufstehen,
    mit Widerstand zur Arbeit gehen,
    den ganzen Tag gegen den Strom schwimmen,
    abends geladen nach Hause kommen,
    an die Dose fassen
    und eine gewischt bekommen!


    :a_bowing: DAS ist Elektrizität! :a_bowing:
    :whistling:

  • Werde ich machen danke.
    Aber ich dachte ich muss das grüne Kabel bei der Messung abziehem und an diesem Pin messen? Weil in dem Falle leucbtet das Bremslicht nicht.

  • Grün an der ELBA abziehen, damit du die Spule mit 21W belasten kannst. => dann musst du ungefähr 10-15V über den gesamten Fahrdrehzahlbereich messen können - also deutlich mehr, als die bisherigen runden 10V.
    (Messung zwischen dem grünen Kabel (ist ja am Gleichrichter auf Plus) und Rahmenmasse)


    Wenn die Spule ohne Last betreiben wird, dann würdest du die Leerlaufspannung der unbelasteten Spule messen, welche deutlich höher als "nur 12V" sein muss => bei hohen Drehzahlen bis deutlich über 30V



    Falls du zuvor die Messung bei nicht aktivem Stopplicht durchgeführt hast und hier knappe 10V anliegen, dann schaue mal, wie weit die Spannung bei aktivem Stopplicht einbricht...
    (Nicht, dass doch die Spule defekt ist... - Aber das sehen wir ja, wenn der neue Gleichrichter da ist)

    Gruß Frank


    :kopfkratz: Was ist eigentlich Elektrizität? :kopfkratz:


    Morgens mit Hochspannung aufstehen,
    mit Widerstand zur Arbeit gehen,
    den ganzen Tag gegen den Strom schwimmen,
    abends geladen nach Hause kommen,
    an die Dose fassen
    und eine gewischt bekommen!


    :a_bowing: DAS ist Elektrizität! :a_bowing:
    :whistling:

    Einmal editiert, zuletzt von DUO78 ()

  • Also ich hab nochmal gemessen, musste irgendwie. Kabel an der ELBA abgezogen, Motor an Bremslicht an und messen. Es kommt 12,5-15V DC raus, je nach Drehzahl. Eigentlich in Ordnung, jedoch kommen bei aktivem Bremslicht auch 25V AC-Spannung zusammen, Gleichrichter also hin. Dann hab ich an die 49 mal das Plus kabel von dem Ladegerät gehangen und Minus an die Motormasse, da muss ja die Batterie anfangen zu laden. Da jedoch das MM nicht da war hab ichs einfach anhand von einer leeren Batterie getestet, und siehe da die Blinker blinken, müsste doch heißen das die ELBA lädt, oder?

  • Die gemessenen 12 - 15v sind schon mal richtig, wenn die ELBA nicht angeschlossen ist und das Bremslicht aktiv ist. (ohne Bremslicht wäre das zu wenig bei abgeklemmter ELBA)


    25V AC-Spannung bei aktiviertem Bremslicht? => zu viel
    (Vermutlich ohne Bremslicht gemessen => Stichwort Stromrichter)
    (oder der Brückengleichrichter ist wirklich defekt)


    ELBA:
    Wer garantiert dir, dass der interne Thyristor heil ist und nicht in beide Richtungen durchlässt?
    Hier kann man noch eine Durchgangsmessung machen: Messgerät auf akustischen Durchgangsprüfer stellen (separat oder im unteren Widerstandsbereich) und von beiden Richtungen testen (also die Messkabel beim Messen verpolen: einmal so rum und einmal so rum)
    Mir wäre die Messung mit einem Ladegerät zu heikel, weil es nicht genug Strom für beide Blinker liefert, um eine genaue Aussage treffen zu können, wieso die Blinker geleuchtet/geblinkt haben: Kam der Saft von der Batterie oder vom Ladegerät?


    Ich würde das noch mal ohne Batterie testen und die ELBA 1x durchmessen

    Gruß Frank


    :kopfkratz: Was ist eigentlich Elektrizität? :kopfkratz:


    Morgens mit Hochspannung aufstehen,
    mit Widerstand zur Arbeit gehen,
    den ganzen Tag gegen den Strom schwimmen,
    abends geladen nach Hause kommen,
    an die Dose fassen
    und eine gewischt bekommen!


    :a_bowing: DAS ist Elektrizität! :a_bowing:
    :whistling:

    Einmal editiert, zuletzt von DUO78 ()

  • Doch die Messung war mit aktivem Bremslicht...
    Da kamen 25 AC raus.


    Der Strom kam vom Ladegerät, die Batterie konnte die Blinker nicht zum Leuchten bringen ;)
    Und wenn er in beide Richtungen durchlassen würde, müsste das Bremslicht ohne laufenden Motor funktionieren, was es nicht tut.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!