Simson SR50/1B Batterie lädt nicht

Willkommen! Melde dich an und mach mit – schreiben, antworten, austauschen.
Jetzt registrieren

  • Ja, das wird dann der Haken, wenn der Kontakt geschlossen ist => Überhitzung der Z-Spule.


    Da wäre mir aber eine Sicherheitsschaltung lieber, als die Z-Spule zu überhitzen...


    Wie wäre es mit einer Kontaktgesteuerten CDI (Steuerteil), wie z.B. diese hier:
    http://www.motelek.net/andere/cdi/kontakt_cdi.png
    (Quelle: Motelek.net)


    Hier bekommt die Z-Spule kein "Dauerfeuer"

    Gruß Frank


    :kopfkratz: Was ist eigentlich Elektrizität? :kopfkratz:


    Morgens mit Hochspannung aufstehen,
    mit Widerstand zur Arbeit gehen,
    den ganzen Tag gegen den Strom schwimmen,
    abends geladen nach Hause kommen,
    an die Dose fassen
    und eine gewischt bekommen!


    :a_bowing: DAS ist Elektrizität! :a_bowing:
    :whistling:

  • Also Velleman versteh ich noch (heißt das das die Velleman Elektronik zwischen die Zündspule und den Unterbrecher geschaltet wird( also der Rest bleibt wie ichs vorher gesagt habe?)) Das könnte ich auch recht gut umsetzen, und vielleicht sogar in die ETZ portieren. Wird da auch einfach Zündung plus an die Zündspule Klemme 15 geschalten und Klemme 1 kommt an Velleman und Unterbrecher Kontakt kommt an Masse, der andere an Velleman? Velleman wird dann natürlich auch noch zu Ende verkabelt...

  • Die Schaltungen sind doch fast alle gleich: die einen basieren auf einem Transistor, die anderen auf einem Thyristor.


    Aber ich stelle gerade fest: Du wolltest ja die Zündladespule weglassen und ebenfalls durch eine 6V/35 ersetzen...
    Also kannst du diese Zündbox doch nicht verwenden...

    Gruß Frank


    :kopfkratz: Was ist eigentlich Elektrizität? :kopfkratz:


    Morgens mit Hochspannung aufstehen,
    mit Widerstand zur Arbeit gehen,
    den ganzen Tag gegen den Strom schwimmen,
    abends geladen nach Hause kommen,
    an die Dose fassen
    und eine gewischt bekommen!


    :a_bowing: DAS ist Elektrizität! :a_bowing:
    :whistling:

  • Indirekt ja - mit einer Mischung aus "Zündung/Zündmodul"


    Praktisch gesehen hat es aber nichts mehr mit dem eigentlichen Thema zu tun.


    (Das Thema entwickelt sich also (unbeabsichtigt) weiter)

    Gruß Frank


    :kopfkratz: Was ist eigentlich Elektrizität? :kopfkratz:


    Morgens mit Hochspannung aufstehen,
    mit Widerstand zur Arbeit gehen,
    den ganzen Tag gegen den Strom schwimmen,
    abends geladen nach Hause kommen,
    an die Dose fassen
    und eine gewischt bekommen!


    :a_bowing: DAS ist Elektrizität! :a_bowing:
    :whistling:

    Einmal editiert, zuletzt von DUO78 ()

  • Sagmal kann ich beim 12 Volt Missbrauch, einfach wie bei der original 12 V LiMa die 6 Volt Spule zuerst an den Gleichrichter und danach an die ELBA anschließen?
    Auf der Elba steht 5A drauf, wird knapp aber sollte passen

  • Wenn du die massebezogenen 6V-Spule für den 12V-Missbrauch verwendest, klemmst du den Spulen-Abgang (grau/rot) zuerst an einen der beiden Wechselstrom-Eingänge des Gleichrichters und gehst dann weiter von "Plus" zur (12V- !!!) ELBA auf die Klemme 59 (es gibt keine Klemme 5A an der ELBA - also genau hinschauen).
    Anders als beim originalen 12V-System wird Minus vom Brückengleichrichter NICHT mit der Masse verbunden! (das würde sonst die Ladespannung halbieren oder ganz "vernichten")


    Der rot/gelbe Ausgang der Spule wird nicht mehr benötigt - kann also gegen Kurzschlüsse isoliert hängen gelassen werden.

    Gruß Frank


    :kopfkratz: Was ist eigentlich Elektrizität? :kopfkratz:


    Morgens mit Hochspannung aufstehen,
    mit Widerstand zur Arbeit gehen,
    den ganzen Tag gegen den Strom schwimmen,
    abends geladen nach Hause kommen,
    an die Dose fassen
    und eine gewischt bekommen!


    :a_bowing: DAS ist Elektrizität! :a_bowing:
    :whistling:

  • Ich habe mich falsch ausgedrückt - ich wollte als Ladespule eine potenzialfreie 6V/35W Lichtspule nehmen, und diese mit dem Brückengleichrichter und danach mit der ELBA verbinden.... Würde das klappen und kann man so die ca 50 Watt 12V ausnutzen?

  • Das Prinzip ist und bleibt bei den massegebundenen Spulen das Selbe: Spule an den AC-Eingang vom Gleichrichter und vom DC-Ausgang zur ELBA 59.



    Die 6V/35W-Spule bringt nach meiner Rechnung bei 12V ungefähr 55-60W AC...
    Da du nur die positive Halbwelle nach der Gleichrichtung übrig behältst, wirst du also nur runde 30W für DC aus der Spule nutzen können.


    Am Effektivsten wäre es, wenn du die 6V/35W-Spule potentialfrei -also Massefrei- machen würdest und dann wie die originale 12V-Spule an den Gleichrichter anschließen würdest, welcher dann an den Ausgängen Plus und Fahrzeugmasse herstellt.
    Nur DANN hättest du die AC-Leistung 1:1 in DC umgesetzt.

    Gruß Frank


    :kopfkratz: Was ist eigentlich Elektrizität? :kopfkratz:


    Morgens mit Hochspannung aufstehen,
    mit Widerstand zur Arbeit gehen,
    den ganzen Tag gegen den Strom schwimmen,
    abends geladen nach Hause kommen,
    an die Dose fassen
    und eine gewischt bekommen!


    :a_bowing: DAS ist Elektrizität! :a_bowing:
    :whistling:

  • Ja das wollte ich genauso machen. Nur ich weiß nicht ob die ELBA das ab kann. Weißt du da vielleicht näheres?

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!