Simson SR50/1B Batterie lädt nicht

Willkommen! Melde dich an und mach mit – schreiben, antworten, austauschen.
Jetzt registrieren

  • Nein, du benötigst bei der U-Zündung auch das U-Polrad: 8307.10 -010
    Die Magnetisierungsstärke ist bei diesem Polrad wie bei der Elektronik-Zündung und stellt somit sicher, dass die Spule genug Strom produziert. (könnte also auch mit einer 12V/42W-Spule betrieben werden)


    Ansonsten ist es Korrekt: 6V/35W-Spule potentialfrei gemacht an einem 5-poligen Regler => ca 55-60W DC-Spannung am Regler-Ausgang
    (achte beim Reglerkauf darauf, dass du einen Regler mit den folgenden kabelfarben geliefert bekommst: gelb, pink, grün, rot und schwarz. => ist anstelle von pink ein weißes Kabel vorhanden, hast du einen falschen Regler bekommen)

    Gruß Frank


    :kopfkratz: Was ist eigentlich Elektrizität? :kopfkratz:


    Morgens mit Hochspannung aufstehen,
    mit Widerstand zur Arbeit gehen,
    den ganzen Tag gegen den Strom schwimmen,
    abends geladen nach Hause kommen,
    an die Dose fassen
    und eine gewischt bekommen!


    :a_bowing: DAS ist Elektrizität! :a_bowing:
    :whistling:

  • Ich hab mir nochmal die Idee mit der Grundplatte mit 3x 6/35W Potenzialfrei durch den Kopf gehen lassen. Hab mir deswegen angesehen wie das ganze bei der ETZ funktioniert, bin mir aber sehr unsicher ob das so funktioniert. Ich stell mir das so vor:
    Alle 3 Spulen werden durch potenzialfreie 6V/35W Spulen ersetzt und mit 5-poligen Reglern vernetzt.
    Alles wird auf DC umgebaut.
    Nun wird der Unterbrecher mit dem einen Kontakt wie gewohnt an den Kontakt 1 der Zündspule angeschlossen, der zweite Kontakt kommt an Masse.
    Jetzt wird Kontakt 15 der Zündspule nicht mehr mit Masse verbunden, sondern mit Zündschloss Klemme 15.
    Zündschloss Klemme 2 würde unbenutzt bleiben.
    Jetzt stellt sich die Frage ob das so funktioniert?

  • Ja, ABER: die Zündung muss dann sofort ausgeschalten werden, wenn der Motor steht, weil sonst die Z-Spule möglicherweise zu heiß wird und durchbrennt...
    Besser wäre eine Kontaktgesteuerte oder Kontaktlose CDI-Zündung zu verbauen, welche die Zündspule nur bei laufendem Motor "bedient".

    Gruß Frank


    :kopfkratz: Was ist eigentlich Elektrizität? :kopfkratz:


    Morgens mit Hochspannung aufstehen,
    mit Widerstand zur Arbeit gehen,
    den ganzen Tag gegen den Strom schwimmen,
    abends geladen nach Hause kommen,
    an die Dose fassen
    und eine gewischt bekommen!


    :a_bowing: DAS ist Elektrizität! :a_bowing:
    :whistling:

  • Ja das war mir natürlich klar (hab ich schon durch mit dem durchbrennen).
    Wollte nur wissen ob das so funktioniert, man könnte auch einfach einen Killschalter an die Leitung 15 zur Zündspule dazwischenklemmen, welcher den Stromfluss verhindert.
    Wenn das so gehen würde, würde ich mir das ganze demnächst mal nachbauen
    Vielleicht könnte man auch eine Trabant-Zündspule verbauen welche mehr Temperatur aushält?

    Einmal editiert, zuletzt von simsonkiddie ()

  • Bei rund 165 - 180W musst du bei den "normen" Zündung" bis zu 30W für die Zündspule abziehen. Da bleibt eigentlich genug Strom übrig.
    Trabi-Hochleistungszündspule verbauen


    Denke bei der U-Zündung an das 12V-Polrad "8307.10-010" in Verbindung mit den drei 6V/35W-Spulen!!!


    Suche doch mal im WEB nach den Schaltplänen für die kontaktgesteuerte Transistor- oder Thyristorzündung für den Trabi/Wartburg. Du müsstest dann nur einen Zündkreis (Z-Spule) nachbauen, wenn alles klappt.
    Die paar Bauelemente bekommst du doch auch noch zusammengelötet... (oder?)


    ...oder Schaue mal bei Motelek, ob der nicht unter dem Ordner "CDI" eine kontaktgesteuerte CDI als Bauplan hat...

    Gruß Frank


    :kopfkratz: Was ist eigentlich Elektrizität? :kopfkratz:


    Morgens mit Hochspannung aufstehen,
    mit Widerstand zur Arbeit gehen,
    den ganzen Tag gegen den Strom schwimmen,
    abends geladen nach Hause kommen,
    an die Dose fassen
    und eine gewischt bekommen!


    :a_bowing: DAS ist Elektrizität! :a_bowing:
    :whistling:

  • Das Problem hatte ich auch bei meiner U-Zündung. Schuld war bei mir der Gleichrichter der hat mal zu wenig oder garkein Strom zur Batterie gelassen. Habe mir dann bei Ebay für ca 4€ einen neuen bestellt und dann war alles wieder gut.

  • Nekro:
    Hast du den Bausatz zum selber löten oder als Fertig-Bauteil bestellt oder komplett selber nachgebaut?


    Wie sehen die Erfahrungswerte betreffs der Zündspulenerwärmung bei stehendem Motor aber "Zündung an" aus?

    Gruß Frank


    :kopfkratz: Was ist eigentlich Elektrizität? :kopfkratz:


    Morgens mit Hochspannung aufstehen,
    mit Widerstand zur Arbeit gehen,
    den ganzen Tag gegen den Strom schwimmen,
    abends geladen nach Hause kommen,
    an die Dose fassen
    und eine gewischt bekommen!


    :a_bowing: DAS ist Elektrizität! :a_bowing:
    :whistling:

  • Das würde mich auch interessieren, weil sonst könnte ich ja einfach die etz zündung nachbauen...


    @Presenter Das wurde schon geklärt. Gleichrichter und ELBA defekt.

  • Wenn du eine Bastelvorlage hast und die ETZ-Zündung kontaktgesteuert wird, kannst du die nachbauen.


    Der Unterschied liegt "nur" darin, ob die Zündung kontaktgesteuert (Unterbrecher) oder kontaktlos gesteuert (PickUp/Geber) wird.

    Gruß Frank


    :kopfkratz: Was ist eigentlich Elektrizität? :kopfkratz:


    Morgens mit Hochspannung aufstehen,
    mit Widerstand zur Arbeit gehen,
    den ganzen Tag gegen den Strom schwimmen,
    abends geladen nach Hause kommen,
    an die Dose fassen
    und eine gewischt bekommen!


    :a_bowing: DAS ist Elektrizität! :a_bowing:
    :whistling:

  • Das was ich oben bereits sagte mit den Unterbrecher an Masse und Klemme 1(Zündspule) und Zündung Plus an Klemme 15(Zündspule), ist wie es an der ETZ funktioniert, das ganze hat blos den Nachteil das die Zündspule sehr leicht überhitzt ( was grade am SR50 schnell ein Problem werden dürfte)...
    Das wäre dann Kontaktgesteuert.

  • Ich hab das Vellemanteil als Bausatz gekauft (ca. 12 Euro). Ne halbe Stunde Löten und das Teil ist betriebsbereit. Zündspulenerwärmung ist kein Thema, da das Ding die Zündspule nur im Moment der Zündung befeuert. Im Prinzip kann man sich das Ding wie ein Steuerteil der E-Zündung vorstellen, nur dass es nicht vom Geber das Signal zum Zünden Bekommt, sondern vom Unterbrecher und der Kondensator durch die Batterie geladen wird. Der Funkenlöschkondi und Primärspule auf der Grundplatte entfällt und der Unterbrecher schaltet nur noch einen minimalen Steuerstrom -> praktisch Null Abbrand.

    HABEN ist besser als BRAUCHEN
    :pilot::pilot::pilot:

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!