Die "was muss ich eintragen lassen und warum" Diskussion

Willkommen! Melde dich an und mach mit – schreiben, antworten, austauschen.
Jetzt registrieren

  • Mir war es auch neu, wollte aber keine Diskussion mit dem Sachbearbeiter und dem Chef der Zulassungsstelle. Ich habe es so verstanden, dass das KBA die ABE erstellen darf aber die zuständige Genehmigungsbegörde sei für die Erteilung der Betriebserlaubnis verantwortlich.


    Lol, das hätte ich sofort mit ihm diskutiert, denn die Genehmigung ist ja bereits in Form einer ABE erteilt, und zwar zuständigerweise vom KTA (Kraftfahrtechnische Anstalt / Amt in Dresden), desssen Rechtsnachfolger in diesem Bezug das KBA in Flensburg ist.
    Es wäre dann also so, dass eine örtliche Zulassungsstelle auf eine wirksam erteilte Allgemeine Betriebserlaubnis nochmal eine Einzelbetriebserlaubnis drauf setzen würde. Geht gar nicht ...


    PS: ganz nebenbei: man muss zwischen der ABE, welche für eine Fahrzeugbaureihe erteilt wird, und dem ABE-Kärtchen, welches einem genehmigten Fahrzeug beizugeben ist, unterscheiden. Die ABE für die Fahrzeugbaureihe ist vor langer Zeit erteilt und gilt weiterhin, beim KBA bekommst Du als Privatperson den Nachweis, das Dein Fahrzeug der ABE entspricht, als Ersatz-ABE-Kärtchen. Eine Zulassungsstelle darf da dran nur rumfummeln, wenn Du am Fahrzeug was geändert hast.


    Ganz anders die Lage, wenn das Fahrzeug nach Verlust des ABE Kärtchens oder Import oder Umbau von einer Prüfstelle begutachtet wurde, dieses Gutachten muss die Zulassungsstelle gegenstempeln (steht auch auf dem Gutachten)

    49 ccm. 6,25 PS. 85 km/h. Wer zwei linke Hände hat, sollte die Rechte studieren.

  • Ich grabe Mal die Leiche aus.


    Vorhin war ich bei der DEKRA für ein "schnelles" 21er Gutachten. Pustekuchen, der Prüfer bemängelte die SWH Einheitsgabel. Dafür hatte ich nur eine Herstellerbescheinigung mit ganz vielen KtA und DEKRA Prüfbescheiden drauf. Aber das hat ihn nicht besänftigt. Hat jemand von Euch diese Gabel auch verbaut und eingetragen? Gab es da Probleme?

    Danke

  • Was sollte den das Problem sein?


    Für die Gabel gibt es doch sogar DEKRA Prüfberichte. Ich hab bei MZA mit der TÜV Nord Email Adresse angefragt, 2h hatte ich die im Kasten....

  • Die Prüfberichtsnummern stehen ja mit drauf, deswegen dachte ich auch kein Problem. Aber ist wohl doch eines.

    Könntest Du mir bitte eine Kopie schicken? Ich habe die Trommelbremse gelassen.


    Danke

  • laut den Prüfunterlagen ist es untersagt Kopien der Gutachten von der Datenbank an Endkunden auszuhändigen.

    Nun da sich der Vorhang der Nacht von der Bühne hebt kann das Spiel beginnen, das uns vom Drama einer Kultur berichtet

  • Danke.

    ich schicke Dir ne PN für die Adresse


    Ich habe gerade einen Anruf von der DEKRA bekommen. :k_schimpf: Der Händler hatte damals diese Enduro-Öse, also die für den Rahmenunterzug rangebruzzelt. Daher nichtqualifizierte Schweißarbeiten am Rahmen und somit mit Pauken und Trompeten durchgerauscht.

    Mal sehen, welche Hiobsbotschaften ich heute nachmittags noch bekomme. :dash:

    Einmal editiert, zuletzt von schwalbeclub () aus folgendem Grund: Ein Beitrag von Cleaner mit diesem Beitrag zusammengefügt.

  • Ich habe etwas hin und her gesucht und hoffe hier mit meiner Frage richtig zu sein.


    Ich plane meinen Aufbau in zwei große Schritte zu teilen.


    Teil 1: Fahrwerk, Rahmen, Lenker, Telegabel,...


    Teil 2: Nächsten Winter. Motor, Auspuff, Vergaser, Luftfilter, Obergurt kurzen, eventuell Leistungssteigerung und somit auch Scheibenbremse und Zulassung als LKR.


    So meine grobe Orientierung. Und nun die Frage: Bei Änderungsabnahmen bezüglich Kastenschwinge und CNC Gabelfürung bekomme ich ja zunächst nur eine Bescheinigung welche ich dann zusätzlich zu den KBA Papieren mitführen muss? Und diese Fahrwerksveränderungen führen noch nicht zu einer Zulassung als LKR?


    Dann würde ich mich diesen Winter nämlich komplett auf das Fahrwerk und Rahmen konzentrieren, abnehmen lassen und über den Sommer den originalen 50ccm Motor, Vergaser und Auspuff nutzen. Und mir erst nächsten Winter Gedanken über Motor etc machen.


    Nachvollziehbar oder komplett falscher Ansatz?

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!