Die "was muss ich eintragen lassen und warum" Diskussion

Willkommen! Melde dich an und mach mit – schreiben, antworten, austauschen.
Jetzt registrieren

  • 2009 hatten die Vape/PD Sets auch noch keine E-Nummer auf den Komponenten. Da konnten sich die ganz katholischen noch an der elektromagnetischen Verträglichkeit hochziehen.

    Bild von Abload.de nicht mehr verügbar? Kurze PN und ich binde es neu ein, ist alles noch vorhanden!

  • Also ich hab ne PD mit H4 und vorher Vape mit H4 und was soll ich sagen mit Vape hat es besser funktioniert. Keine Ahnung was mit der PD sein soll aber die liefert wohl doch keine 100w ich muss leider meine 3 Monate alte Batterie alle 2 Wochen laden da sonst der Stromkreislauf zusammen bricht.


    Ganz einfach. Die PD lädt den Akku kaputt, weil sie viel zu viel Strom (nicht Spannung!) liefert; unsere kleinen Akkus sind dafür nicht gedacht/gemacht. So sagt es Ewald Rosner (motelek. net). Dem reicht hier keiner das Wasser.


  • Ganz einfach. Die PD lädt den Akku kaputt, weil sie viel zu viel Strom (nicht Spannung!) liefert; unsere kleinen Akkus sind dafür nicht gedacht/gemacht. So sagt es Ewald Rosner (motelek. net). Dem reicht hier keiner das Wasser.


    Na dann ist doch aber der PD Regler einfach schlecht. Ich hab schon ne gute Gelbatterie verbaut die müsste das theoretisch abkönnen.

  • Ich bin auf den Blick des Prüfingenieurs gespannt wenn ich um die Eintragung meiner E -Geprüften Vape bitte.
    Das ist doch ein ewiges hin - und her mit diesem scheiß, das KBA sagt ABE erlischt damit sind die fein raus, der TÜV sagt ABE erlischt nicht brauch ich dir nicht eintragen...


    Eine 19.3 Abnahme über ein Bauteil mit E-Prüfzeichen ist ja kein Problem. Ob das Pflicht ist, ist ja noch eine andere Sache.


    Das E-Prüfzeichen auf der Vape bezieht sich nur auf die elektromagnetische Verträglichkeit, auf sonst nix anderes.


    Das ist sogar neuerdings auf den Vorschaltgeräten der Illegalen Xenonbrenner drauf, heißt also sonst noch nix.


    Ehrlich gesagt, meine Vape ist natürlich auch nicht eingetragen im Sperber. Das sieht ja kein Prüfer, vor allem wenn da der originale S2- Scheinwerfer mit Bilux 35W drin ist. Man merkt es nur beim hochdrehen wenn man es weiß.


    MfG


    Tobias


  • Ganz einfach. Die PD lädt den Akku kaputt, weil sie viel zu viel Strom (nicht Spannung!) liefert; unsere kleinen Akkus sind dafür nicht gedacht/gemacht. So sagt es Ewald Rosner (motelek. net). Dem reicht hier keiner das Wasser.


    Das ist so ein Quatsch, das tut ja sogar schon weh...


  • Ganz einfach. Die PD lädt den Akku kaputt, weil sie viel zu viel Strom (nicht Spannung!) liefert; unsere kleinen Akkus sind dafür nicht gedacht/gemacht. So sagt es Ewald Rosner (motelek. net). Dem reicht hier keiner das Wasser.


    Genau, sehe ich auch so. Vor allem wenn man nur den original Akku mit 5,5Ah oder noch weniger drin hat. Selbst mein 7,2Ah Gelakku wird Hoffnungslos überladen.
    Man führe sich vor Augen; der Standard Ladestrom für Fahrzeugbaterien beträgt 1/10 C, also schlappe 0,5 respektive 0,72 A.
    Nehmen wir mal eine Ladeschlussspannung des PD Reglers von 13,8V an; so wären 13,8Vx0,72A= 9,93W!!!


    Ziehen wir von den theoretischen 100W der PD 55W für H4, 5W für Rücklicht und 2W für Tacho ab, sind wir bei 38W (runden wir mal Großzügiger weise auf 35W ab).


    Also würde die PD theoretisch mit der 3,5 fachen Stromstärke der "Normal" Ladestärke laden können. In wie
    weit der PD Regler eine vernünftige Ladekurve und anpassung des Ladestroms bewerkstelligt, entzieht sich meiner Kentniss.

  • Das ist das eine. Das andere sind die Zyklen.
    Ein paar Minuten im Standgas an der Ampel stehen mit H4 an - das saugt schon merklich was aus der kleinen Batterie raus. Ein Anlassvorgang am Auto mit einer 50Ah Batterie ist, relativ zur Batteriekapazität gesehen, dagegen ein Witz. Da kommt was an Zyklen zusammen.

  • Der Ladestrom wird auch bei neuen Yamahas, Hondas....zumindest dem ganzen Mittelklassekram in meinem Dunstkreis nicht reguliert. Da bekommt der 8-9 Ah Akku nach dem E-Start das rein gedrückt was von der dreiphasigen 400 Watt LiMa nach Abzug der Verbraucher (H4, LED Rücklicht, Zündung, ECU+Dashboard) übrig bleibt. Die Regler begrenzen auch dort nur die Maximalspannung, Ladestrom definiert sich aus dem Innenwiderstand der Batterie und ist somit bei teilentladener Batterie echt hoch.
    Bei Powerdynamo wird da ebenso nur die Spannung reguliert, die Batterie und alle Verbraucher hängen in den Plänen stumpf am DC Ausgang des Reglers. Limitiere den auf 500mA und dem Moped geht in 30 Minuten das Licht aus.


    Problematischer würde ich auch die Neigung zur Sulfatierung sehen, wenn die LiMa es nicht schafft die kleine Batterie mit geringer Kapazität überhaupt voll zu halten.

    Bild von Abload.de nicht mehr verügbar? Kurze PN und ich binde es neu ein, ist alles noch vorhanden!

  • Wenn der Akku überladen werden sollte mit Strom, dann würde er heiss werden,


    Also ich hatte noch keineb heissen Akku

    mfg Philos :whistling:


    Wir müssen unseren Teil der Verantwortung für das, was geschieht, und für das, was unterbleibt, aus der öffentlichen Hand in die eigenen Hände zurücknehmen.
    Erich Kästner

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!