Bei uns in der Firma gibt es sogar eine Indoor Bike Ladestation
S51 E-Power, vom Zweitakt(er) zum Strömling
Willkommen! Melde dich an und mach mit – schreiben, antworten, austauschen.
Jetzt registrieren
-
-
Um so länger ich drüber nachdenke um so mehr verliert meine Behauptung "Kann ich nicht laden" irgendwie an Bedeutung.
Gibt es denn schon einen Fahrbericht?
Mich würde die wirkliche Reichweite interessieren

-
Um so länger ich drüber nachdenke um so mehr verliert meine Behauptung "Kann ich nicht laden" irgendwie an Bedeutung.
Gibt es denn schon einen Fahrbericht?
Mich würde die wirkliche Reichweite interessieren

Ja es gibt bereits Fahrberichte. Leider konnte ich bisher noch keine Ausfahrten unternehmen, da die Abnahme und Zulassung noch nicht durch ist. Auch das bescheidene Wetter lockt mich derzeit nicht.
Aber es gibt ein paar Youtuber die dergleichen schon getan haben. Vielleicht reicht es ja aus.
Externer Inhalt youtu.beInhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt. -
Also rein vom Umbau her find ich das mal richtig geil! Technisch anspruchsvoll und Optisch joa kann man schon lassen. Ich selber bin reiner Petrolhead was aber nicht heisst das mein Interesse an E Power nciht auch da wäre. Bin mal Audi RS Etron gefahren und das war schon ganz nice was für Power ist dem E Antrieben steckt. Drück die Daumen das mit Tüv alles klappt.
-
Danke für die Blumen. Es ist ja nicht so, dass ich nun den Strömlingen vollends verfallen bin. Dem ist nicht so. Habe selbst noch zwei S50/51 und eine SR2e im Topzustand stehen. Ich hatte, als ich den Gedanken hegte dies auszuprobieren, einen kompletten Rahmen besorgt. Mehr nicht. Was lag also näher mich mit dieser Materie näher zu beschäftigen. Auch ein normaler Motor incl. Revision kostet ja heute schon einiges über 500 öcken und die anderen Teile logisch auch. Für dieses Projekt hatte ich mir einen Nachbautank für 56 € zugelegt und die Deckel waren noch daheim. Sicher summiert sich alles auf, aber ich sehe genügend Karren im Netz die von ihren Erbauern abgestoßen werden. Warum, das wissen wohl nur sie. Ich denke es gab irgendwo Probleme mit Zulassung, Strafen oder ähnliches. Egal.
Die Abnahme wird irgendwann im Januar oder Februar stattfinden. Der im Auge gefasste Prüfer hat die Unterlagen zum einlesen.
-
Die Abnahme ist durch.
Der Prüfer hatte leichtes Spiel, da ich ihn schon zuvor die nötigen Unterlagen zum Einlesen zugesandt.
Nachdem der Check vollzogen war folgte die obligatorische Probefahrt incl. Bremstest. Zuvor hatte ich ihn noch mitgegeben, dass er nicht all zu stark am Gasgriff drehen solle, wegen der Beschleunigung. Gesagt getan und schwups war er vom Hof. Nen paar Minuten und mit nem breitem Grinsen im Gesicht kam er dann zurück. Bestanden!
Morgen habe ich nun einen Termin bei der Zulassungsstelle und danach können die ersten Runden vollzogen werden. Etwas Übung, aufgrund des Antriebes und des nun sehr ungewöhnlichen Fahrgefühls sind nun Pflicht. Da die Feiertage vor der Tür stehen, werde ich mal auf Schaulustige Ausschau halten.
-
Respekt.
Bitte anschließend mal alle damit verbundenen Kosten aufschlüsseln, Danke.
-
Respekt.
Bitte anschließend mal alle damit verbundenen Kosten aufschlüsseln, Danke.
Also bei mir waren es:
- 186,80€ Gutachten DEKRA
- 10,50€ Zulassungsstelle
-
Respekt.
Bitte anschließend mal alle damit verbundenen Kosten aufschlüsseln, Danke.
Kann ich gerne machen.
Zunächst war da der Kauf des Fahrzeugs, bzw. in meinem Fall eines fast kompletten Rahmens.
Dann waren da die obligatorischen Kosten für den komplette Zusammenbau, ohne Motor.
Ziel dieses Projektes war die Elektrifizierung.
Hatte ja weiter oben bereits den ganzen Werdegang beschrieben. Sicher der Gesamtpreis ist schon heftig.
Habe ich Lust auf Sinnhaftigkeit zu diskutieren? Klares NEIN! Ich diskutiere ja auch nicht darüber, warum einige mehrere Tausend Euro für ihre Tuning-Projekte ausgeben. Sicher ganz verstehen kann ich dies nicht, da viele Tunings wohl kaum den TÜV gescheige denn einer Kontrolle der Dunkelblauen standhalten würden. Ich habe mich für dieses Projekt entschieden und wusste im Vornhinein, dass es in etwas so teuer werden würde. Was mich eigentlich ziemlich irritiert ist, dass die Abnahmestellen, sei es TÜV, DEKRA, GTÜ und wie sie alle heißen so unterschiedlich arbeiten. Viele lehnen eine Abnahme sogar ab und das obwohl es ein Mustergutachten gibt und kaum Fragen offen lässt. Auch die Kosten, die bei einer Abnahme eingefordert werden sind nach meiner Einschätzung reine Bauchentscheidungen. Im Second Ride-Forum haben bisher rund 35 User ihre Kosten offengelegt und man sieht gravierende Unterschiede, selbst bei identischen Prüfungsorganisationen. Wie Ihr sehen könnt, war meine Abnahme eine der teureren. Wieso es keine definierten Kostenkataloge gibt oder diese nicht im Detail genannt werden, ist mir ehrlich gesagt schleierhaft. Es wird ja sonst immer alles festgelegt, warum nicht auch hier? Ich meckere ja nicht wegen 10 Euro, aber wenns mehr als 50 sind, oder wie in meinem Fall mehr als 145 Euro im slebigen Unternehmen, dann scheint es mir halt so, als würden Preise aus dem Bauch heraus und nicht nach Prüfkatalog gemacht.
Am 28.03. war ich zum zweiten Termin wegen der Zulassung bzw. zur Erlangung einer Betriebserlaubnis. Da ich meine nun nicht mit einem kleinen Versicherungskennzeichen, sondern mit einem echten aussattten wollte, war mir in diesem Falle auch klar, dass es keine 10,65€ kosten würde, wie in vielen anderen Fällen, sondern etwas mehr. Hinzu kommt ja dann das Kennzeichen u.s.w..
Für dem Mitarbeiter in Werder kann ich nur sagen, dass ich es mir genauso vorstelle, wenn es um Behördengänge geht. Ich war, wie auch schon bei früheren Gelegenheiten, positiv überrascht worden. Selbst diese Fahrzeuge, die ja nicht zu den alltäglichen Zulassungen gehören, können, auch wenns hier und da in der Software hakt, zugelassen werden. Man muss nur wollen.
Egal, nun ist alles durch. Ich freu mich auf`s Frühjahr.
Kostenaufstellung:
- Fahrzeug (Rahmen): 900,00€
- Anbauteile: 1105,76€
- E-Satz: 3090,00€
- TÜV-Abnahme: 345,10€
- Zulassungsstelle: 67,90€
- Kennzeichen: 22,50€
gesamt: 5530,36€
Hinzu kommt natürlich noch die Versicherung. Diese Kosten habe ich hier nicht einberechnent, da mir noch das Angebot fehlt. Denke aber, dass es nicht mehr als 65 Euro/ Jahr sein werden, was OK für mich ist.
Ich hoffe ich konnte einige Fragen noch beantworten.
Habt Ihr Fragen, dann her damit. Möchte aber auch hinzufügen, dass ich keine Diskussion wegen der Sinnhaftigkeit eine Simson umzurüsten führen möchte. Wie bereits erwähnt, auch mir geht es manches Mal im Kopf herum, wenn man sieht, dass Leute mehrere Tausend Euro für ein paar PS mehr ausgeben. Hat derart Sinn?
Schönes Osterfest und schöne Ausfahrten.
Andichan
-
Du hast was vergessen, die Arbeitsstunden die drin stecken.
-
Du hast was vergessen, die Arbeitsstunden die drin stecken.
Stunden rechne ich nie bei Simson Projekten
Ist ehr Just for Fun bei mir und Entspannung
Wenn mir einer eine Ranz hinstellen würde und das Geld dazu legt würde ich die für einen Freund wieder aufbauen ohne nach Kohle für die Stunden zu fragen.
Wichtiger ist das die Fahrzeuge erhalten bleiben
-
Du hast was vergessen, die Arbeitsstunden die drin stecken.
Nun, wenn du es so genau wissen möchtest. Ich habe zwar keine Stechuhr, aber überschlagen, mit gesetzlichen Pausen
eingerechnet, so um die 3 Vollzeitarbeitswochen (ohne warten auf die Teile, die zum pulvern waren). Wären etwa 123 Stunden. Setzt man nen Stundenlohn von 22,65€ Durchschnitt Deutschland) an, wären dies 2785,95€, obendrauf. Was aber Unsinn wäre, da jeder, der gerne schraubt wohl kaum seinen Stundenlohn einbezieht. Man macht es dem Spaß und Entspannung für sich. Man müsste sich vorstellen, es würden die eigene Lebenszeit mit zum Preis zurechnen. Wie hoch wären da die Simsonpreise heute. Vielleicht sollte dann das Finanzamt doch mal nachfragen.Belassen wir es mal beim Materialpreis zzgl. Spaß an der Freud, dann sind wir aufˋm richtigen Weg.
Heute gehts auf die Straße. Mal sehn wie weit ich komme
. Hab festgestellt, dass aufgrund des Motors der Rollwiderstand ähnlich einer 500er ist. Also weit schieben ist da wohl keine OPTION- 
Gruß und passt heute auf. Es fahren überall solch Zweiradidioten herum, die euch evtl. auch als Hindernis wahrnehmen könnten.
Seit lieb zueinander.

Jetzt mitmachen!
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!