Willkommen! Melde dich an und mach mit – schreiben, antworten, austauschen.
Jetzt registrieren

  • Ich regeneriere ja nun schon seit 15 Jahren gewerblich und habe derartige Probleme nie gehabt. Normaler Verschleiß wie beim M53,mehr nicht.

    Die unteren Bolzen kann man mit Dichtmittel zuschmieren. Problembehaftet ist eigentlich nur die kleine Schaltgabel mit dem entsprechenden Getrieberad. Dort sieht man oft "Glühspuren".

    Allerdings war ich fahrtechnisch (in einer S50) nicht überzeugt. Da lohnt sich das Preis-/Leistungsverhältnis überhaupt nicht. Für mich ist das ein reiner Sperber-/Habichtmotor. Und das nur weil er dort reingehört

  • Die unteren Bolzen kann man mit Dichtmittel zuschmieren.


    Das entspricht nicht meinem Qualitätsanspruch... Dicht wirds sein Ok...


    wundert mich das es bei dir da noch kein größeren Probleme gab, die Tage erst wieder mit T. Kaiser von Venandi telefoniert und auch hier sind diese Probleme sehr wohl bekannt. Andere Firmen bieten es garnicht mehr an weil es permanent zu problemen kommt... aber gut ich weiß wo ich jetzt die Leute hinschicke :ironie:

  • Nichts für Ungut aber: wenn ich schon lese, dass die 3 Zapfen weg sind- dann war auch ein wenig mehr wie 50ccm verbaut- oder der Besitzer knallt die Gänge rein wie bei der 500er Reihe :p_aua: ......(16 Jahre +) dafür ist ein M54 zu schade..... ;(


    Zur KR51/1 M53: wenn der originale Zylinder drin bleiben soll: kürzer übersetzen & Endgeschwindigkeit einbüßen- oder wie von TommyMaul geschrieben: 63er Sport, Krümmer kürzen, Vergaser anpassen & Spaß haben. :pilot:


    Und bevor jetzt noch einer kommt zwecks Illegal & Co: Jeder ist für sich selbst verantwortlich ( in seinem handeln & tun) :!:

    Zitat

    einmal Simson- immer Simson

  • in diesem Falle war ein 63er verbaut ja, ansonsten waren hier auch schon mehr als genug DDR Serienmotoren mit ähnlichem Schadensbild.

    So- dann sag mal einer daß der Motor nicht stabil ist- Baujahr 66-75.......also bitte. Und daß mal nach knapp 50 Jahren mal was kaputt geht.......


    Laut KTA waren 40.000km Pflicht- danach hätte eigentlich alles, aber wirklich alles auseinderfallen müssen- macht es aber nicht!


    Zum Vergleich M500er: Wieviele 5 Gang Getriebe (nicht verstärkte Version) sind schon beim 2ten Gang verreckt?


    Zum aufrüsten ( 63+) sind die Dinger halt nicht gedacht- dafür gibts dann die M500er mit Kaiserkopf und Getriebeteilen der Marke Ronge....Da hält dann das Getriebe länger wie der Zylinder......

    Zitat

    einmal Simson- immer Simson

  • Er kann auch auf 4 Gang umbauen

    Ich könnte niemandem guten Gewissens empfehlen ein M54 Getriebe einzubauen… wenn dann Umbau auf M5xx

    Warum das?

    Das Getriebe ist in seiner Konstrukiton bedingt durch Platzverhältnisse und vorgegebenen Abmessungen des M5x Motor Gehäuses ein einziger Kompromiss.

    Zum aufrüsten ( 63+) sind die Dinger halt nicht gedacht- dafür gibts dann die M500er mit Kaiserkopf und Getriebeteilen der Marke Ronge....Da hält dann das Getriebe länger wie der Zylinder



    ich will ja nix sagen... aber...

  • Zum aufrüsten ( 63+) sind die Dinger halt nicht gedacht- dafür gibts dann die M500er mit Kaiserkopf und Getriebeteilen der Marke Ronge....Da hält dann das Getriebe länger wie der Zylinder......

    Problembehaftet ist eigentlich nur die kleine Schaltgabel mit dem entsprechenden Getrieberad. Dort sieht man oft "Glühspuren".

    ua. wegen diesen Problem gibt es ja auch eine verstärkte Ausführung.



    Auch ist machbar ein Hycomat -Motor auf 4 Gang umzubauen, dürfte für Duo-Fahrer interessant sein.

  • Zitat

    Es wir wirklich immer schwieriger in diesem Forum irgendwie eine fachliche Diskussion zu führen...

    Zitat

    Das M54 ist und bleibt eine absolute Fehlkonstruktion...


    Das ließt sich für mich nicht wie der Beginn einer fachlichen Diskussion :search:

    Lehmannfan :juchuu:

  • Klingt gut, wie gesagt mein Schwalbe Motor wurde wohl nur recht dürftig regeneriert. Der braucht ne Überholung.

    Der Star SR4-2/1 vom Sohnemann ist ja gerade im Aufbau.

    Der Motor scheint noch komplett original, lässt sich drehen und die Gänge flutschen auch rein.

    Laut dem ehemaligem Tacho waren "nur" ca. 11000 km drauf.

    Nun überlegen wir: reinigen, einbauen und schauen ob er läuft, oder lieber gleich einmal regenerieren lassen.

    Wir hatten zu diesem "Fund" noch einen Resoauspuff dazu bekommen. Motor wäre aber angeblich nicht getunt.....


    Eure Meinung dazu?

  • Also von meiner Warte aus rate ich dir, wenn ihr sowieso noch am Aufbau seid, die Motoren mal von innen beäugen lassen. Gerade die Simmerringe!!!

    (11000km)

    Habe meinen ohne bekannte Laufleistung auch machen lassen, da ich da auf Nr. Sicher gehen wollte.

    Nix versauert den Neustart mehr als nen Motor der nich läuft, bzw. nicht so schaltet wie er soll.

    Meine Meinung :b_fluester:

    haubdsache sreschned nisch... ;(
    "Sei kritisch, fahr britisch."

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!