nich billich
Kerzenstecker kannst schon mal ändern in 5 kOhm
Willkommen! Melde dich an und mach mit – schreiben, antworten, austauschen.
Jetzt registrieren
nich billich
Kerzenstecker kannst schon mal ändern in 5 kOhm
.. Oder man nehme die Denso IWF 24 Zündkerze und einen Stecker mit 0 Ohm. Das funzt ganz gut bei Stino und leicht frisieren Motoren. Diese Zündkerze sollte auch länger halten. Das steht bei mir aber noch in den Sternen....
hat die eingebauten Widerstand?
Jup, 5k Ohm
tacharo ist der Leitungsverbinder der richtige? https://kultmopeds.de/Verbinde…-MZ-ETZ-TS-ES-125-150-250
jeb,der ist korrekt
ok danke ![]()
lehmann :
Ich hab nach Kerzenstecker VAPE gegooglet und folgendes gefunden: Daher der 1kOhm. Ist das falsch?
Als Standard hat man früher die 5kOhm verwendet aber wenn du z.B. auf eine Vape umgerüstet hast oder auf die Powerdynamo Zündungen, empfehlen wir eher die 1kOhm Kerzenstecker zu verwenden.
Edit:
Powerdynamo selbst schreibt auch 1-2 kOhm:
Alles anzeigenDie Antwort nach den Zündkerzen hat 3 Teile:
a) Es sind die Kerzen zu nutzen, welche der Hersteller des Motorrads vorgegeben hat, bzw. Ersatzkerzen mit analogen Werten wenn die originalen nicht mehr greifbar sind. Nutzen Sie auch den vom Hersteller angegebenen Elektrodenabstand. Bei EInzylindermotoren können Sie einen Abstand von 0.6mm testen. Bei 2 und vor allem auch 3 Zylindermotoren nehmen Sie besser 0.4mm. Einige Kawasaki 3 Zylinder geben 0.6mm als Standard an, bitte reduzieren Sie das auf 0.4mm.
b) Es sollten neue Markenkerzen genutzt werden (Siehe dazu unsere Information zu schlechten Kerzen )
In den Einbauanleitungen steht dazu: Sie tun sich selbst einen Gefallen wenn Sie neue Kerzen und Kerzenstecker verwenden (am besten mit einem Widerstand von 1 bis 2, maximal aber 5 kOhm). Solche Stecker gibt es z.B. von Beru (BER WOA/14) und von NGK (NGK XD01F-S).
Viele Probleme konnten immer wieder auf vermeintlich "gute" (teils auch "neue") Zündkerzen, Stecker oder Anschlüsse zurückgeführt werden.
auffällig ist das sich Berichte über Zündversagen an heißen Tagen häufen - die meist ihre Ursache in der Kerze haben
c) Verwenden Sie keine Zündkerzen mit internem Widerstand. (NGK und Bosch z.B. bieten solche Kerzen an, im Code ist dann ein "R" für "Resistor" - Widerstand, z.B. BR oder WR) in Kombination mit entstörten Kerzensteckern. Das bringt zweimal Entstörung und damit einen zu hohen Widerstand, welcher - vor allem bei Systemen mit Doppelspule zu Startproblemen führen kann. Beachten Sie bitte auch, daß Kerzen mit eingebautem Widerstand recht stark streuen, d.h. von Kerze zu Kerze kann der Widerstandswert recht unterschiedlich sein.
Der ehrenwerte Herr Sausewind ( den alten kenn ich persönlich) hat da was verdreht
schätze der elende Lehrling hat den Text verfasst
Immer auf die kleinen und dann soll'n sie wachsen ![]()
na wie dem auch sei, die einen schreiben so und die andern anders. Fährt auch mit 1 kOhm.
Hallo, ich bin gerade dabei das Zündschloss zu verkabeln und hätte da eine Frage: Laut Schaltplan in der Anleitung wird die Batterie direkt auf 15/51 geklemmt. Aber in der Ansicht vom Zündschloss in der Anleitung wird die Batterie vom Regulator getrennt an Pin 30 geklemmt. was ist nun richtig?
Weiterhin ist da eine "Doppelbrücke" vom Dreierkontakt auf 15/51 eingezeichnet. Welchen Sinn hat diese? In dem Schaltplan, den ich verwendete waren 59 und 59b ebenfalls am Dreierkontakt. Das ist dann auch falsch oder?
also kurz Zusammengefasst:
- Regler Powerdynamo fest mit Batterie auf 15/51 oder Batterie getrennt auf 30? Oder beides?
- Warum Doppel-Brücke vom 3er-Kontakt zu 15/51?
- 59 und 59b nicht auf 3er-Kontakt?
Zum Testen könnte ich ja schonmal die geladene Batterie anschließen, oder? Dann müsste zumindest Standlicht und Hupe funktionieren, sehe ich das Richtig?
Abbildung Zündschloss laut Powerdynamo (Ich habe die Stellen einmal gelb markiert):
Schaltplan laut Powerdynamo:
Schaltplan zum Verlegen vom Kabelbaum, den ich benutze:
"Schaltplan laut Powerdynamo"
Das ist halt nur ein System Schaltplan.
"Laut Schaltplan in der Anleitung wird die Batterie direkt auf 15/51 geklemmt"
Dem ist da nicht so, das Kabel geht da auf Klemme 51.
Wenn man weiß für was Klemme 15 und Klemme 51 in Kraftfahrzeugelektrik steht, versteht man den unterschied auch.
"Aber in der Ansicht vom Zündschloss in der Anleitung wird die Batterie vom Regulator getrennt an Pin 30 geklemmt."
So ist es auch hier auch, sonst wären in Stellung 0 Zündschloss nichts von der Batterie getrennt, sprich es stünde sonst immer alles unter Strom.
"- Warum Doppel-Brücke vom 3er-Kontakt zu 15/51?
- 59 und 59b nicht auf 3er-Kontakt?"
Das ist keine Doppel-Brücke, vom 3-Kontakt (Brücke) zu 15/51.
Da sind zwei grüne Kabel dargestellt die von Klemme 15/51 kommen, das rechte geht an den 3-Kontakt und das linke an Klemme 59 (ist etwas unglücklich dargestellt) von da wiederum zur Klemme 59b.
"Schaltplan zum Verlegen vom Kabelbaum, den ich benutze:"
Ist der Falsche,
vergiss den Schaltplan ganz schnell , der ist für die MZA Vape mit AC/DC System und nicht für die Powerdynamo-Vape.
Hier das ist der richtige für die PD
https://www.simsonforum.de/faq…erdynamo_mit_Batterie.pdf
Allerdings ist hier, das Zündschloss etwas anders verkabelt als in den Ansichten von PD, da wird auch der Sicherungskasten als Stromverteiler genutzt. Das Ergebnis von der Funktion her. ist aber das gleiche.
Wenn man weiß für was Klemme 15 und Klemme 51 in Kraftfahrzeugelektrik steht, versteht man den unterschied auch.
ich merk mir sowas nich mit dem Kopp, weil überall werden Klemmen für was andres verwendet.
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!