Vorstellung einer neuen alten S50

Willkommen! Melde dich an und mach mit – schreiben, antworten, austauschen.
Jetzt registrieren

  • Der Schlitz ist die Öffnung für den Luftausgleichskanal.

    Bei den alten Vergasern war der Kanal nicht geschlitzt und nicht verblombt zb. beim SR4-2.

    Offensichtlich haben sich die wechselden Unterdruckverhältnisse im Ansaugtrakt negativ auf die Gemichbildung ausgewirkt.

    Bei der S50 ua. ist der Kanal mit einer Plombe verschlossen und geschlitzt worden damit ist er raus aus den Druckverhältnissen im Ansaugtrakt ist.

    Nun gibt da einige Anbieter die bieten Vergaser mit so genannten geschlossenen System (CS, GEN) an, als eine neue Erfindung was aber keine ist, siehe SR4-2 Vergaser.

    Wie beim SR4-2 Vergaser, ist der Kanal nicht geschlitzt und haben keine Plombe und holen sich damit die alten Probleme zurück.

    RZT macht im Luftausgleichskanal eine Düse rein (wo die Plombe war) um das Problem in Griff zu bekommen.

  • Hallo Leute.

    Heute nur kurz ein paar Ausführungen zum letzten Thema - Vergaser -.


    Also, da ich nun einen 16N1-11 Vergaser ohne Nebenluftschlitz erstanden habe, habe ich mich in meinem Bestreben, die S50 nun endlich fertig zu bekommen, entschlossen den Vergaser "anzupassen". Zunächst habe ich das Langloch mit meiner Zweikomponentenknete, die ja bereits an anderer Stelle zum Einsatz kam, verschlossen. Nun ist das Loch also bombenfest zu. Um nun den außen liegenden Schlitz zu simulieren habe ich einfach ein 3 mm Loch gebohrt um so diese Öffnung zu schaffen.


    Ich höre schon die Experten schimpfen. Ja, ich habe einfach mal da ein LLoch reingebohrt. Schön vorsichtig versteht sich. Eine Probefahrt hat zumindest ergeben, dass der komische Klang, der ja zuvor war, un nicht mehr so stark wahrnehmbar ist. Also alles richtig gemacht. Finde ich.

    Nun, wenn es meine kostbare Zeit erlaubt, werde ich eine etwas größere Tour machen. Hoffentlich geht alles glatt.

  • Hab das mit einen N1/6 auch so gemacht, also Loch verklebt und unten einen Schlitz eingefräst. Siehe da Standgas war vorhanden. Hab den also zum N1/11 umgestrickt.

    Freiheit ist das Recht, anderen zu sagen, was sie nicht hören wollen

  • Ja fast so hab ich’s auch. Anstelle des grünen Pfeils bin ich etwas weiter nach links gerückt. So ist das Loch frei und wird nicht vom Gummi verdeckt.


    Aber gute Lösung.

  • Hallo Gemeinde.


    Da ich hier schon ne ganze Weile nichts mehr geschrieben habe, nur kurz ein paar Worte zum weiteren Verlauf.


    Die S50 ist nun schon lange fertig. Hat ihre Papiere erhalten und war seidem des Öffteren auf den Land-High-Ways unterwegs.

    Obwohl ich bei den ersten Fahrten immer noch ein untrübliches Gefühl im Nacken verspürte, dass nicht doch nochmal etwas sein könnte, hat die Dame mich bisher nicht enttäuscht.

    Jetzt im neuen Jahr angekommen geht es Wettertechnisch bald bergauf und somit natürlich auch die Frage: Wie oft man nun treten muss bis der Motor sein Hallo ausspuckt. Mal sehen. Bis dahin lass ich se ruhig noch nen bisschen Pennen.

    Bei dem Wetter derzeit mag ich eigentlich garnich daran denken. Jetzt wreden erst einmal die Schilder bestellt, damit wenigstens diese schonmal da sind, wenns losgehen soll.



    PS: Vielleicht mache ich auch im Frühjahr etwas Platz, für neues, im Schubben.


    Bis denne!

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!