Beiträge von Schwabe

    Danke erstmal für die Antwort, das KBA hat mir geschrieben

    Das Fabrikschild Ihres Fahrzeuges entspricht nicht dem Zustand bei Herstellung/Auslieferung Ihres Fahrzeuges. Vermutlich wurde es durch ein „Ersatzschild“ ausgetauscht. Eine eindeutige Identifizierung des Fahrzeuges ist jedoch nur aufgrund der Rahmennummer im Zusammenhang mit dem Originaltypenschild möglich.

    Als ich noch Papiere dort beantragt hatte, mußte man nur im Internet ein Formular ausfüllen, die Rahmennummer dort eintragen, dann bekam man die Papiere ziemlich schnell zugeschickt. Offenbar ist damit Schindluder getrieben worden, und die haben die Vorschriften geändert, daß man da jetzt Photos hinschicken muß.

    Hast Du denn ein Photo Deiner Rahmennummer hingeschickt?

    Stimmt diese mit der auf dem Schild überein?

    Und die anderen Daten, stimmen die mit dem Modell überein?


    Daß man ein originales Typenschild zur Identifizierung braucht, obwohl ein originales Typenschild nicht vorgeschrieben ist (wenn man Papiere hat), ist etwas kurios. Falls noch nicht geschehen, schicke ein Photo Deiner Rahmennummer hin, weise auf die Vorschrift hin, daß man Typenschilder selbermachen darf und diese nicht original sein müssen; und wenn das auf dem Moped nicht mehr original ist, muß wohl ein Vorbesitzer ein anderes Schild selbst angebracht haben, was völlig zulässig ist, wenn die Daten darauf stimmen, und was nicht eingetragen werden muß.

    Wenn aber Bürokraten auf dieser seltsamen Vorschrift bestehen, dann sieht es schlecht für Dich aus. Dann mußt Du sehr teuer Papiere bei TÜV/Dekra nach Vorführung machen lassen.

    Hallo bin neu hier, komme aus Sachsen habe eine S51 und S50b1.

    Meine Frage ist was an dem Typenschild nicht original ist, habe beim KBA Papiere beantragt und die Antwort erhalten Typenschild ist nicht original.

    Da solltest Du dort anrufen und nachfragen.

    Ich weiß nur, daß ein Typenschild nicht original sein muß. Es muß nur eins dran sein, und die Daten darauf müssen stimmen. Man darf sich auch selbst eines machen (Blanko-Schilder dafür kann man kaufen), dann aufkleben oder festnieten (es gibt auch selbstklebende aus Folie, die man mit einer mechanischen Schreibmaschine betippen kann, so daß man keine Schlagzahlen braucht).

    Diese Information ist zwar schon ein paar Jahre alt; doch kann ich mir nicht vorstellen, daß das geändert wurde.

    Gestern waren ausnahmsweise einmal wieder etwas mehr Leute da; - allerdings vom "Stamm" des Tisches eher sogar weniger als sonst.
    Es hatte ja ungefähr eine Stunde zuvor einen gewaltigen Wolkenbruch gegeben (ging nur ca. fünf Minuten, kam aber praktisch der ganze Himmel herunter ...), was wohl einige abgehalten hat.
    Aber da es warm war, ist die Nässe schnell wieder verdunstet, und es war so weitgehend wieder trocken.


    Viele waren wohl auch von außerhalb da (hatten quasi eine "Tour" nach Berlin zum Stammtisch gemacht).
    So waren neben zwei MZs vierzehn Simsons da (allerdings nur ich mit Schwalbe, die meisten anderen mit Mokick und einige Roller).
    Wegen den "Touristen" sind wir dann relativ früh wieder abgehauen und (außer einem MZ-Fahrer, der heute früh ´raus mußte und deshalb gleich nach hause fuhr) durch die Stadt zum Brandenburger Tor gegurkt, wo touristische Photos mit den Funktelephonen gemacht wurden.
    Sollte ich ´mal ein Bild im Netz finden, stelle ich es hier ein.


    Die Sitze waren ja in der DDR Bauartgenehmigt...


    Meine Frage war ja, ob diese bauartgenehmigten Teile auch eingetragen sein müssen. Das eine muß das andere ja nicht ein- oder ausschließen (in der brd müssen Teile eingetragen sein, sofern es nicht eine ABE gibt, die man stattdessen ständig mit sich herumtragen muß, oder eben eine E-Nummer haben; wie es sich mit Eintragung bei Zonen-Sachen verhält, erschließt sich mir aus Deinem zitierten Gesetzestext nicht, da ich nicht weiß, ob es in der Zone - oft entgegen der "landläufigen Meinung" - eingetragen sein mußte).