Beiträge von Atomfred

    Eventuell eine zwischen Kupplungswelle 1, Gang und

    Da liegt wohl der Fehler. Scheibe zwischen Gang 1 und 2 muss vor das Lager. So kann sich das Lager gar nicht drehen, wenn der Kranz auch auf dem Zahnrad aufliegt.


    Edit: Wobei mir gerade einfällt, dass die Scheiben unterschiedlich sind. :dash: Auf jeden Fall muss ne Scheibe vor das Lager.

    Getriebe dreht aber super und man kann auch einen gang einschalten solang der Motor gespalten ist.

    Das bringt dich ja aber nicht weiter. Dir bleibt nur try and error. Um Schleif-/Druckstellen zu finden, kann man mögliche Kontaktstellen auch mit Kreide oder Farbe aus nem Tuschkasten markieren. Das geht leicht wieder weg. Dann muss der Motor aber natürlich trocken sein.


    Edit: Hast du den Aufbau mal mit ner Explosionszeichnung verglichen? Irgendwo vielleicht ne Scheibe zuviel?

    Typenschild falschrum ist egal. Sieht soweit original aus. Könnte man bei diesen Nieten aber auch einfach tauschen. Die Qualität des 2. Bilds ist nicht so super. Ich kann so aber keinen sofortigen Hinweis auf eine selbst eingeschlagene Nummer erkennen.

    Och, übertreibt doch nicht so. Es würde doch reichen, die derzeitige Auslegung:

    - auf dem Gebiet der ehemaligen DDR produzierte KKR, welche auf vor 28.02.1992 mit einer ABE der DDR in Betrieb genommen wurden

    zu ändern auf:

    - auf dem Gebiet der ehemaligen DDR produzierte KKR, welche vor 28.02.1992 in Betrieb genommen

    Damit fällt das Indianerfahrrad (Jawa Mustang) aber dann raus, wo es jetzt in der Ausnahmeregelung drin ist. Ich bin grundsätzlich dafür, dass die Reimporte 60 km/h fahren dürfen, weil es einfach blanke Rechtstheorie ist. Vielleicht wird dadurch ja auch der ganze Betrug mit neuen Rahmen und neuen Typenschildern etwas eingedämmt. Das war ja der Grund, warum alle zu DEKRA und Co. Gelaufen sind.


    Nicht falsch verstehen! Aber ganz so einfach ist es manchmal dann doch nicht.

    So dürften dann aber alle KKR, die diesen Vorschriften entsprechen, diesen Vorzug nutzen. Unabhängig vom Ort des ersten in den Verkehr kommens hieße dann weltweit. Wenn man dann nicht so weit guckt, alles, was in der BRD vor dem Datum erstmalig lief. Zündapp, Kreidler…

    Wenn die wirklich alle neue Rahmen haben, keine Schlaggenehmigung dafür vorliegen und der Rahmenwechsel nicht den 21er Gutachten

    steht, wäre das ja Urkundenfälschung im größeren, gewerbsgewerbsmäßiger Stil.


    Ob das MZA Teile sind ?? Rahmen zb. gibt mittlerweile auch von verschiedenen Anbietern meist haben die kein Teilegutachten/ Festigkeitgutachten.

    Auf dem Bild sieht man, dass es wohl keine MZA-Rahmen sind. Die obere Befestigung am Lenkerschloss fehlt. Die Schweisswulst sieht aber nicht nach DDR-Kunst aus.

    Im Endeffekt aber auch egal, wo die neuen Rahmen herkommen. Unsauber bleibt es trotzdem.


    Fischi_ Hast du über Stege mal checken lassen, wo die Nummer herkommt?

    Die werden wohl so zurecht gemacht, aus Ungarn, Bulgarien usw. geliefert ?

    Bei der Anzahl von Mopeds, sollten bei jeden die Alarmglocken angehen.

    Wo sonst sollen ganzen Simsons her wenn nicht aus Ausland.

    Sind so in der Aufreihung ja schon nett anzuschauen auf den Bildern. :love:


    Ich denke aber, dass sind alles komplette Neuaufbauten auf nagelneuen Rahmen. Da hat MZA wahrscheinlich nen guten Abnehmer gefunden. Wenn man mal genauer hinschaut, haben die alle Endurostreben, was halt nen neuen Rahmen vermuten lässt. Die Nummern dann selbst eingeschlagen und begutachtet worden. Weiß der Geier, wo die ganzen Nummern dafür herkommen! :search:

    Oder ein Mix aus Reimport und neu.


    Nachtrag: Vllt. doch ein Mix aus allen mit nachträglich angeschweißter Endurolasche. Einige Teile sehen alt aus und die Endurostreben alle neu. Wer weiß?!