Hab gerade den Motor ausgebaut und Öl abgelassen,dabei ist mir das hier aufgefallen. Sieht aus als wollte da was von innen nach außen 😢
Sieht für mich eher nach nem starken elektrischen Funkenüberschlag aus. Wie auch immer der da hinkommen sollte.
Hab gerade den Motor ausgebaut und Öl abgelassen,dabei ist mir das hier aufgefallen. Sieht aus als wollte da was von innen nach außen 😢
Sieht für mich eher nach nem starken elektrischen Funkenüberschlag aus. Wie auch immer der da hinkommen sollte.
Sieht erstmal unverdächtig aus. Typenschild nach dem Lackieren in Grün vermutlich falschrum angebaut. Nummer und Typenschild sehen aber original aus. Eine Nummer mit 617 am Anfang taucht in der Reimportliste auch nicht auf. Dazu noch der „Lausitz“-Aufkleber.
Die Chancen stehen gut für KBA-Papiere, bis du sie hast, aber alles nicht garantiert.
Ich seh 2x das gleiche Bild. Der Rest vom Typenschild wär mal interessant
Hier sind die Listen der einzelnen Modelle
ThemaIch sammel Simson Rahmennummern/ Fahrgestellnummern mit Baujahr Zuordnung. Helft mir dabei!Steht im Prinzip schon in der Überschrift.
Ich versuche, alle Fahrgestellnummern aller Simsons zusammenzusammeln, damit man eine Zuordnung zu den Baujahren machen kann. Man hat ja schließlich häufiger das Problem, daß mal das Typenschild fehlt und man nun nicht weiß, wie das Baujahr der Simson ist. Dazu werden diese Listen sein. Für die Schwalbe gibt es diese Liste ja schon, jetzt folgen die anderen Simsontypen.
Also, klickt auf das betreffende Thread und postet dort Eure Rahmennummer mit Baujahr…
Bei den Ersatzrahmen für die S51 Modelle gab es auch Serien die aus der laufenden Produktion genommen wurden und in den Handel gingen.
Nicht alle Ersatzrahmen fangen mit einer 1 an.
Den Beitrag hab ich gefunden, nur ist der Link für die Schwalben down.
Die Nummern der Austauschrahmen bzw. Ersatzrahmen für S51 fangen aber mit einer 1 und, genauer gesagt, oft mit 107XXXX an. Wenn dann ein Ersatzrahmen z. B. Mit der Nummer 1071234 als S51 rumfährt, gibt es vielleicht auch eine Schwalbe mit der selben Nummer, da dieses Muster bei der Schwalbe in die normale Produktionsreihenfolge passt. Deshalb frag ich, ob es bei diesen Nummern einen Bereich gibt, der den Ersatzrahmen vorbehalten ist.
Und dann natürlich die Frage nach einem funktionierenden Link zur Auflistung.
Ich hol den mal aus der Versenkung, weil dieser Thread der neueste war. Gibts die Liste noch oder ist sie analog zum Schwalbennest? Gibt es eigentlich eine Möglichkeit anhand der Nummer einen Austauschrahmen für eine S51 und eine normale Nummer für ne Schwalbe zu unterscheiden? Gibt es da einen Sperrbereich der Nummern? Wenn man die Produktionszahlen anhand der Nummern als Anhalt nimmt, wurden in dem Jahr mit den 107....-Nummern 70k Fahrzeuge gebaut und davor und dahinter irgendwas zwischen 30k und 50k. 1984 dann aber auch wieder 80k Stück.
was würdest du denn dann in den Einspruch schreiben, um die Chancen zu steigern?
Das, was ich oben geschrieben hab zu den Eigenschaften, die passen. Mit der Bitte, um Erläuterung dessen, was untypisch ist oder die Ablehnung hervorgerufen hat.
Damals hat man da noch nicht drauf geachtet, du hast ja noch eine der ganz alten KBA Blätter. Du kannst ja mal spaßeshalber noch eine Zweitschrift anfragen und schauen was man jetzt, 20 Jahre später dazu sagt. Was nicht heissen soll das du irgendwas damit getrieben hast sondern lediglich das das KBA strenge Vorgaben bekommen hat die nicht immer realitätsnah sind
Haha, eine KBA Zweitschrift von 2004 ist ganz schlechter Beleg in Punkt Echtheit der FIN/Typenschild, schlisst nicht mal aus das es ein Reimport ist.
Zu diesen Zeitpunkt hat das KBA keine Bilder von der FIN, Typenschild oder Moped gefordert.......
Das ist mir bewusst. Das war selbst 2018 noch so. Erinnert euch aber selbst mal daran, welche Rolle damals (2004) Reimporte oder nachgemachte Rahmen gespielt haben. Mir ist sowas nicht untergekommen und ich hab auch viel ge- und verkauft. Neue Nachbaurahmen gab es nicht und wirklich nötig hatte man so einen Schmu auch nicht. Kaufpreis für das o.g. Moped damals 120€. Dafür muss man niemanden übers Ohr hauen. Darauf zielte das Beispiel ab.
Ob man dafür Zweitschriften kriegt, steht auf nem anderen Blatt und entscheide ja nicht ich. Ich habe aber oft genug mit den Mitarbeitern zu tun, um zu wissen, dass das auch ganz stark vom Einzelnen abhängig ist. Mir wurde auch gesagt, dass es nach einer Umstellung auf ein neues System beim KBA auch nicht möglich sei mehrere Zweitschriften für die selbe Nummer zu kriegen. Da wurde ich auch 6 Monate später eines besseren belehrt.
Was ist denn nun auffällig?
Schrift passt, Ort passt, nach der Lackierung eingebracht passt, ein Grat an den einzelnen Ziffern ist auch zu erkennen. Die letzte Ziffer ist ne Drei mit nem geraden Dach, soweit man das erkennen kann. Mir sind keine Schlagzahlen in dieser Schriftart bekannt. Ich bleib dabei, dass das ne originale Nummer ist.
Wenn es nur das wäre was auffällig ist........
Was ist denn auffällig?
Meine Nummer hat auch nen Versatz. Und ich weiß, wo ich herkomme und wo das Moped herkommt.
Ich sag, die Nummer ist Original. Bis auf die 8, die etwas hochgesetzt ist, ist die Nummer unauffällig. Typenschild ist auch original. Hab schon viel Schlimmeres gesehen, was auch KBA-Papiere bekommen hat.