Simson Telegabel Tuning 1.1 mit Dämpfung

Willkommen! Melde dich an und mach mit – schreiben, antworten, austauschen.
Jetzt registrieren

  • Hallo,
    die Simson -Telegabel ist nun schon eine 36 Jahre alte Konstruktion. Eine Top- Out- Feder kannte damals keiner. Ich habe lange überlegt, wie man die Telegabel überarbeitet, um gerade im Off Road Bereich mehr Bodenhaftung, Stabilität und das Ausfedern über den Nullpunkt, gerade beim Springen erreicht. Im Netz fand ich bei RZT einen Tuning-Satz, den ich nachgebaut habe, ist ja auch nicht so schwer. Nach einiger Zeit kam mir die Idee - es geht auch anders und vielleicht auch besser. Das alles mit wenig Aufwand und aus Simson Teilen-für unter 10€. Nach dem Umbau läuft das Vorderrad wesentlich ruhiger und stabiler.
    Ich habe lange über eine Dämpfung der Telegabel nachgedacht und jetzt bin ich zu einem Ergebnis gekommen. Ich habe auf den Stab für die Federaufnahme ein Rohr mit einem Innendurchmesser von 6mm und einer Wandung von 1mm, also einem Außendurchmesser von 8mm gesteckt. Dadurch wird der Abstand vom Stab für Federaufnahme zum Anschlagblech reduziert. Beim Einfedern und Ausfedern muss das Öl jetzt durch die kleinere Öffnung fließen, dadurch entsteht eine gewisse Dämpfung. Das gleiche Prinzip wie bei dem Endanschlag, wenn das Anschlagblech auf den Kegel trifft. Durch die Ölmenge und Viskosität kann die Dämpfung verändert werden. Ich habe es ausprobiert und bin begeistert. Was haltet ihr davon?
    Ihr benötigt:
    2x untere Federaufnahmen
    2x Federn3,2mm gekürzt auf 21cm (Top-Out-Feder )
    2x M6 Doppelmuttern
    2x M6 Schrauben
    Die untere Federaufnahme so montieren, dass die Feder nach unten zeigt und dann mit einer Doppelmutter kontern. Mit der 6mm Schraube die zweite untere Federaufnahme in der Doppelmutter befestigen, so dass die Feder nach oben zeigt. Jetzt die obere Federaufnahme montieren.
    Jetzt in die Telegabel damit und mit 3 cm Vorspannung montieren- fertig.

  • Hört und sieht sich gut an, nur wären größere Bilder hilfreich.
    :D

  • hört sich echt gut an und kommt mir auch sehr gelegen da ich meine telegabel sowieso neu machen muss ;)
    aber größere Bilder wären echt hilfreich :)

  • Gute Idee, nur wirds dann für die Straße nicht etwas zu hart? :S

    Das Glück ist das einzige, das sich verdoppelt wenn man es teilt. Albert Schweitzer

  • Kling gut, also verstehe ich das so das wenn die Untere Feder einfedert das Öl erst mal an dem Teil in der Mitte vorbei muss?



    Ich hab noch keine Marzochi gabel auseinander genommen, aber könnte mir vorstellen das es da ähnlich gelöst ist da die keinen Endanschlag haben.

  • Bei ner richtigen hydraulisch gedämpften Gabel ist es auch "nur" eine Düse, wo das Öl durch muss.

  • Rischtisch!


    Ich blick noch nicht so ganz durch, da Beschreibung und Bilder wohl nur denen was sagen, die die Luftpumpen schon öfter als nur 3 mal von innen gesehen haben.
    Prinzipiell noch ein kleiner Einwand: Da die Dämpfung keine extra Druck- und Zugstufe hat muss das Öl durch die Löcher wieder zurück, aus denen es gekommen ist. Federt die Gabel allerdings schnell wieder aus, könnte es passieren, dass das Öl nicht schnell genug "zurückläuft" d.h. ein Unterdruck könnte Luft ins Öl unterhalb der Dämpfungseinheit bringen. Bei einem schnell darrauffolgendem Schlag gäbs dann wieder diesen Endanschlageffekt, die Gabel wird plötzlich kurz hart...


    Ist aber nur ne Vermutung...
    Schön wars natürlich noch, wenn man den Querschnitt der Düse durch z.B. sich 2 gegeneinander verdrehbare Rohre verändern könnte (6er und 8er Rohr müssten ineinanderpassen, in beide das Loch bohren, gegeneinander verdrehen --> Loch wird kleiner, Dämpfungsgrad höher).


    Halt uns mal bitte auf dem Laufendem, das klingt nach ner tollen Sache!

    Und wo sind eure Socken hin..?


    Das ist die Bilanz des S60eco. War aber in den ersten Tagen von mir auch nicht optimal eingestellt.
    Dazu kommen lange Standzeiten, bei relativ kurzen innerstädtischen Fahrwegen.


    Lieber Benzin im tank als den Tiger im Blut... oder so!

  • Verstehe ich das jetzt richtig das man den sprengring weglässt?
    Wenn ja kann es dann nicht passieren das man soweit ausfedert dass man mit den tauchrohren aus den holmen rausfährt?

  • Zitat

    Und wo sind beim 1. Bild die Rohre bzw wo sollten die sein?


    die kommen auf die Gewindestäbe zwischen Verbindungsstück und Anschlagmutter unten...so wie ich das verstanden habe und auf dem Bild entziffern konnte

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!