Simson Tuning Konzept

Willkommen! Melde dich an und mach mit – schreiben, antworten, austauschen.
Jetzt registrieren

  • Im Brennraum Kühlung: Nein. Das würde dem Gas zu viel thermische Energie (fehlende Aufladung) entziehen als dass die Kühlung den Wirkungsgrad verbessert.


    Zitat

    Die verdampfende Flüssigkeit hat kühlende Wirkung und vermindert die Verdichtungsarbeit. Das Verfahren ist wieder in der Untersuchung, da es den Schadstoffausstoß, insbesondere von Stickoxiden von Strahltriebwerken senken kann. Die Wassereinspritzung dient nicht der Wirkungsgradsteigerung.

    Und nun?


    Edit: Ich weiß, dass nicht alles, was in Wiki steht, auch so stimmt. Aber ich mag nunmal die Diskussion und den Horizont hab ich auch lieber etwas weiter :whistling: .

    Und wo sind eure Socken hin..?


    Das ist die Bilanz des S60eco. War aber in den ersten Tagen von mir auch nicht optimal eingestellt.
    Dazu kommen lange Standzeiten, bei relativ kurzen innerstädtischen Fahrwegen.


    Lieber Benzin im tank als den Tiger im Blut... oder so!

    Einmal editiert, zuletzt von BlackShredder ()

  • Dann bin ich wenigstens nicht der Einzige der so denkt. Danke für dein ehrliches Kommentar Lehmann!


    Ich denke wenn diese Idee wirklich so vielversprechend wäre, dann hätte sie mind. schon ein großer Autokonzern aufgegriffen und weiterentwickelt.
    Überlegt doch mal. Die Autos sollen heutzuatge immer weniger verbrauchen, immer kleiner vom Hubraum sein (Downsizing) und noch möglichst viel Leistung dabei besitzen.
    Und sollte die Geschichte mit dem Wasser dann tatsächlich doch gut genug im Bereich der Effizienz und Leistung funktionieren ist noch daran zu denken das man immer einen großen Wassertank mitschleppen müsste und das Wasser welches ja als Dampf eingespritzt werden soll auch noch aufgeheizt werden muss.
    Außerdem müsste es auch noch destiliert sein. Und was der Motor hinsichtlich der Haltbarkeit dazu sagt bleibt ungewiss.


    Dann noch der Aufwand mit der Einspritzelektronik. Der Simson Motor müsste dann einige Induktionsabnehmer haben, damit das Motorsteuergerät weiß wann es die Einspritzdüse betätigen soll. Dann muss noch ein Motorsteuergerät programmiert werden, die richtigen Einspritzdüsen müsstet du dir auch noch suchen.
    Einspritzdüsen sind so ungemein genau gearbeitet das schon eine versaut sein kann wenn du sie mit dem bloßen Finger an der richtigen Stelle berührst. Die Teile sind auf den 0,001mm Bereich genau gearbeitet. Wenn da klares Wasser dran kommt rostet das kaputt.



    Im angesicht dieser Tatsachen finde ich es ziemlich überheblich zu sagen "aber dazu gehört auch zu erkennen, welche Konzepte nicht umsetzungswürdig sind.".

  • Und nun?


    Schaun wir mal! Bei solchen Forschungsarbeiten kommt irgendwas raus und wenns ganz was anderes ist. Ich bin für alles Neue offen.


  • Und sollte die Geschichte mit dem Wasser dann tatsächlich doch gut genug im Bereich der Effizienz und Leistung funktionieren ist noch daran zu denken das man immer einen großen Wassertank mitschleppen müsste und das Wasser welches ja als Dampf eingespritzt werden soll auch noch aufgeheizt werden muss.

    Genau. Ein Tank für Flüssigkeiten. In einem Kraftfahrzeug. Wie kann man nur auf so eine doofe Idee kommen...
    Man müsste Wasser aufheizen. Bei einem Verbrennungsmotor. Wo um Himmels Willen bekommt man dafür nur die nötige Wärme her ?
    Das Wasser wird in der Flüssigphase eingespritzt. Es verdampft. Das Volumen steigt und erzeugt Druck. Was dieser mit dem Kolben macht ist soweit bekannt.


    Das ist nicht auf meinem Mist gewachsen, dafür reicht es bei mir nicht. Darum hab ich das auch nur gepostet, weil dieses Thema schon BMW aufgeriffen hat und auch einer der besten 2Takt-Ingenieure (Weltmeisterschaftskonstrukteur, kein Simson-schmied...) unserer Zeit.


    Warum es das nicht in Serie gibt? Warum gibt es heut keine Zweitaktmotoren im Automobilbau? Richtig, weil keiner das Geld stellt, um die Forschung auf ein nutzbares Niveau zu bringen.
    Vieles scheitert doch heute NUR am Geld. Und am politischen/ wirtschaftlichen Willen.


    Wessen Auto geht bei feuchtem Wetter schlechter als bei trockenem? Achja... bei solchem Technikbums sollte man mit aktueller Materie experimentieren und nicht mit Zündungen und Vergasern mit Technikstand vom letzten Feldzug nach Paris.

  • Gut, dass das Wasser flüssig eingespritzt wird wusste ich nicht, das gebe ich zu.


    Trotzdem lass ich mich nicht von irgendwem veräppeln.
    Ein zusätzlicher Tank im Kfz kostet zusätzlich Gewicht und damit auch wiederrum Energie und die Energie wird in Form von Kraftstoff bereit gestellt.


    Und wer sich heutzutage noch wundert warum der tolle 2-Takter nicht so erfolgreich ist wie der Otto-Motor, in der Fortbewegungstechnik unserer Zeit, der hat entweder den Anschluss verpasst oder es fehlt im schlichtweg am Wissen.


  • Und wer sich heutzutage noch wundert warum der tolle 2-Takter nicht so erfolgreich ist wie der Otto-Motor, in der Fortbewegungstechnik unserer Zeit, der hat entweder den Anschluss verpasst oder es fehlt im schlichtweg am Wissen.


    Das mit dem Anschluss mag stimmen, aber nicht weil das Wissen fehlt, sondern weil schlichtweg, wie beaver schon schrieb, niemand bereit ist Geld für die Entwicklung auszugeben.

  • Das mit dem Anschluss mag stimmen, aber nicht weil das Wissen fehlt, sondern weil schlichtweg, wie beaver schon schrieb, niemand bereit ist Geld für die Entwicklung auszugeben.

    Erstmal hallo und danke für deinen Beitrag aber ich glaube du hast da etwas an meiner Formulierung falsch verstanden.


    Und was meinst du warum keiner bereit ist Geld für die Entwicklung da rein zu stecken?
    Ich meine, wenn du die Möglichkeit hättest auf einem Schwein oder auf einem Pferd zur Arbeit zu reiten, würdest du dann lieber einen Sattel für das Pferd kaufen oder dem Schwein beibringen zu gallopieren? :D

  • Und was meinst du warum keiner bereit ist Geld für die Entwicklung da rein zu stecken?
    Ich meine, wenn du die Möglichkeit hättest auf einem Schwein oder auf einem Pferd zur Arbeit zu reiten, würdest du dann lieber einen Sattel für das Pferd kaufen oder dem Schwein beibringen zu gallopieren?


    Und wer sich heutzutage noch wundert warum der tolle 2-Takter nicht so erfolgreich ist wie der Otto-Motor



    Nönö, ich habe das schon richtig verstanden. Allerdings fällt mir grad auf, unsere 2 Takter sind keine Ottomotoren oder wie? 8|

  • Und was meinst du warum keiner bereit ist Geld für die Entwicklung da rein zu stecken?


    Weil niemand bereit ist sich zum Olaf zu machen. Wasser kann keine Leistungssteigerung bewirken, eher das Gegenteil. Hier muss man nicht vermuten, sondern rechnen. Verdampfungswärme usw. Aber ich schreib mir hier nich die Knochen wund! Und die anfangs vorgeschlagene Motorkonstruktion mit dem einen Auslassventil is totaler Quark. Mit solchen Ideen hätts du um 1900 jemanden beeindrucken können. Sorry, ich sag was ich denke und schleime nich. :undwech:

  • Nönö, ich habe das schon richtig verstanden. Allerdings fällt mir grad auf, unsere 2 Takter sind keine Ottomotoren oder wie? 8|

    Der Ottomotor, 1876 von Nicolaus August Otto patentiert, wurde im Anschluss an den 1860 patentierten 2-Takt-Gasmotor von Lenoir entwickelt. Die wesentliche Neuerung war die Einführung eines separaten Verdichtungstaktes.

    Freiheit ist das Recht, anderen zu sagen, was sie nicht hören wollen

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!