Simson Tuning Konzept

Willkommen! Melde dich an und mach mit – schreiben, antworten, austauschen.
Jetzt registrieren

  • Ohne Moos nichts los. :S Da das ganze Projekt schon zum scheitern verurteilt ist wenn man keinen vernünftigen Turbolader bekommt wird es wohl auch kaum einer versuchen. Und ich bezweifel das eine Wasserpumpe aus einem Hochdruckreiniger ausreicht, schließlich sind die auf Wasser ausgelegt, das sich nicht komprimieren lässt wie das Benzin-Luftgemisch. Ein richtiger Turbolader/Kompressor wird einfach zu teuer.
    Bevor man den nicht hat, brauch man auch gar nicht anfangen.


    Klasse wäre natürlich wirklich etwas Preisgünstiges zu finden denn dann könnte man die Dinger sogar an eine Standartsimson anbauen ;)


    Hier mal ein Gedanke von mir wie man den Lader einsetzen sollte um die Funktion zu Testen.



  • Hier noch ein paar Link´s die man sich mal durchlesen kann. Puch hat ja mal einen Kompressor an einen 2-takter gebaut wo auch berichtet wurde was schief gelaufen ist, MOTORPLATZER.


    http://www.mvca.at/Museumsseiten/puch250ladepumpe.htm


    und dann noch eine Seite die über Oldtimer die mit Kompressoren ausgestattet werden


    http://members.aon.at/dihaider/LexiconML.htm




    nur um das Prinzip zu verstehen :)


    http://www.probewiki.de/Klimaanlage evtl geht auch ein Klimaanlagenkompressor aus einem schrottauto? das wäre ne günstige alternative und die sind immerhin für gase geeignet ;)

  • Das Konzept ist nicht wirklich gut.
    Unser geliebter Zweitakter kommt ohne Ventile aus und du willst das ändern ?
    Vor allem kommen da wieder Reibungsverluste hinzu.
    Dann wäre da die enorme thermische Belastung des Auslassventils.
    Und wo kommt die Zündkerze hin ?


    Allein schon der Aufwand, den ganzen Ventilsteuerklimbim an den Motor zu schustern wird riesig.
    Dann noch die Aufladung, wobei sich grundsätzlich die Frage stellt, welche du verwenden willst.


    Wenn du was schickes bauen willst, dann einen "normalen" aufgeladenen Motor. Dazu ne schicke Auslasssteuerung. Da kannst du auch ganz bequem ordentlich Geld versenken, aber kannst dir sicher sein, dass es ordentlich gemacht sehr gut funktionieren wird! Bei dem was du vorhast bin ich mir nicht sicher, noch kann dir da irgendeiner groß Ratschläge geben, weil sowas eigtl keiner baut (aus gutem Grund).

  • Hier mal ein Gedanke von mir wie man den Lader einsetzen sollte um die Funktion zu Testen.


    Und wie sieht das dann mit den rückströmenden Gasen aus, die wieder in den vergaser hineingedrückt werden..? Da dies unterbunden wird, kanns ev. auch zu nem Negativeffekt kommen, oder? Einlasseitig kann man zumindest nicht mehr von Resonanz reden?
    Korrigiert mich bitte, wenn ich Mist schreibe!


    Grüße!

    Und wo sind eure Socken hin..?


    Das ist die Bilanz des S60eco. War aber in den ersten Tagen von mir auch nicht optimal eingestellt.
    Dazu kommen lange Standzeiten, bei relativ kurzen innerstädtischen Fahrwegen.


    Lieber Benzin im tank als den Tiger im Blut... oder so!

  • lasst doch einfach den motor original, macht nen motorradführerschein und kauft euch nen motorrad.


    sollte am ende noch günstiger sein als erstmal zum testen nen turbo zu kaufen, mehrere motoren zu schrotten und am ende zu merken das nen zweitakter nicht wirklich mit nem turbo funktioniert!!! umbau auf ventilsteuerung ok aber da kannste gut und gerne nen paar tausend euro für so ein projekt investieren, um am ende damit nicht legal auf der straße zu fahren. es geht mir hier nicht darum irgendwelche kinderträume zu zerstören aber mir wurde einmal gesagt: MAN KANN AUS EINER SIMME KEINE TAUSENDER MACHEN!


    es ist ja nicht so das man nen turbo dran baut und losfahren kann ... nur wenn jemand so etwas wirklich macht denkt daran das fahrwerk und bremsen sowie die kette dann dafür auch ausgelastet sein müssen


    hier nur mal ein beispiel für mein motorrad honda cbr 929rr sc 44 ( original 148 ps):


    powercommander III usb inkl. einbau und mapping schreiben (abstimmung auf dem prüfstand) 850 - 900€
    leistung ca. 158 ps + mehr drehmoment und bessere gas annahme im gesamten drehzahlbereich



    turboladerkit inkl. einbau und abstimmung ca. 8000 - 9000€
    bei 0,4 bar ladedruck ca. 220ps bei ca. 6000 umdrehungen geht der spaß erst richtig los


    da sind aber noch keine schmiede kolben, scharfe nockenwellen, größere einspritzdüsen, anderes fahrwerk, größere bremsen, titan ventile und so nen schnick schnack verbaut


    und ich sag euch eines 148 ps auf 168kg leer reichen aus um auch mal 300 zu fahren . . .


    so und bei nem motorrad hat man schon ventilsteuerung und einspritzanlage



    wenn dann würde ich nen artfremden motor einbauen wie zb. sachs zz 125


    da haste wasserkühlung, powerwalze und komplett offen mit nem 170ccm athena kit 48 ps


    da braucht man sich um zu wenig leistung keine sorgen machen, und passen müsste der auch mit wenig aufwand :a_bowing:

  • Funktioniert doch auch bei Membranern und ich denke das wird kein negativer Effekt sein schließlich Überfettet das Gemisch so nicht (Boostbottle).Der Kurbelraum wird Vollgepump mit Gemisch ich da wird also keine Resonanz statt finden.Wozu auch wenn der Kolben runter geht dürfte das Gemisch nahezu in den Brennraum zischen... je nachdem wie viel BAR der Kompressor schafft.



    Ich frag mich ob Klimakompressoren eignen... ob die genug Druck aufbauen?

  • ich denke hier geht es einfach darum etwas selber zu schaffen.wie sinnvoll es ist, ist wohl eine andere sache. in wie fern man das ganze treibt und elektronisch steuert ist ne andere sache. der ventiltrieb usw interessiert mich ehrlich gesagt auch nicht wirklich. mir geht es um einen kompressor der ganz "simpel" mechanisch angetrieben wird.

  • Aber im Gemisch ist Öl zur Schmierung und Benzin zum kühlen. Ich dachte eher der Durchsatz wird zu gering sein weil die Anschlüsse poplig aussehen...


    Hab mich auch schon ein wenig über die teile informiert, manche brauchen auch gar keine Schmierung andere hingegen bekommen einen gewissen Anteil Öl mit ins Kühlmittel.



    Mal abgesehen jetzt wie lange das Teil hält, stell ich mir eben die frage ob die ausreichen. man kann ja zur not auch noch 1:30 -1:25 mischen.

  • also ich sehe bei der ganzen sache ( egal ob turbo oder kompressor) ein riesieges problem: die abgasschwingung und den verbrauch weil jedesmal wenn ein und auslass offen sind der schöne sprit einfach durchgeblasen wird und es bei der nächsten zündung zum knallen im auspuff kommt hier mal nen ausschnitt aus dem mz forum:


    -1954 wurden aufgeladene 2-Takter im Rennsport verboten, vielleicht gibt's deshalb keine mehr...
    -Bei 2T-Schiffsmotoren ist das Problem des offenen Auslassschlitzes mit Auslassventilen beseitigt worden. Ich möchte mein Krad aber nicht unbedingt mit Ventilen ausrüsten ...
    -Trotz aller grauen Theorie werden anscheinend herkömmliche Schnürle-2-Takter mit Turbos gebaut:


    http://www.germanscooterwiki.de/index.p ... 28Turbo%29


    (Weitere Links unter "Anwendungsbeispiele")


    Im Prinzip mag eine doppelseitige Aufladung (Einlass: Turbo/Auslass: Resonanzauspuff) in gewissem Masse schon zu funktionieren, aber als Beispiele sind dort nur hochgezüchtete Rennmotoren abgebildet ... bei strassentauglichen Motoren würde der Turbo vielleicht bei denen von der Rseonanzdrehzahl abweichenden Drehzahlen nur Gemisch ins Auspuffrohr schieben...

  • Nur mal so nebenbei, ich habe eigentlich nicht vor mit aller Gewalt mein Geld versenken zu wollen bzw. dieses Projekt unbedingt zu starten, weil ich zu viel Geld oder Langeweile hätte. ^^
    Ich will auch nicht "eure" geliebten 2-Takter verändern und sie kaputt machen indem ich eine Ventilsteuerung verbaue.
    Was ohnehin vollkommen schwachsinnig klingt.
    Genau wie der Vorschlag doch lieber Motorrad zu fahren, dass hat doch garnichts damit zu tun.



    Bleibt mal auf den Teppich und ganz objektiv, dann werdet ihr sehen, dass ich nur eine Idee geäußert habe, aus reinem Interesse.
    Denn in diesem Sinne hat es doch auch noch keiner gemacht oder selbst Erfahrung damit sammeln können, oder?
    Außerdem ist es doch mal ganz schön etwas zu träumen oder fachzusimpeln.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!