Cola im Tank

Willkommen! Melde dich an und mach mit – schreiben, antworten, austauschen.
Jetzt registrieren

  • Schlecker gibts bald nichtmehr :whistling:


    Chemisch ist das Ganze recht interessant. Rost ist Eisenhydroxid Fe(OH)3 und wird unter Einfluss schwacher Säuren zu Eisen(III)-Ioden und OH-Ionen umgewandelt, wobei OH- und H+ zu H2O werden. In der Cola ists die Phosphorsäure, im Klee die Oxalsäure und bei Schlecker die Zitronensäure. Theoretisch müsste sogar Batteriesäure (H2SO4) gehen.
    Ein netter Nebeneffekt der Phosphorsäure ist es, dass sie mit dem eisen unterm Rost schwerlösliches Eisenphosphat in einer nicht porösen Schicht bildet, die das Eisen vor weiterm Rosten schützt.


    Aber weitaus interessanter finde ich die Idee der unedleren Schutzschicht. Die Galvanisierung ist aber in meinen Augen nicht die richtige Idee, da man spezielle Elektrolyten benötigt, die unter anderem aus den entsprechenden Metallsalzen und Zusatzstoffen bestehen. Abgesehen davon wird man in Ecken, die weiter von der Elektrode weg sind kaum was abscheiden können.
    Meine Idee geht da eher in Richtung Verzinnen. Ok, der Lack könnte es u.U. nicht überleben, aber wenn man den entrosteten Tank schön mit nem Brenner aufheizt und dann Zinn darin schmilzt, welches durch schwenken verteilt wird, müsste man eine Schutzschicht erhalten, die einige Jahrzehnte hält.

    :a_zzblirre: Mitm Finger im Kerzenloch klingt meine Simmi wie ne Harley

  • ja dann kann man doch phosphorsäure direkt in der apotheke kaufen und muss sich keine klebrige cola in den tank kippen oder hab ich was nich bedacht?

  • Ein netter Nebeneffekt der Phosphorsäure ist es, dass sie mit dem eisen unterm Rost schwerlösliches Eisenphosphat in einer nicht porösen Schicht bildet, die das Eisen vor weiterm Rosten schützt.

    Die aber, wenn du die Threads dieses Forums aufmerksam liest, anscheinend viel zu gering in der Cola vorhanden ist, um irgendwelche Effekte zu erzielen. :a_bowing:

    Was habt ihr alle gegen nach oben gebogene Obergurte? Man wird doch damit schneller, weil man immer bergab fährt :D
    S 51 B1-3 - Projekt "grüne Hölle":bounce:

    Zitat von tacharo

    Mann,bin ich blöd!!

  • Die Reine Zitronensäure bei Schlecker kostet 3.49,-Euro und wird denn mit 9 Liter Wasser gemischt,klappt super.

    Dann aber schellstens dahin die sind pleite und melden morgen Insovenz an :ironie:

    Nieder mit Keilriemen, es lebe die Simsonkette !!!!!!!!!!






    Neulich bei ebay
    Zündfunke kommt noch mal mit elsterglanz drüber und wie neu <==== :whistling: :tischklopp:




  • Die aber, wenn du die Threads dieses Forums aufmerksam liest, anscheinend viel zu gering in der Cola vorhanden ist, um irgendwelche Effekte zu erzielen. :a_bowing:


    gerne vorgeschlagener gegentest von mir:
    trink nen liter cola und poste, wies dir geht
    trink nen liter Phosphorsäure (oder auch optional rostumwandler) und poste wies dir geht



    warum diskutiert ihr dat eigentlich nich im eigentlichen fred?









    Oi!

    Ich kann gut Mitmenschen umgehen

  • so jetzt lass ich euch an meinem wissen auch teilhaben :thumbup:


    geht zum schrottplatz, autoverwerter, carglas wie auch immer und holt euch ne alte seitenscheibe vom auto meißt wollen die nichts dafür haben weil eh schrott ;)


    dann etwas öl in den tank, seitenscheibe in ein tuch einwickeln und zerschlagen( nur bei sicherheits glas gibt es die kleinen splitts die keine scharfen kanten haben) mit in den tank geben.


    dann tank in alte decken, handtücher o.ä. einwickeln und ne stunde mit spanngurten auf den betonmischer gespannt ab und an mal die neigung ändern und dann glas rausschütteln und mit etwas sprit aus splülen


    und fertig ist ein entrosteter tank welcher durch das glas welches an der wand reibt nicht so schnell anfängt wieder zu rosten (selbe methode wie beim hochglanzverdichten) :a_bowing:

  • habs ähnlich gemacht. allerdings mit öl und kleinen spitzen steinchen (die kann man vaddern schön wieder im garten verteilen :teufel: )

  • Moin :) also ich hab die besten Erfahrungen mit Zitronensäure, Wasser und 5 Händen voll Filterkies gemacht, das ging wunderbar!


    Für Filterkies einfach mal im örtlichen Wasserwerk nachfragen :lol:
    Hab Glück das mein Alter da arbeitet :D

    "Töricht, wer behauptet, der psychedelische Weg sei frei von Risiko.
    Kurzsichtig, wer glaubt, das Risiko lohne sich nicht."

  • Habe mir mal die Mühe gemacht und die wesentlichen Infos aus dem Netz in einer Kurzform so übersichtlich wie möglich, zusammen getragen:
    Kann sein, dass sie verbesserungsfähig ist. Meine orientiert sich jedoch hauptsächlich auch am Kostenfaktor und für den Laien:


    Benötigt wird:


    1. elastischer Gurt (zum Aufschnallen auf Betonmischer)
    2. Splitt/zerschlagenes Sicherheitsglas einer Autoscheibe
    3. 500g Zitronensäure/Phosphorsäure
    4. Wasser
    5. Hochdruckreiniger (Tanke)
    6. Heißluftfön/Druckluft (Tanke)
    → ggf. auch Spiritus oder andere Wasserbinder möglich
    7. Fettlöser (Haushaltsmittel Bref o.ä.)
    8. Versiegelung eurer Wahl (Hinweise weiter unten)


    Arbeitsschritte im Kurzdurchlauf:


    Video der Firma Ammon: Arbeitsschritte (letzter Aufruf 23.01.2012 11:50 Uhr)


    1. Sprit ablassen Benzinhahn abbauen
    2. Löcher abdichten Tank flicken/löten
    3. Dellen/Beulen entfernen
    4. ca. 2 Hände voll Splitt/Scheibensplitter (5mm) in den Tank
    5. Deckel drauf, Benzinhahnloch zu und schütteln und geschüttelt und geschüttelt .... wenn man den Muskelkater am nächsten Tag vermeiden will, kann man auch ne Betonmischmaschine nehmen (nicht Sonntags)
    6. erst Wasser dann Zitronensäure rein → Mischung randvoll machen (kann auch 14 Tage stehen → passiert nix) ← gilt nicht für Aluminium (Gurkensalats schöner Fred)
    → widerliche braune Brühe auskippen
    7. nochmal und über Mittag einwirken lassen. Ca. 1 Std.
    8. Hochdruckreiniger Tank durchspülen bis wirklich nur noch klares Wasser rauskommt
    9. mit Heißluftföhn Tank ordentlich trocknen, dass er nicht gleich wieder rostet → Spiritus bindet Wasser
    hier soll Ammon ein Wundermittel sein, dass auch nach Monaten noch keinen Rostansatz zulässt
    10. Tank Versiegelung nach Anweisung des Herstellers


    Zustand des Tanks kann man super beurteilen, mit:
    - Einfüllöffnung vor einen kräftigen Strahler (ab 500W) halten
    - durch die Benzinhahnöffnung reingucken
    - Licht wird im Tank reflektiert → alle Flächen sichtbar


    Zusatzinformationen:


    Abbeizer, der garantiert restliche Farben runter beizt:
    - Bremsflüssigkeit
    - gebrauchte teilweise umsonst von den Schraubern deines Vertrauens
    - Farbe meist nach einer Anwendung raus


    Entfetten der Tanks notwendig: sinnvoll,
    - Tank vorher eine Nacht mit Spülwasser gefüllt stehen lassen → schneller entfettet


    Herstellermittel und deren Usererfahrungen


    „Wundermittel“ Cola → Phosphorgehalt für Entrostung zu niedrig
    → anderenfalls drohen Schäden beim Genuss (--> Sterni fragen!)


    Kloreiniger/Gebissreiniger: bedingt wirksam
    - im Vergleich mit Zitronensäure an einem rostigen Nagel klarer Verlierer mehrere Stunden zu 1 Stunde


    (Firma Ammon) Kreem Rot (trocknet schneller als weiß): bedingt anwendbar, da
    - man alles immer auf 60°C halten muss
    - Topf mit siedendem Wasser oder Heizstab rein hängen ? (siehe Link Anleitungsvideo weiter oben)
    Entrostungsset von Ammon: (ohne Versiegelung)
    - gute Erfahrungen was die Langzeitwirkung angeht
    - wer den Tank gut entfettet und trocknet und sofort die Versiegelung anwendet, kann sich das sparen


    Tankreinigungsset von Por15: nicht geeignet, da
    - schlechte Ergebnisse bei viel Aufwand von Anfang an


    Fertan Tapox verwendet werden, da
    - die Farbe von Fertan auch auf Altanstrichen hält
    o (im Gegensatz zu Por15 Farbe)
    lt. Hersteller:
    - nach Aushärtung resistent gegen alle Kraftstoffe, Laugen und viele Säuren
    - bildet eine extrem widerstandsfähige Schicht, welche u.a. auch gegen mechanische Einwirkungen beständig ist


    Tankdoc (Entfetter-Entroster-2 Komponenten Tankversiegelungsset)
    - 60°C Anwendung
    - missverständliche Anleitung



    PS: Nicht traurig sein, falls hier nicht jeder genannt wurde !

    Alle Mann mir nach ... ! Ich folge !!! :thumbup:

  • :gut_beitr: Ist zwar alles gut und schön erklärt, aber was macht man mit der säure und der plörre die aus dem tank kommt bei den jeweiligen schritten? Kann man zB Zitronensäure bedenklenlos ins klo kippen usw...?

    Einmal editiert, zuletzt von H3ad5hot ()

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!