Ha, da hat sich einer Mühe gegeben.
Wie ist das mit der entstehenden schwarzen Schicht bei Alu (übrigens gibt es genauso wi Zinkspray auch Aluspray für Korrosionsschutz) denn ein derat verunschöntes Teil habe ich in ein Feuchtes Tuch eingewickelt und in die Ecke gelegt. Das Teil will seit Samstag einfach nicht rosten. Ich bin aber ehe der meinung, dass in einm Tank der Benzingefüllt ist eigentlich nix rostet. Die Teile rosten alle erst dann wenn Sie lange offen und trocken herumstanden. Wir sollten auch nicht das Öl im Sprit vergessen was sich auf dem Blech als dünner Film niederschlägt und dadurch Korrosion verhindert solange man diesen Film hin und wieder durch nachtanken auffrischt. Es ist also streng genommen nur von Bedeutung den Rost unserer arglosen Vorgänger da heraus zu bekommen und dann ist gut, solange wir eben unser Gemisch tanken. Und ich kann hier nurnochmal die Wundersame Wirkung von Zitronensäure erwähnen, und die braucht nureinen Tag und alles ist Blank. Leider bildet sich auch hier ein schmieriger schwarzer Belag...

Cola im Tank
Willkommen! Melde dich an und mach mit – schreiben, antworten, austauschen.
Jetzt registrieren
-
-
Also ich hab bis jetzt auch gute Erfahrungen mit Cola gemacht. Zwar noch nicht im Tank ausprobiert aber der Gedanke kam mir auch schonmal. Gerade bei Kleinteilen ging das hervorragend und ich glaube billiger ist im Moment auch nix. Aber man muss das Zeug danach wirklich runterwischen oder eben Kärchern. Und wenn man den Tank danach gleich wieder gut mit Sprit füllt dürfte da erstmal nix rosten. Wenn man sich bei ebay mal so umschaut sind nur die Tanks gerostet die lange rumgelegen haben.
-
Sprühbeschichtungen sind was ganz anderes, weil dabei keine chemischen Reaktionen zum Auftragen stattfinden müssen.
Sobald aber die Beschichtung im Zuge einer Reaktion in wässeriger Lösung entstehen soll, sehe ich Probleme, weil Aluminium in wässerigen Lösungen - bei Anwesenheit anderer Metalle - eben nicht gerade dazu neigt, seine metallische Form beizubehalten.
Das mit dem Rostschutz durch das Öl im Gemisch ist einerseits richtig, andrerseits sagt mir meine Erfahrung, dass sich in halbleeren Tanks gern Kondenswasser bildet. Man müsste das Schwein dann nach jeder Fahrt an die Tränke führen, damit der Tank immer voll ist.
Was das Teil betrifft, das du zu Testzwecken eingewickelt hast: Lass es mal ein paar Wochen draussen liegen, denn nur so simulierst du korrekt die überaus korrosionsfördernden Einflüsse von Kondens- und Tauwasser. In speziellen Korrosionskammern, in denen sowas getestet wird, werden auch in rascher Folge die Temperaturen geändert.
Ansonsten will ich gar nicht dementieren, dass es am Ende auch mit Alu klappen kann. Ich sage nur: Ich habe noch nie davon gehört (im Gegensatz zu Verkupfern, Vernickeln, Verzinken etc) und mein bescheidenes Wissen um die chemischen Eigenschaften diverser Metalle scheint darauf hinzudeuten, dass Alu nicht die optimale Variante ist.
+++
Sorry übrigens wegen Feuerverzinken - ich hab grad mal bei soner Bude angerufen und die meinen, das geht nicht: Weil das Teil dafür zwei Öffnungen bräuchte, die sich diagonal gegenüberliegen - sprich, eine an der höchsten und eine an der untersten Stelle. Die nehmen da gern Priovatkunden, aber beim Wort \"Mopedtank\" hat er die Luken gleich dichtgemacht.
Der Typ hat aber gesagt, Tankbauer wüssten sowas, die hätten da irgendein Zeug zum Ausschwenken.
-
Im schwalbennest steht bei der Winterfestmachung dass man gegen Kondenswasser mit etwas Spiritus vorgehen kann. k.A. ob das was bringt.
-
Rizinusöl oä. soll auch Wasser binden.
Aber obs hilft? Kann man bezweifeln.Gruß Benson
-
Habe gerade auch das Problem mit einem Rostigen Tank.
Gelesen:
Im Chemikalienhandel Phosphorsäure besorgen. Mit 3-5%iger Phosphorsäure den Tank füllen und etwa 1 Stunde einwirken lassen, ab und zu umrühren. Phosphorsäure löst nur Eisenoxide, kein Eisen. Danach sollte der Tank blitzblank sein.
Die Verbrauchte Säure fachgerecht entsorgen.[c=red]Gleich beim Kauf (ist billig) erfragen, wohin damit nach Gebrauch. Und Schutzmaßnahmen erfragen.[/code]
Und an dieses werde ich mich die Tage begeben und Testen.
-
Übrigens: Nur weil mir das beim durchblättern des Threads eingefallen ist:
River-Cola gibbet auch als light!
(Von wegen Zucker im Tank)
Säure bleibt bestimmt gleich!?!:dance1: :dance2: :dance1:
-
Hallo
Ist zwar Älter der Thrad aber egal,ich Schreibe mal meine erfahrungen mit Cola.
Also ich hatte einen sehr arg verrosteteten s51 Tank und ich meine da war keine blanke stelle mehr zu sehen,also fast hoffnungslos.Also bin ich los hab erstmal 9 liter Rivercola aus Aldi geholt und rein in den Tank24 stunden ziehen lassen,hab die hälfte raus gekippt 2 Hände voll schrauben(trockenbauschrauben) rein und geschwenkt,ging zwar einiger maßen aber überwiegend ging kein rost weck!Also bin ich zu Schlecker und habe *Reine zitronen säure*so heisst das da,geholt die ganze packung mit 9liter vermischt und rein eine stunde einziehen lassen,bis zur hälfte ausgekippt wieder schrauben rein und etwa 15 minuten geschwenkt immer im Kreis und siehe da Tank ist komplett entrostet nicht ein rostpickel mehr.Nächste mal würde ich gleich die reine zitronsäure nehmen,aber erstmal hab ich ruhe
-
Gute Beschreibung. Danke Dir.
BW
-
Kostenpunkt Zitronensäure?
-
-
Die Reine Zitronensäure bei Schlecker kostet 3.49,-Euro und wird denn mit 9 Liter Wasser gemischt,klappt super.
Jetzt mitmachen!
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!