Beiträge von thommi

    Hahntenjoch mit der Simme? Das macht bestimmt Spass. Habe das letztes Jahr mal mit meinem VW-T4 mit 78 PS gefahren, bei dem die Steuerzeiten ausserhalb der Toleranz liegen. Das ist ne Herausforderung an Mensch und Maschine. Nur die Hannibal-Challenge war krasser, so von Rom nach Speinshart in Franken in vier Tagen über den Apennin und Brenner.


    Ich war diesmal nicht dabei, kann mir kein Urteil darüber bilden, was da abging, muss aber sagen, dass die zwei Jungs, eben Flo und Niklas mir letztes Jahr geholfen haben. Hatte da die Menge, die ich eigentlich vertrage, eben nicht mehr vertragen, da ich morgens ne lokale Betäubung bekam, Antbiotika schlucken musste, und noch ein anderes Medikament. Das, zusammen mit ein paar Biers war ne KO-Mischung. Die zwei Jungs haben mir dann in meinen Bus geholfen.


    Ich hoffe, dass ich nächstes Jahr wieder dabei sein kann, dieses Jahr klappte es terminlich nicht, habe meine Simme auch nicht angemeldet, da es mir das letzte Jahr aber wirklich gut gefallen hat, wäre ich gerne beim nächsten mal wieder dabei, und ich würde mich auch freuen, wen Flo und Niklas wieder dabei wären.


    Ich finde es gut, dass Simsonnator sich hier geäussert hat, das spricht für ihn, dass er sich mit der Thematik auseinandersetzt, und nicht denkt, der Veranstalter ist ein... und das abhakt.


    Jogi hat nicht die Verantwortung für die Teilnehmer, aber er muss sich als Veranstalter dem CP-Betreiber ggü verantworten, wenn das Treffen aus dem Ruder läuft.


    Klar, Jogi, dass es in deinem Ermessen liegt, wen du bei einem Treffen haben möchtest, oder wen nicht, denn du möchtest genauso ein stressfreies Treffen, wie die anderen auch.


    Falls es mir nächstes Jahr möglich ist, wieder mal bei euch dabeizusein, würde ich mich freuen, wenn die Jungs auch wieder dabei wären, aber es ist eben deine Entscheidung und dein Recht, auf dem Nein zu bestehen, du bist der Organisator.

    Das hat aber nicht wirklich was mit Simson zu tun.... :whistling:


    MfG
    Christian


    Natürlich nicht, aber das T4Foum hat auch nicht nur mit dem VW-Bus-T4 zu tun, es geht hier um Simmen, aber auch zweitrangig um Mopeds, daher mein Hilferuf. Habe aber selbst ne S51b.


    @ Schwalbenoli


    Danke für den Link :thumbup:

    @ Madin


    habe da nochmals nachgehakt, bekomme da dann weitere Daten. Es handelt sich definitiv jetzt um eine Herkules Prima 5 wie in deinem Profil. Hatte das vorher irgendwie mit Kreidler verwechselt, weil ich mit meinem Kollegen über Mopeds allgemein diskutiert habe.

    Sorry, hatte nur das eine Herkules editiert, und das andere vergessen. Soll eine Kreidler sein. Muss da mal genauer nachhaken, was für ne Kreidler das ist, Danke aber schonmal für die Antwort und den Link.

    Hallo,


    ich kenne mich ja mit Herkules-Mopeds nicht so aus, und es ist ein wenig off-topic, aber ein Kollege von mir hat ne Kreidler im Keller rumstehen, und er bräuchte den Flachschieber im Vergaser. Seiner Aussage nach ist es ein Bing-Vergaser Grösse 2. Ist das die offizielle Bezeichnung? Habe das Moped nicht gesehen, ist nur die Aussage meines Kollegen. Hat hier jemand zufällig die Masse des Flachschiebers, also des Bleches, und könnte mir da ne Skizze mit Bemassung zusenden?


    Handgezeichnet reicht völlig aus, muss keine CAD-Zeichnung sein.

    Hallo?!?!?!? Wir leben in Deutschland!!! Da werden die Diebe "in Namen des Volkes" verurteilt. Sie hatten ne schwere Kindheit, und sie werden daher mit Sozialstunden freigesprochen. Daher zähle ich mich nicht mehr zum Volk, da der Spruch "im Namen des Volkes" mittlerweile zur einer popeligen, lächerlichen Farce verkommen ist.

    Tatsache ist, dass in Berlin, und noch mehr in der Peripherie und in den neuen Ländern mehr Autos verschwinden, als in Hessen oder Rheinland-Pfalz. Aber dir Trefferquote, dass es ausgerechnet den Golf des TE erwischt, ist sehr gering, genauso, wie bei meinem AAB-Bus, der da in F'hain-Kreuzberg parkt. Wäre reiner Zufall, aber wenn dann sehr ärgerlich.

    Die Frage ist bestimmt keine Unterstellung, dass die Berliner allgemein Autos anzünden, klauen, oder zerlegen. Ich weiss nur, dass laut Versicherungsstatistik mein T4 die Top 10 knapp überschritten hat (Platz 11 in der Klaustatistik). Berlin liegt nahe an der Grenze zu Osten. Noch viel gefährlicher ist der Elbepark in DD. Ich weiss von einigen aus Berlin, dass da der Bulli am nächsten Tag nicht mehr dort war, wo er abgestellt wurde, teilweise wahrscheinlich in der Bucht angeboten wurde, oder eben in PL auf Auftrag abgeliefert wurde.


    Da ich nicht mehr in den "Hundskopf" reinfahren darf, stelle ich den bei einem bekannten Forianer vor die Türe, das gibt ein gewisses, aber eben auch nicht garantiertes Gefühl der Sicherheit. wird er abgeschleppt, dann bekomme ich eine SMS. Da dies ja auch nicht mehr ausreicht, weil das Lumpenpack da seine Mittelchen hat, sendet er ein Feuerwerk von Funkfrequenzen, dass er zumindest zu über 90% geortet werden kann.


    Autos verschwinden aber nicht nur an der Grenze zum Osten, und die Häufigkeit in Foren kommt nur deshalb zustande, weil in Berlin eben sehr viele Autos stehen, und da viele Forianer auf engerem Raum sind. Die Quote ist im östlichen Teil Deutschlands aber auch wegen der Grenznähe doch etwas höher, aber in Hamburg verschwinden auch viele Autos, und der Antei der T4 ist da auch nicht zu verachten.


    "Nur" ein Golf 2 Diesel ist so ähnlich, wie "nur" mein 92 T4 mit Saugdiesel. Sollte nicht gar so verharmlost werden, da die Ersatzteile doch heiss begehrt sind. Die sind auf der Strasse billiger, als beim Freundlichen.


    Die sind nicht mal vor einer Polizeiwache sicher, zumal da, wenn ein Abschlepper den auflädt, das die Polizei solange nicht interessiert, wenn nicht Prwzylick oder sowas auf dem LKW steht. Der Schlepper kann ja von den städtischen Ordnungshütern beauftragt sein, das interessiert die Polizei dann nicht. Dann gilt: Frechheit siegt. Wenn sie dann doch verknackt werden, dann Personalienaufnahme, und Tschüss.


    Im Elbepark in DD kam es schon vor, dass da einer der Polizei sagte, wo der Bus steht, da er GPS-Überwacht war, hat die nicht interessiert. T4-Diebstahl kam schon so oft vor, dass es die Cops langweilt.

    Die Spannungsspitzen kann man mit einem Kondensator, oder mit einer Diode NACH der Gleichrichtung abfangen. Dafür sollte aber ein Brückengleichrichter angeschlossen sein, nicht die Einzeldiode mit den Drosseln.


    Die Diode sollte in entgegengesetzter Richtung zum Strom angeschlossen sein, aber selbst das wäre mir zu riskant. Solche "Blitzeinschläge" kann man jedoch mit Varistoren begrenzen, habe aber noch keine gefunden, die auf 6 V begrenzen.


    Aaaaber... Wenn die auf 12...15 V begrenzen, dann kannst du das Navi mit dem Ladestecker ranhängen. Wenn du an der Ampel stehst, dann beatmet der Naviakku das Gerät, bei der Fahrt hast du dann genügend Spannung, um das Navi mit Bordstrom zu versorgen, und zu laden. Der Drop bei den spannungsreglern liegt bei etwa 1.2 V


    Varistoren werden ab einer bestimmten Spannung leitend, und die müssen parallel zur Spannungsquelle angeschlossen sein. Dabei musst du dann aber die höchste Spannung messen, also Volldrehzahl, und den Varistor entsprechend dimensionieren, und den VOR dem Gleichrichter anschliessen, nicht dass er bei 10 V kurzschliesst, und du keinen Strom mehr für das Licht hast.


    Einen Kondensator mit ca 1000 µF NACH dem Gleichrichter ist auch zu empfehlen, tut dem Navi gut, obwohl es nen Akku als Megakondensator hat.


    Also nen Varistor an der Wechselspannungsseite vor dem Gleichrichter, dann nen Brückengleichrichter, danach ne Diode in Sperrichtung, und einen Elektrolytkondensator parallel. Das Navi dann aber nur über den Kippenzünderstecker betreiben, nicht über den USB-Anschluss!!!!!

    Die Entladeschlussspannung von Bleiakkus liegt bei ca.1.75 V pro Zelle. Das bedeutet, dass eine 12 V-Batterie mit 6 Zellen/Kammern dann nur noch 10.5 V hat. Wenn sie diese Spannung ohne Last hat, dann wird es kritisch für die Batterie. Ist zwar kein KO-Kriterium, aber sie sollte schnell wieder geladen werden, und das sollte nicht zu oft passieren.

    @ Mac Heba


    Du hast natürlich recht mit "Dreibeinige Linearregler werden übrigens durch das "Hochbocken" des Masseanschlusses zu einer höheren Ausgangsspannung überredet, nicht zu einer niedrigeren.". War ein Versehen von mir, Sorry.


    Spannungs- UND Strombegrenzung gibt es bei der Simme so nicht, die Batterie wird immer geladen, je nach Technik mit eben einer relativ konstanten Spannung, so, wie beim Auto, ausser die Lima bekommt nen IUoU-Regler für 99 € verpasst.


    Space Shuttle finde ich gut, das ist die Mühle mit dem kontrollierten Absturz, anders kann man die Landung nicht nennen :biglaugh: