Dass er sich bei 55°C nicht selbst entzündet, ist schon klar. Fahre ja selber nen VW-Bus Diesel und der muss ziemlich gut verdichten, um zu zünden. :biggrin:
Beiträge von thommi
-
-
Sorry, ja, wirklich vertippt, hab es editiert.
Ne 12 V-Spule geht auch bei E-Zündung, muss nicht unbedingt ne 6 V-Version sein.Gruss
Thommi
-
Wenn eine Simson gestohlen wird, dann geht die Versicherung doch eh davon aus, dass die aufgrund des Baujahres höchstens noch 100-150 Öre wert ist, wirtschaftlich gesehen. Der ideelle Wert einer Simme wird doch niemals anerkannt, weil die Versicherungstypen alle Banausen sind.
Der Zündschlüssel ist auch keine Wegfahrsicherung, weil man den ja ohne Probleme aus einem....OK keine Anleitung zum Diebstahl...aber jeder weiss was ich meine. Mountainbikes werden von der Versicherung oft wesentlich höherwertig eingeschätzt.
Wozu braucht man dann ein Bügelschloss aus CV-Stahl? Weil es die Behörden vorschreiben, die keine Ahnung haben. Das ist nicht die Rennleitung, die führen das nur aus, sondern irgendwelche Theoretiker, die in irgendeinem Anfall von Realitätsverlust auf sone Idee gekommen sind und dafür ein Gehalt bekommen, von dem wir nur träumen können.
IMO ist ein billiges Fahrradschloss immer noch sicherer, als das Zündschloss. Und ne Simme passt in jeden Transporter und weg ist sie. Dann verschwindet sie in irgendeiner Garage und das Schloss wird in aller Ruhe geknackt. Leider kommt das oft genug vor.
Das war jetzt eher allgemein auf Mopeds bezogen, nicht nur auf Simmen. Das Schlimme ist, wenn man in einer Grosstadt mit nem Bike 10 Minuten zum Ziel braucht, dann braucht man 20 Minuten, um alles Abnehmbare an einem Geländer oder sonstigem zusammenzuketten.
Gruss
Thommi
-
Wenn die Kupplung dauernd durchschleift, dann können Die Beläge recht heiss werden. Die bekommen dann im ungünstigsten Fall eine glasharte Oberfläche und ein Kraftschluss ist nicht mehr gewährleistet. Das ist jedoch imho erst der Fall, wenn du so wenig Öl drin hast, dass die Kühlung durch das Getriebeöl nicht mehr gewährleistet ist. Wie schnell das geht, bis das Öl durch die Hitzeentwicklung irgendwo rausdampft und verdampft ist, weiss ich nicht, Motorenöl hält aber einiges aus. Besser ist es jedoch, diesen Versuch lieber bleiben zu lassen, dann bist du auf der sicheren Seite.
Diesel als Getriebeöl habe ich noch nie gehört, habe meine Simme auch erst seit einem guten Jahr. Der wird aber ab ca. 55°C zündfähig. Da muss ich das Forum mal durchsuchen, das interessiert mich schon, oder hat da jemand nen Link auf so einen Thread. Ich bin da sehr experimentierfreudig, wenn ich fundiertes Wissen nachlesen kann. Habe mein Auto mittlerweile mit Rapsöl befeuert, bewusst mit allen mir bekannten Risiken, die dann auch eingetreten sind. Nun fahre ich den Schiffsdiesel (so heisst mein Automotor umgangssprachlich) immer mit nem Raps/Dieselmix ca. 70/30%- 80/20%. und er schnurrt wesentlich ruhiger. Experimente lohnen sich, kosten aber gelegentlich auch mal was :biggrin:
Gruss
Thommi
-
Wenn Die Lampe weniger Leistung abnimmt, als die Generatorspule liefert, dann kann man die überschüssige Spannung z. B. mit Siliziumdioden vom Typ P 600 A baugleich R 250 A abfallen lassen. Die werden in Reihe in die Zuleitung zur Lampe geschaltet. Pro Diode fallen ca 0.7 V ab. Diese Dioden verkraften 6 A und die gibt es beim Elektronikversandhändler mit dem grossen C für 66 cent. Es würde da aber wohl schon eine (oder zwei parallel für 12 A, dann gibt es genug Sicherheitsreserve) reichen, da die Spannung durch die Einweggleichrichtung ja schon von vorneherein sinkt. Der Sinuswellenbereich im Minus wird gekappt und durch ne Nullinie ersetzt _( )_( )_ (so ähnlich sieht die Spannung dann aus). Bei 6 V wird durch die Einweggleichrichtung nach der Formel 6 V / sqr(2)=4.2 V nach der Diode anliegen, sofern ich mich richtig an die Formel erinnere.
Gruss
Thommi
-
...und bald must du nen Schein vorlegen, der dich als registrierten Sprengmeister ausweist, wenn du Unkrautex für dein Gartenbeet, oder Puderzucker für deinen Christstollen kaufen willst...
-
1985-87 nen Fiesta 1,3S, 87-93 nen VW-Bus T3 Transporter und seit 93 nen VW-Bus T4 Multivan mit nem 78 PS Schiffsdiesel (Pommestriebwerk, da er mit Pöl fährt), da passen im Notfall zwei Simsons rein, und es ist immer noch Platz für drei Personen.
Gruss
Thommi
-
Eher weniger auf die ELBA als eher auf die elektronische Zündung, die wird durch ne 12 Volt Zündspule nämlich anders belastet als bei einer
12edit: 6 Voltigen. Der Widerstand der Primärwicklung der Zündspule ist etwas höher, und dein Elektronikblock wird dadurch weniger belastet. Ist also besser als ne 6V-Zündspule. Da hast du zwar ne geringere Zündspannung, aber der 50ccm Motor ist ja kein hochverdichtender Automotor, und bei der geringen Verdichtung zündet deine Kerze immernoch zuverlässig. Fazit: Die Spule schont die Endstufe deiner Zündelektronik, da sie eine geringere elektrische Last darstelltGruss
Thommi
-
Hallo,
das hört sich so nach Falschluft an, die dein Vergaser zieht. Hast du beim Wechsel des Chokebowdenzugs auch den Gummistopfen unten am Chokeschieber mitgewechselt? Durch das Ozon in der Atmosphäre und durch den Sprit härtet der gerne aus und schliesst dann nicht mehr richtig. das ist dann so, wie wenn du mit nem leicht gezogenen Choke fährst. Wenn das Maschinchen dann warm ist, dann wird auch der Gummistopfen geschmeidiger und schliesst richtig ab. Als erstes kannst du mal versuchen, den Stopfen umzudrehen, wenn die andere Seite noch OK ist, das kann auch schon helfen.
Das ist nur so ne Idee von mir, wäre schön, wenn sie dein Problem lösen würde. Ich habe erst seit 1,5 Jahren überhaupt ein Moped, ursprünglich ne S50 B-3. Mittlerweile ist sie auch eine S51, vorher hatte sie nen S50-Motor, später nen exotischen S50 Elektronik Dreigang drinnen. Habe dabei immer Unterstützung von samui und seinem Nachbarn bekommen.
Gruss
Thommi
-
Zitat
Ich will meine SImson verkaufen und bekomme wohl viel weniger wenn sie nicht läuft.
Warum willst du denn deine Simson verkaufen? Ist doch eine Kultmaschine. :confused:
Gruss
Thommi