Beiträge von Simson_Fever

    Hallo,


    nach einem Schaden im Motorblock wurde eben dieser ausgetauscht. Mehr Laienhaft als Professionell habe ich danach alle Anbauteile gemäß meiner Logik wieder angesteckt.


    Nun lässt sich jedoch nicht korrekt durchschalten.
    Ganghebel nach vorne heißt Leerlauf, einmal nach hinten geht es in einen Gang. Welcher das ist weiß ich nicht und ich kann weder weiter nach vorne noch nach hinten schalten.


    Ich habe mal ein Bild des Schaltgestänges angehängt, ist das so Korrekt? Euch müssten da ja Fehler auffallen.


    (Kann es an einer nicht eingestellten Schaltung liegen? Wie gesagt lässt sich so gut wie garnix schalten)


    Und noch gleich eine zweite Frage, ist es normal, dass sich der Kupplungskorb im stehen leucht nach vorne und hinten bewegen lässt oder sollte da nicht die gespannten Kupplungslamellen gegendrücken?


    Danke schonmal im Vorraus!


    Servus,


    habe an meinem Star den Motor neu gemacht (neue Dichtunge, Simmeringe und Lager). Er noch ne neue gebrauchte, seinem Typ entsprechende Zündung bekommen.


    Der Motor läuft klasse, springt super an. Zündkerze sieht auch gut aus.


    Ab einer ganz bestimmten Drehzahl (in allen Gängen und im Stand) fängt es jedoch an zu Knistern im Motor. Erhöhe ich die Drehzahl dann noch ein wenig knistert es mit höherer Frequenz (also noch mehr)!
    Das Knattern und knistern fängt im 3. Gang ziemlich genau bei 60km/h an.


    Der Motor ist bisher knappe 100km gelaufen, kann es sein dass dies nur eine vorrübergehende Erscheinung ist oder muss ich mir da sorgen machen? Leider kann ich das Knistern nicht wirklich orten.


    Danke im Vorraus

    find ich klasse..die ham eh nur die optik gestört.


    noch ne kleine frage, dass ich nich gleich nen neuen thread auf machen muss:


    beim spalten is die kupplungswelle im 6000er-Lager stecken geblieben. beim reinigen des Motors is mir dann natürlich dreck in das Lager gekommen, welchen ich mittels hochdruck usw. weitmöglichst rausbekommen hab, aber man sieht ja nix vom lager wenn da die welle drinne steckt und wirklich sauber läufts iwie nich.
    Is das lager stark belastet? Ich habe hier sogar nen neues 6000er Lager liegen die frage is nur wie ich dat ohne super-simson-spetzialwerkzeug rausbekommen bzw erstma die welle da raus.


    dankeeeee

    Hallo,
    ich überhole gerade meinen motor. Beim erneruern der Kurbelwellenlager bzw den dazugehörigen Simmeringen kam mir dann doch eine Frage.


    Es handelt sich um einen Motor eines Stars SR 4-2/1 und müsste ein M 53/1 KF sein.


    Bestellt hatte ich mir dazu 2 Kurbelwellenlager 6303 C3, sowie 2 Simmerringe 22x47x7.


    Schon beim spalten des Motors sah ich in meinem Motor jedoch eine andere Simmeringkostruktion:




    Ihr müsst euch eben noch einen kleinen Simmering in dem Stahlring vorstellen. War das normal?
    Scheint so denn in der Reperaturanleitung scheint der \"Radialdichtring\" auch zweiteilig. Des weiteren werden die folgeden Größen angegeben:


    Radialdichtring A22x35 (rechtes Motorgehäuse)
    Radialdichtring A22x47 (linkes Motorgehäuse)


    Wie soll ich jez vorgehen, die \"Stahl\"-Ringe rauskloppen? Und dann auch noch auf der einen Seite einen Simmering 22x47x7 anstatt wie angegeben eines 22x35 einsetzten?


    Und noch eine Frage hätte ich. Mir kamen beim auseinanderbauen auch 2 Ausgleichscheibe, ich glaube eine von jeder Seite entgegen (Bild). Wo muss ich die jez beim Einbauen einsetzten, zwischen was? Oder nach was muss ich beurteilen ob diese Ausgleichsscheiben überhaupt beide gebraucht werden da in der Reperaturanleitung nur etwas von einer Ausgleichsscheibe im linken Kurbelwellengehäuse die Rede ist.


    Danke im Vorraus!

    Servus, ich hab bei meinem Spatz motor das Problem, dass die Kickstarterwelle wohl verbogen is, was soviel bedeutet, dass wenn ich den Kickstarter trete des am Ror da für due Fußschaltung hängt un die immer mitnimmt und umgekehrt.


    Ich weiß es is aufwendig die Kickstarterwelle zu spalten, wollte die Arbeiten aber selber durchführen. Neben Polradabzieher hab ich keine Spezialwerkzeuge.


    Was muss ich alles machen, um die Welle zu tauschen, Motor spalten ja, aber muss ich auch so sachen wie Kupplungskorb oder Getriebe Demontieren?


    Wie siehts mit den Lagern aus, muss man soetwas erneuern wenn man den Motor aufmacht? Neue Dichtungen, klar aber gibts da noch sachen die man dann routinemäßig am besten gleich miterneuert?


    Danke schonma!

    Nabend!


    Kurz und knapp: Meine Lampen Brennen schon im Standgas durch, ohne große Belastung. Das Gilt für Bremslicht, Rücklicht sowie für den Scheinwerfer.


    Besitze eine KR51/2 E mit U-Zündung und eigentlich 6V Lichtspule.


    Ich habe alles Original bestückt (z.B. Scheinwerfer 6V 25/25W) und auch die Kabel habe ich überprüft.


    Ich würde gerne mal messen, was von der Lichtspule kommen müsste, bzw beim Scheinwerfer ankommen soll, komm mit meinem Multimeter aber kaum zu recht (CDV, ADC,...und wie ich mir dann mittels den eingestellten Richtwerten von der Skala die Richtigen Endwerte errechne). Hat jemand Rat und Werte?


    Des weiteren, ist mir aufgefallen, dass wenn ich eine Scheinwerferlampe einsetzte, das Rücklicht dunkler wird. Müssten die nicht unabhängig voneinander von ganz verschiedenen Spulen gespeist werden?


    Kann es an falschen Schmelzeinsätzen liegen?


    Danke!

    klar, ohne motor fielen mir erstmal nur die hellen blinker auf =) das ist natürlich positiv, war ich aber von meiner anderen 6V anlage nicht gewohnt.
    Wegen dem falschen Takt muss ich dann mal die Masse prüfen, bzw nochmal alle Lampen durchchecken. Wenn ich bissi höhrere Drehzahlen hab gehn die Blinker auch immer schneller..bei simson gibts aber keine Regelanlage dafür oder die den Strom begrenzt wie bei der Batterie?!


    Nach dem anmachen und mit bissi höhreren Drehzalen is mir eben nur das Abblendlicht gereckt (war richtig 6V 25/25W), danach hab ich ausgemacht und beim Testen des Bremslichts is es mir dann au durch. Rück und Fernlicht gehn noch, aber die sind viel zu hell für Standgas.


    Dir Kabel sind teils neu, werd nochma die anderen Prüfen aber hätten sie schlechte masse würden die Lichter doch auch eher dunkel als hell blinken oder?


    und nochma zu High Society: Bin mit der Schwalbe noch garnich gefahrn, das ging schon beim anmachen nach 2 Sec kaputt und ich dennk auch, dass das Bremslicht durch wär hätt ich nich gleich ausgemacht. Und nein ich Bremse nicht nur :)


    Also Irgendwas stimmt mit der Stromstärke nicht, aber wäre Masse nicht gescheit würden die Lampen doch eher nicht gehn als so hell. Die Wattzahlen werd ich nochmal prüfen, aber bei dem Scheinwerfer vone war sie definitiv richtig =)


    Wo müsste ich denn Was mit nem Messgerät messen, vllt am Kabel was vom Motor kommt, von der Lichtspule? 6V?

    Hab die Suche bemüht..aber entweder ich stell mich zu dumm an oder das thema gabs wirklich noch nicht:


    - mein einer Blinker blinkt schneller als der Andere (vom takt her)
    - all meine Lampen sind extrem hell, selbst wenn der Motor aus ist! (hab ne 6V 4,5Ah Batterie für KR51/2) Brems- und Abblendlicht sind schon durchgebrannt -.- ...hab ich wirklich 6V?


    ..is alles richtig verkabelt, es geht ja auch alles.


    Was könnte euch helfen? Hab ne SLPZ 8307.8 ori an ner KR51/2 E und alle Lampen (natürlicherweise) 6V.
    Und ich war mir nicht sicher mit den Sicherungen, kann das an falschen Schmelzeinsätzen liegen?


    Danke schonma... :bounce: