Mit was hastn grundiert? Dose oder Kompressor? Haste das auch schon alles nachgeschliffen?!
Hab selber bisher immer nur mit Hammeritlack gelackt (den ramen)
Mit was hastn grundiert? Dose oder Kompressor? Haste das auch schon alles nachgeschliffen?!
Hab selber bisher immer nur mit Hammeritlack gelackt (den ramen)
Haha.. DAF is nen gutes stichwort, nen freund hat einen
Fährt rückwerts genau so schnell wie vorwärts
danke! die blattfeder hab ich sogar hier rumliegen und den winkel werd ich mir demnächst mal neu basteln, meine armaturen sollen eh mal neu lackiert werden!
da gitbs ja wenigstens doch was fürn winter zu tun
Also in den letzten Tagen hab ich mit meiner simme wirklich keine guten Erfahrungen gemacht.
Samstag musste ich bei strömendem regen 15 kilometer ohne wasserfeste Klamotten fahren und mich notgedrungen an den Rückstrahlern der vor mir fahrenden orientieren
Sonntag besuch ich meine Freundin in Golle un aufm rückweg bleib ich im dunklen zwischen Kaff und Kaff wegen Benzinmangel stehen.
Meinetwegen, sind alles sachen die sich vermeiden lassen würden
Aber natürlich sind alle guten dinge 3 und nicht 2.
Also, ich möchte vorhin (Montag) von der Schule nach hause fahren un merk schon irgendwas stimmt da mim Gasgeben nicht so recht. 500m gefahren merk ich dass mein Gaszug gerissen is.
Ich war schon kurz davor se einfach hinzustellen un mit der Bahn heimzufahren als nen Lehrer von meiner schule kam un mir nen kleinen Tipp gab.
Der Zug war am Griff gerissen, ich sollte also die Hülle des Zuges abmachen, Schlaufe rein und dann kann ich mit meiner hand so dran ziehen..natürlich alles ohne Gewährleistung
Ich habs ihm erst nich geglaubt aber dann hats recht gut funktioniert, hat mir viel Arbeit erspart.
Aber wenn wir schon dabei sind stell ich doch grad noch ne Frage, gibts iwo ne Explosionszeichnung vom rechten Gasgriff weil mir fehlt da glaub ich diese \"Führungsschiene\" des Griffs (kann nach rechts rausrutschen)...
War jez alles nich soo interessant aber der Tipp könnte dem einen früher oder später mal helfen Ungefährlich isses aber nich weil man da ziemlich mit Gefühl arbeiten muss, vorallem in den Kurven (der zug reicht natürlich nicht mehr zum Lenker also Einhändig!!).
wenn das thema schon wieder ausgegraben wurde:
rostfrei zu bekommen is nich das problem..zu konservieren is schon schwieriger, also das heißt zu ferhindern dass blankels metall oder stahl bzw eisen gleich wieder anfängt rost anzusetzten, un das geht schneller als uns allen lieb ist!!
gibts da ne möglichkeit abgesehn davon die immer mit fetten einzuschmieren oder einzusprayen?
Hast du die kleine Strebe an der das Schutzblech vorne befestigt wird vllt falschherum? (also nach unten zeigend anstadt nach oben?)
Probiers einfach mal andersrum aus obs dann besser passt
Wie sieht es mit deinen Blinkern und der Hupe aus wenn dein Motor aus ist?
Bei mir hatte die Ladeanlage mal nen Schuss weg (das Kupferfarbene Kästchen hinter der Grundplatte).
Dadurch wurden auch alle Lampen dunkel.
Zieh einfach mal bevor du den Motor startest das Rot/Gelbe Kabel von dem Stecker zur Sicherung ab (unter dem Zündschloss) un schau obs dann geht.
Das Kabel kommt von der Spule für die Batterieladung.
Einfach mal probieren.
(Wenns das nicht war bitte wieder draufstecken^^)
DUO78, ich möchte dir danken!! :glowface:
Also hoffentlich die Auflösung des Problems: Die Halbleiterdiode war defekt. (Hat Wechselstrom durchgelassen)
Hab mir heute für 0,40 EUR gleich mal 4 Dioden gekauft
...hätte ehrlichgesagt nicht gedacht dass ich so billig davon komme.
Eine 3A (und auch noch irgendwie wiederstandsfähig bis zu mehreren tausend Volt^^) Gleichrichterdiode zwischen das Rote Kabel (von der Ladeanlage kommend) und der Sicherung geklemmt und alles funktionierte, obwohl die Ladeanlage angeschlossen war. Hurra^^
Ob sich meine Batterie nun auch aufläd und wirklich alle Funktionen ausnahmslos funktionieren wird sich mit der Zeit zeigen.
Ich habe mal meine Batterie abgeklemmt und an derer Stelle mein Messgeret gehalten und die Spannung (Volt) gemessen. Bei Standgas ca 6V und bei höherer Drehzahl mehr als 9/10V, aber bin mir nicht mehr wirklich sicher, wenn ihr wollt mess ich nochmal nach
Schönen Abend derweil noch =)
Oha, danke Frank für diese ausführliche Antwort.
Bevor ich auf deine Punkte eingehe (morgen dann), möcht ich grad noch berichten was ich gerade gemessen habe.
Ich glaube du warst derjenige, der vermutet hat dass meine Diode hinüber ist, was mir auch ziemlich plausiebel vor kam.
Also habe ich ziemlich lange im Web gesucht...So ziemlich den halben Tag^^
Und eben, um 9 Uhr Abends, finde ich eine sehr interessante Seite zur Simson Elektronik (Simson Elek-Ticks).
\"Die Ladeanlage gibt es in verschiedenen Ausführungen, abhängig von der Leistung der Ladespule und auch der Batteriekapazität. Für die Prüfung der Drosseln wird eine 6V-Batterie und eine Prüflampe gebraucht. Ein Pol der Batterie wird direkt mit der Prüflampe verbunden, der andere mit einer Leitung der Drosselspule. Wenn die Schlusslichtspule in Ordnung ist, muss die Prüflampe bei Verbindung mit der zweiten Leitung der Drosselspule aufleuchten. Bei der Ladedrossel mit Gleichrichter reicht eine Prüfung nicht aus. Die Anschluß an die Batterie muss einmal umgepolt werden. Bei der einen Prüfung muss die Prüflampe aufleuchten, bei der anderen darf sie das nicht. Ist die Ladeanlage defekt, muss sie durch einen identischen Typ ersetzt werden.\"
Was ich da zur Prüfung der Ladeanlage gelesen habe hat mich überstimmt nochmal rauszugehen an meine Simson. Also habe ich ne 6V Prüflampe genommen, meine Batterie abgeklemmt und so ähnlcih wie du auch in deinem letzten Post beschreibst, einmal das Rote Kabel an den Pluspol und das Grüne Kabel über die Prüflampe laufend an den anderen Pol geklemmt.
Bei einer Stellung (rot an plus bzw minus) hätte das Lämpchen nicht glühen dürfen da der Strom ja nur in eine Richtung hätte laufen dürfen.
Heißt das nun dass meine Diode sich verabschiedet hat? Ich schätze mal schon.
Morgen werd ich nochmal Testen. Und morgen werd ich auch nochmal auf die Suche nach einem Laden gehn der mir eine 2A Gleichrichtdiode verkaufen kann.
Schönen Abend noch!
EDIT: Mir fällt grad auf, ich hab so ziemlich genau das getan was du beschreibst, nur eben mit einer Prüflampe.
Das Ergebniss auf deine Messmethode wäre \"übersetzt\" also dass ich zweimal ähnlich nicht-unendliche Wiederstandswärte bekommen hätte. => Diode!!
Hallo, ich frag jez nochma hier!
Wie kann ich mit meinem Messgerät bzw ner Messlampe oder sonst was überprüfen, ob meine Ladeanlage kapuut ist?
Habe die Vermutung dass nicht Gleichstrom rauskommt sondern Wechselstroom also die Diode kaputt wäre.
Thx
nice...jez hab ich das auch alles verstanden =)
bissi in physik hab ich ja auch aufgepasst un hab mich gestern schon bissi über dioden bei wikipedia schlau gemacht
also mein hauptschatlter bzw das züdnschloss hab ich schon asugetestet und führt immer dann strom wenn es soll =)
aber auch ma ne frage, wie kann ich nochmal genau kriechströme nachweisen?? wenn ich das zündschluss auf stellung 0 hab wo muss ich dann mit meinem messgerät mal die fühler anhalten? am Pluspol der Batterie und einem Massepunkt am möpp?
nun gut, das heißt ich muss mir mal so nen diödchen kaufen gehn, stresst natürlich ungemein aber ich möchte jez kein trafo auseinandernehmen un da die dioden rausrobben
Derweil muss ich meine Batterie halt immer selber laden =)
...hat eig auch jemand ne Idee woran das liegen könnte dass mein Rücklicht beim bremsen dunkler wird?? vllt daran dass das Rot/Gelbe kabel abgeklemmt is?
Thhhhx!!
Also ich trenne die verlötung von dem roten Kabel und Ladeanlage, halt nen kleines birnchen dazwischen un schau was passiert!?
Alles klar, wird morgen gemacht, nur wie bekomm ich raus für wieviel A nen Lämpchen ausgelegt is?! ...oder was meinst du mit Diode?
Thx