Beiträge von schwalbenitschi

    bei mir kommt auch einiges zusammen:


    Mit 14 hatte ich meine Zündapp CS25, die ich jetzt noch habe... für 40 eus inkl. aller papiere von nem Bauern bekommen :D


    Danach hab mir ne KR51/1K und ne KR51/2N gekauft im ebay... zusammen für knappe 200 eus...
    Die 1K fahre ich jetzt noch, die 2N hat Simsonnator aus dem forum von mir bekommen...


    Dann hatte ich zeitweise ne S50N die dann leider einer Unfallschlachtung zum opfer fiel...
    Die Restlichen Teile von der habe ich auf einen Austauschrahmen einer s51 electronik aufgebaut, die ich auch fahre!
    (Umbau auf HS1, ezünung, zündschloss am lenker+dzm, 60erSZ von NOZ, Stahlfelgen,...)


    Dann habe ich noch stehen ne KR51/1 in Stasiausführung im orizustand, nochmal die überreste von soner Stasischwalbe die ich im
    nahegelegenen Wald gefunden habe (in ner scheune)
    Dazu noch nen Habicht (fahrbereit original aber lack fertig), nen Star (im mom. zerlegt), ne s83 enduro (halb zerlegt), ne s51Enduro (zerlegt)
    Ne s50B2 (gerade Teile neu lackiert, winteraufbau) und noch ne zerlegte KR51/1F...


    Und bei meinen Eltern im Allgäu steht noch meine KR51/2L für schöne Ausflüge dort, die nimmt mein Vater auch ab und zu...


    Lg Christian

    Hi, das kommt auf deine "schadenfreiheitsklasse" an, diese wird bestimmt u.A. dadurch wie lange du schon Schein hast, wie viele/keine Unfälle du schon hattest... etc
    Wenn du dein Motorrad im ersten jahr versicherst wird das mit wahrscheinlichkeit wenn du keinen Unfall baust im laufe der Jahre immer günstiger werden.


    Steuern zahlst du bis 125ccm keine!


    Erkundige dich doch einfach mal nach deinem Motorrad...


    Grüße, Christian :b_wink:

    Geile Maschine!


    Hätte mir vor kurzem auch fast eine TS gekauft, nur leider war der Nachbar des Verkäufers doch schneller... :(


    Was hast du denn gelöhnt für deine wenn man fragen darf?
    Falls du deine auf neue Zündung umrüstest, postest du dann hier einen erfahrungsbericht? Werde mir denke mal aufjedenfall demnächst (wenn sich wieder die Chance ergibt)
    Eine TS für Winteraufbau besorgen... und sone neue Zündung soll ja nicht schlecht sein :P


    Grüße, Christian

    ohje!
    Schon wieder so ein sch***s Simsondieb...


    Ich wills nicht beschreien, aber ich
    denke mal er wirds in einzelteilen verkaufen... :i_troest:
    Als ganze Kiste wäre sehr auffällig...


    Aber eine gewisse chance hast du ja, sind ja alle originell deine Umbauten daran!
    Wenn ich im ebay was sehe dass deiner Bude ähnelt schreib ich aufjedenfall...


    Grüße, Christian :b_wink:

    Fahr ne runde, nimmn fieberthermometer und halts an Motor :D


    Nee spaß, aber wäre wirklich mal interessant zu wissen wie heiß im Normalfall welche Motorregion wird...
    Mein Vater hat zu Hause so eine Art Infrarot-Messfühler mit dem man mehrere Hundert grad messen kann :tongue:
    Nur wohnt der leider ca 600km von mir entfernt...


    Hat jemand auch son Ding? Oder schomal gemessen?


    Grüße, Christian

    Das ist wirklich ein Mangel an den Schwalbefahrwerken, liegt aber zu 99% an den sch***s Gummibuchsen in vorder UND Hinterschwinge...
    Die zu wechseln ist ein bisschen ein Kraftakt, aber mit Schraubstock und Graphitöl alles kein Problem.


    Das mit dem Schwingenträger ist klar auch eine Fehlerursache, vor allem bei den Schwalben ab 75.
    Ab da an wurden nämlich quasi "Sollbruchstellen" an der vorderen Schwingenhalterung eingebaut (das größere Loch unten am Träger)
    die sich leider auch schon bei einem kleinen Unfall verziehen kann und somit mehr Schwingungen verursachen!
    Generell Sind die KR51/2 Schwalben eher "Schwingungsgefährdet", da der motor komplett an der Unteren Rahmenhalterung hängt und somit
    alle Schwinungen direkt auch auf die Hinterschwingenhalterung weitergibt! Darum auch die Hinterschwingenlager wechseln+Richtig die Bolzen festziehen!!!
    Ist euch auch schonmal aufgefallen das euer 2er Schwalbe Motor in sehr niedrigen Drehzahlen kurz vorm Ausgehen anfängt zu "hüpfen"?
    Das kann mit Unwucht an KW und Polrad zusammenhängen, ausgeschlagenen Rahmenbohrungen für Motorhalterung etc...
    Überträgt sich halt leider alles negativ aufs Fahrverhalten...


    Wer absolut keine Schwinungen möchte, dem empfehle ich auch die Räder mit möglichst "schweren" Reifen auszustatten, z.B. dem Heidenau K35.
    Sind vielleicht nur ein paar Gramm mehr, die dir aber schöneren Rundlauf geben (durch dickere Gummimischung)
    Vee Rubber sind meiner Erfahrung nach die Reifen, die am ehesten Unwucht bekommen... haben halt leider sehr billige Quali!


    Stahlfelge+Feinwuchten ist auch was für jemanden der keine Schwingungen möchte...


    Ich hoffe euch bisschen helfen zu können, sind meine Erfahrungen damit...


    Grüße, Christian