Beiträge von MartinV

    Es sind Schrauben zum Halten.

    Die Abweichung war fernab der Bohrlöcher, da hätte ich eher neu bohren müssen.


    Ich habe dann mit einer anderen Grundplatte, gleiche Nummer, nochmal getestet. Da flogen vereinzelt Funken raus.

    Ich habe spekuliert, dass der Massekontakt schlecht ist und deshalb überzählige Spannung überspringt.


    Daraufhin habe ich im Bereich der Schrauben die Grundplatten und den Motor mit Schmirgelpapier blankgemacht, zusätzlich noch WD40 in die Schraublöcher.

    So sollte ein sicherer Massekontakt entstehen.


    Jetzt geht es mit beiden Grundplatten, ohne ZZP Verschiebung und ohne Funkenflug.


    Danke für die Tips!

    Hallo,

    nach eigentlich korrektem Einbau der MZA Vape in meine Schwalbe KR 51/1 und ZZP mit Messuhr auf 1,5mm vor OT und Übereinstimmung der Markierungen sehe ich beim Abblitzen, dass die Markierung des Rotors ca. 30 Grad nach rechts verschoben ist.

    Fährt sich auch wie ein Stück Brot.

    Der gleiche Rotor war auf einem anderen Stator passend.

    Ich werde den Rotor mal rausnehmen und nach der Nummer des Stators gucken, ob da was falsch ist.


    Ich will nur schon einmal fragen, kennt das jemand? Woran kann das liegen?


    Zur Not nehme ich die Feder in der Kurbelwelle raus und setze den Rotor passend frei auf.

    Aber eigentlich würde ich gern wissen, woher der Fehler kommt.

    Meine Duo fährt jetzt elektrisch! Gestern hat der TÜV den Umbau abgenommen.

    Macht echt Spass, die Duo ist jetzt deutlich flotter und leiser unterwegs


    Second Ride hat einen neuen Motor entwickelt, der bald auch in viele andere Mopeds passen soll, wie z.B. Kreidler, Jawa, Piaggio.

    Ab ca. Februar wird ausgeliefert.


    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Sorry, ich hätte gleich sagen sollen, wofür ich eigentlich frage. Ich habe vor 2 Wochen auf Elektroantrieb umgerüstet.

    Da es dafür keinen Schaltplan gab, habe ich selbst einen angefertigt, auf der Basis von Moser.

    Da war mir die Zuordnung von Blinkkontrolle und LLK bis zuletzt unklar.

    Schliesslich habe ich kurzerhand, und weil es praktisch ist, die Leuchte am Zündschloss zur Blinkkontrolle erklärt.

    Bei meiner Duo fehlte das rote Licht, und die Blinkeranzeige ging nicht.

    Gebastelterweise hatte ich eine LED als Leerlaufanzeige eingebaut und auf die Blinkerkontrolle verzichtet.

    Wie aber was korrekt belegt gewesen wäre, war mir unklar.


    Jetzt habe ich meine Duo auf Elektroantrieb umgerüstet. Dabei ergab es sich, daß etwas unerwartet die grüne Lampe am Zündschalter den Blinker anzeigte. Nach Deiner Auskunft hätte dort die Leerlaufanzeige sein sollen.

    Den Schaltplan von Moser fand ich bei den Anschlüssen Leerlauf und Blinkkontrolle verwirrend.


    Mit dem elektrischen Antrieb brauche ich keine Leerlaufanzeige mehr, und die Blinkanzeige geht jetzt am grünen Licht. Insofern nicht originalgetreu, aber funktional nützlich.


    Jedenfalls weiss ich jdank Dir etzt, daß meine Blinkerkontrolle jetzt in der eigentlichen Leerlaufanzeige leuchtet. Das war mir nicht sicher klar.

    Ich habe diese Tage einen Schaltplan für die Duo mit Elektroantrieb auf Basis von Moser gezeichnet. Da ist jetzt die Leerlaufkontrolle die Blinkanzeige ... nun ja, lasse ich jetzt so.

    Bei meiner Duo hatte sich die Glocke vom Ansauggeräuschdämpfer ganz gelöst. Ich habe die undichte Stelle mit einem Stück Fahrradschlauch überbrückt, seit 6 Monaten alles gut.

    Hat den angenehmen Nebeneffekt, daß man bei Vergasermontage die Glocke einfach mal ein Stück nach hinten schieben kann.