Die ist erste unauffällig. Die zweite leider unvollständig ...
Vielen Dank, Frank!
Beide sind inzwischen weg, aber super, Dich fragen zu können.
Die ist erste unauffällig. Die zweite leider unvollständig ...
Vielen Dank, Frank!
Beide sind inzwischen weg, aber super, Dich fragen zu können.
Das habe ich irgendwann schon einmal gelesen, fand es aber schwierig umzusetzen.
Wenn die Räder wieder rundlaufen, probiere ich es nochmal.
Vielleicht baue ich mir auch mal eine Dachlattenkonstruktion, die an allen drei Rädern anliegt. Dann wird es ganz einfach.
Danke für Eure Tips!
Ich habe mal nacheinander an allen drei Rädern aufgebockt, um besser sehen zu können.
Dabei fiel mir auf, daß alle drei Räder einen Seitenschlag haben.
2 sehr wenig, eines etwas mehr. Eigentlich nicht so viel, daß ich mir Sorgen machen würde.
Das Rad mit dem etwas ausgeprägterem Seitenschlag habe ich gegen eines getauscht, das fast ganz gerade läuft.
Jetzt ist es deutlich besser.
Muß ich wohl mal gucken, wie ich alle drei Räder wieder richtig gerade, ohne Seitenschlag, bekomme.
Stimmt die Spur ?
Ich weiß gar nicht, wie ich die Spur richtig kontrollieren soll.
Bei den Zweirädern ist es einfach, da lege ich einfach eine Richtlatte an.
Aber bei 3 Rädern?
Ich behelfe mir damit, daß ich auch rechts einen Kettenspanner habe, den ich gleich weit ziehe wie links, wo tatsächlich die Kette sitzt. Vorne ist die Position sowieso fix.
Alle Buchsen/Lagerungen auf festen Sitz kontrollieren
Ausgebaut habe ich die Schwingen jetzt nicht. Beim Wackeln ist zumindest kein Spiel erkennbar.
Hallo,
seit ein paar Tagen schlingert meine Duo 4/1 so brutal, daß ich mich kaum noch zu fahren traue.
Ich kann aber keine Ursache erkennen.
Sie geht nach links oder rechts spontan weg, in unregelmäßigen, unvorhersehbaren Abständen. Je schneller ich fahre, desto schlimmer.
Beim Beschleunigen und Bergauffahren ist es weniger schlimm.
Ich hatte mal ein ähnliches Verhalten, als die Achsmutter vom Vorderrad sich gelockert hatte. Das ist es diesmal aber nicht.
Den Ringbowdenzug der Lenkung habe ich mit Silikonöl versorgt, war ein bißchen schwergängig. Verschieden locker oder straff einstellen hat auch nicht geholfen.
Lenkung scheint kein Spiel zu haben.
Alle Reifen haben gut Luft.
Die Stoßdämpfer hinten sind erst ein paar Jahre alt.
Das Problem begann, als ich einer Weinbergschnecke etwas ruckartig ausgewichen bin.
Woran könnte das liegen?
Hallo,
ich brauche einen Schwalbe KR51/1K Rahmen, da meiner gebrochen ist.
Ich habe eine unvollständige Schwalbe ohne Papiere gefunden.
Sieht das Typenschild korrekt aus? Ich sehe keine Auslandskennung.
hallo-stege , würdest Du die Nummer für mich überprüfen?
Ich lese 1015770, Baujahr 1980, Modell KR51/1K
Edit: Und vielleicht auch die Nummer 044981 ? Auch eine KR51/1K.
Ich weiß nicht so recht, ich habe ein bisschen Angst das die nur den falschen Typ sehen, und mir dann direkt „drohen“ wegen Urkundenfälschung.
Du hast es ja nicht gefälscht. Ich würde das ggf. mit dem Hinweis vorzeigen, daß die Typbezeichnung nicht stimmt.
Aber halt das erstmal zurück für den Fall einer Ablehnung, damit Du noch was zum Nachreichen hast.
Könnte natürlich auch ein gefälschtes Papier sein. Es gibt da wohl so abgestempelte Originalpapiere, die unvollständig ausgefüllt sind.
Also. Ich habe mir nun die Duo mit Papieren die fährt und bremst gekauft. Leider stimmt bei den Papieren so einiges nicht, und zwar steht da bei Typ KR51/1S drin, und bei Baujahr 1984 (das Baujahr passt mit dem Typenschild). Zudem ist auch die KTA Nummer die Nr.950.
Ist die Fahrgestellnummer vom Typenschild denn gleich mit den Papieren? Ist da nur die Angabe KR51/1 falsch?
Falls ja, könntest Du das dem KBA vielleicht auch zeigen.
Darf ich fragen wann du die Papiere beantragt hast?
Vor ca. 3 Jahren.
Dort wird aber ein Bild von der eingeschlagenen Rahmennummer verlangt, die aber bei den 4/1ern nicht eingeschlagen wurde (laut meinen Recherchen, ich schaue nachher mal). Wie und was soll ich dann machen wenn ich keine Rahmennummer finde?
Bei mir fehlte auch die Rahmennummer. Soweit ich rausfinden konnte, hatte die Duo 4/1 nur etwas aufgeklebtes an der Stelle, was gewöhnlich verlorenging. Eingeschlagen wurde die Rahmennummer nur bei Duo 4/2, links unten am Einstieg.
Bei mir wurde der Antrag erst abgelehnt wegen der fehlenden Rahmennummer.
Ich habe die Situation erklärt und konnte außerdem Originalpapiere und DDR Kaufverträge vorzeigen, so bekam ich die Papiere doch.
Du kannst zumindest argumentieren, daß die gesamte Modellreihe 4/1 keine eingeschlagene Nummer hatte. Die Plakette innen mit Rahmennummer ist aber noch da?
Höchstgeschwindigkeit: 4/1 durfte 55 km/h, 4/2 60 km/h fahren.
Jetzt würde ich gerne beim KBA Papiere beantragen, aber bei dem online Formular gibt’s die Duo ja nicht. Ich muss also den schriftlichen Antrag ausfüllen.
Hm, ich konnte online beantragen.
ckich, warum widersprichst Du hier und in anderen Threads meinen sehr konkreten Erfahrungen mit Kondensatoren? Ich sehe doch, dass es geht.
Die Kondensatoren werden auch genau dafür beworben und verkauft.
Vielen dank für die ganzen Infos
Gern!
Achte nur ggf. peinlich genau darauf, die Pole richtig anzuschließen. Wenn Du Plus und Minus verwechselst, ist der schneller kaputt, als Du "Scheiße!" rufen kannst.
Kann der Kondensator dann einfach wie die Batterie verbaut werden mit 5A Sicherung ?
Ja.
Kann ich den Standard Vape Regler weiterverwenden?
Ja.
Und hält der die Spannung konstant auch im Standgas?
Ich habe sehr niedriges Standgas, da leuchten meine Blinker etwas schwächer als mit hoher Drehzahl.. Reicht aber und blinkt konstant. An der Ampel mit Standgas stehen und blinken ist kein Problem.
Ich überlege, die Birnen noch gegen LED zu tauschen, dann ist die Reserve aus dem Kondensator üppig.
Ich habe einen elektronischen Blinkgeber, ob die "normalen" Blnkgeber genauso gut gehen würden, weiß ich nicht. Bei Vape Bausätzen ist gewöhnlich ein elektonischer Blinkgeber dabei.
ddrmoped hat noch einen Kondensator mit etwas mehr Kapazität:
Glättungskondensator für VAPE Zündung ohne Batterie - Online Shop
Eine sehr kleine Alternative zur Batterie ist ein Glättungskondensator:
						Damit geht Dein DC Strom nur noch, wenn der Motor läuft. Der Kondensator fängt Spannungspitzen ab und sorgt für gleichmäßigen Stromfluß, speichert aber fast nichts.
Ich habe einen in meinem Star mit Vape, geht gut.