Beiträge von Mechcat

    Hallo zusammen,


    ich bin neulich auf ein Video im Asiatischen Raum gestoßen, in welchem eine S51 "restauriert" wurde.

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    In meinen Augen ist da der Kettenkasten aus Stahlblech.


    Hat es das mal so Serienmäßig gegeben?


    Gruß

    und warum verschweißt du nicht einfach die lasche ringsherum wenn es unter ihr gerissen ist? Dann hat man zwar immer benzin in dem Zwischenraum, aber passieren tut da auch nix.


    Der letzte war an der lasche undicht, und an der originalen naht, das is mal ne kacke die näht neu zu löten. Aber scheint dicht zu sein, steht seis 5 Wochen, und is noch komplett trocken von außen.

    Ja klar das geht natürlich auch. Ich hatte da bloss 1-2 mal das Problem das es mir da beim Schweißen Dreck (Lack/Rost ö.ä) von der Unterseite der Lasche in die Naht gezogen hat, wodurch sich ein Lunker gebildet hat . Dadurch war die Naht dann am Anfang schon dicht ist aber später an dieser Stelle undicht geworden. Durch das abtrennen /säubern/neuschweißen habe ich einfach ein besseres Gefühl wenn ich das dem Kunden wieder mitgebe.


    Mit dem Löten bin ich noch nicht so Freund geworden :). Respekt wenn du da ein Händchen dafür hast.


    alles klar, erst is es vorne, da is vorne plötzlich hinten...........Wie soll man dir da ne Lösung präsentieren?

    Indem du fragst. Versetzt dich einfach mal in den Fragesteller, dann kann man sich manche Sachen auch Denken.

    Oft wird der Tank direkt an der Schweißnaht der Befestigungslasche undicht. Wenn das aussen ist, ist das kein Problem zum Schweißen.Falls es unter der Befestigungslasche ist wird das sehr schwierig. Ich trenn die Laschen immer vorsichtig ab und Verschweiße alles (WIG) . Ich habe auch schon ein Loch rein geschnitten und von innen ein 1,5 mm Blech eingelegt und Verschweißt. Die Tankversiegelung hat in meinen Augen schon Ihre Berechtigung, jedoch eher als Rostschutz. Die dichtet zwar auch ab, hält aber nicht auf ewig dicht wie Grandpa schon sagte.


    lehmann wenn ich mir bei diesem Beitrag (und andere) anschaue sehe ich bei deinen 5 Beiträgen nur einen wo zur Lösungsfindung beiträgt. Müssen diese unnötigen Kommentare den immer sein. Ein bisschen Respekt sollte man vor dem Fragesteller haben und nicht immer den Clown machen.

    Hätte ich voll die Ahnung würde ich nichts fragen, dachte dafür ist das Forum gut um fragen zu stellen die sich ergeben wenn man momentan am schrauben ist und das ist nun keine lächerliche Frage gewesen sondern eine ganz normale und trotzdem kommen wieder Antworten die nichts mit der Frage zu tun haben. Wieso kann man nicht einfach vernünftig antworten und alle vertragen sich? Wenn mich jemand nicht leiden kann soll er einfach nicht antworten und alles ist schick.


    Die Frage zum Thema Resonanz Auspuff war total bescheuert von mir das stimmt und dafür entschuldige ich mich aber ist doch jetzt nicht die Lösung unter jedem Beitrag nur dumme Antworten zu bekommen obwohl es eine ganz normale Frage ist, das ist doch Kindergarten.


    Trotzdem danke, ich verschone euch jetzt ist ja im Interesse aller und allzeit gute Fahrt und passt auf euch auf. :b_wink:

    Leider ist da was wahres dran. Wenn jemand eine Frage stellt sollte er auch eine vernünftige Antwort auf die Frage bekommen. Leider nimmt die Besserwisserei immer mehr zu. Anonymität im Netzt macht es möglich.


    Mein Gott , er hat halt gerade seine Sturm und Drang Zeit und will was ausprobieren . Wer hatte die nicht.


    Wem eine Frage nicht passt, einfach nicht Antworten.

    Gesprächs-Etikette scheint manchmal ein Fremdwort zu sein.

    :kopfkratz: Wie, wenn sie nicht läuft?


    TE: Wenn der ZZP paßt, mal ne andere/ neue Kerze probieren.

    Nicht das die sich gehimmelt hat.

    Da muss der Bock doch nicht laufen. Wenn trotz Zündfunke und richtigem ZZP nichts läuft , (wobei Funke nicht gleich Funke ist) macht es immer Sinn nach den restlichen Komponenten zu schauen. Vergaserreinigung/Düsengrößen/Schwimmereinstellung oder nach Undichtigkeiten im Kurbelwellengehäuse wie Getriebeöl im Brennraum oder Nebenluft. Da findet man mit Startersprays oder Spiel mit dem Gemisch schon was raus.


    Die Kompression zu messen schadet auch nie um gröbere Undichtigkeiten aus zuschließen.


    Ich wünsche jedem das es immer nur die Zündkerze ist, das wäre ja der Beste Fall :biglaugh: . Ist leider aber nicht immer so. Vll ist es auch die Zündspule......


    Ick kann jedem nur Raten alle wesentlichen Komponenten des Motors (Vergaser/Steuerteile/Köpfe/Spulen...) zuhause zu haben , bei denen man sicher weis das sie Funktionieren. Ist zwar aufwendig aber die Erfolgschance sehr hoch.


    Hatte damit jetzt bei über 50 Mopeds so Erfolg, und da waren wirkliche Drecksmotoren dabei. Manchmal sind auch komplette Motorregenerierungen die letzte Lösung.

    Für den Preis von 30€ ist das in meinen Augen ein super Geschäft. Wenn da mit jedem Schneideisen nur 1 Gewinde wieder hin bekommst hat sich das schon gezahlt .


    Kauf das ganze Zeug mal . :S

    @falcovoss


    hast du denn die Fahrgestellnummer schon mal mit der Liste im Forum verglichen ? Simson S50, S51 und S70 ➔ Fahrgestellnummern/Rahmennummern u. Baujahre für eine LISTE/ Tabelle gesucht


    Die hilft in manchen Fällen schon weiter. Die Angaben für die Papiere sollten schon Sinn machen und das Fahrzeug dementsprechend da stehen. Es kann sein dass das KBA Fotos vom Fahrzeug von dir möchte. Es sind bei weitem nicht alle Exportfahrzeuge gelistet . Falls du doch ein Exportmodell hast könntest du mit vieeel Glück Papiere bekommen dann muss aber wie gesagt der Rest passen.

    Schön das es jetzt den Büffeltank als Nachbau gibt . Die Preise für Originale waren ja unverschämt.


    Bei so einem Nachbau Tank schweiße ich immer die kompletten Stöße/Bördelungen nach. Ist halt aufwendig ,aber dicht sind Sie dann .


    Ich sehe ne riesen Schwachstelle bei den Schweißnähten der Befestigungslasche , da diese leicht mal nen Riss bekommen und dort undicht werden. Die habe ich schon mal bei nem "neuen" Tank entfernt, durch ein gebogenes Flacheisen ersetzt und hartgelötet. Kommt halt jetzt die nächsten Jahre auf ob das besser ist.

    Ich klebe das Einfüllloch mit Paketklebeband zu und blase mit dem Mund über einen neuen Benzinschlauch Luft in den Tank. Dabei drücke ich den Tank teilweise unter Wasser.
    Dabei sieht man jedes noch so kleine Loch. Hat mir schon oft beim Zinnen/hartlöten/Schweißen geholfen da man den Tank ja nicht immer mit Benzin füllen kann um die Dichtheit zu testen. :):D