Beiträge von Ellokah

    Am Ritzel das Signal abnehmen stell ich mir etwas umständlich als Nachrüstlösung vor. Von was genau bekommt er dann das Signal? Von den "Zacken" des Zahnrades?


    Ich habe den MMB Hallsensor in die Nabenabdeckung des Vorderades gebastelt. Fürs Signal habe ich In die Zapfen der Nabe mit irgend nem 2K gelumpe Bolzen eingeklebt und Bündig abgeschnitten.


    Klingt sehr interessant. Nur zum Verständnis. Du meinst DIESE Zapfen?



    Bolzen reinkleben, kann ich mir gut vorstellen. Muss ferromagnetisch sein, also Stino-0815-Stahl? Bündig abgeschnitten heißt also, die Bolzen im Endeffekt nur mit Eisen aufgefüllt sozusagen, ja?


    Aber wie hast du den Sensor in den Denkel gebracht? Hast du den "Original" MMB Hall-Sensor, der mit dem M12 Gewinde genommen und in den Deckel damm ein Loch mit Gewinde reingebohrt? Hast du vll. auch ein Bild oder so parat?


    Grüße,


    Thomas.

    Hallo zusammen,


    hat jemand eine Idee, wo man an einer Simson S51 am besten diesen Reed-Sensor oder auch diesen Hall-Sensor (oder den) der Firma MMB verbauen kann, um den elektronischen Tacho von denen zu betreiben? Der Mitarbeiter von denen empfahl mir den Hallsensor als robusteren Sensor. Aber ich glaube den ins Getriebe zu verbauen ist irgendwie komplizierter, als einfach nur die Reed-Magneten an die Speichen zu kleben und den Reed-Sensor an die Federgabe. Gibt es hier Nutzer der elektronischen MMB-Tachos?


    Danke für eure Hilfe,



    Thomas

    Ich habe mir auch mal eine S51 NVA aufgebaut. Ist aber schon Jahre her und habe ich wieder verkauft.


    Hey Christian!
    Schicke Bilder... ich bin ja nun auch schon seit einiger Zeit an meiner "Militär-Enduro" dran (Scheiß auf NVA-Farbton, mein bekommt Bw-Grün... ist sowieso die bessere Armee :P *duck und weg*). Ist zuletzt etwas ins Stocken geraten, aufgrund anderer Projekte, aber das ist ein anderes Thema. Sag mal, wie hast du deinen Motor geschwärzt? Das wird bei mir zusammen mit dem Vergaser das einzige Teil sein, das nicht "getarnt" sein wird... Wie ich mich informiert habe, ist das gar nicht so trivial, mit der Hitze am Zylinder etc. das auch beständig hinzubekommen. War das "bloß mit Dose übergesprüht" oder steckte da mehr dahinter?


    Danke und Gruß,


    Thomas :b_wink:

    Hallo,


    ich hatte mich sehr lange mit der Problemstellung >gefälschte Papiere< auseinandergesetzt und während meiner Sucher nach einer echten Enduro auch sehr viele verschiedene Arten Papeiren (echte und unechte) in den Händen halten dürfen.


    Trivialitäten sind erfüllt (nicht eingeschweißt, Stempel, Unterschrift, Baujahr passt zu Rahmennummer, ...) . Bei manchen gefälschten fängt es schon damit an, dass zB "Typnummer" und "Fahrzeugart" kann nicht übereinstimmen, wie zB bei den AKF Papieren ("1477-3" und "S51/E"). Was mir nur sofort ins Gesicht gesprungen ist, dass auf der Vorderseite das gedruckte Datum für den Erlass der ABE der S51/Enduro fehlt (1980?). Hab ich auch noch nicht gesehen, aber was Simson-Papiere in der DDR angeht lernt man wirklich nie aus. Außerdem ist auf der Rückseite zwar der bekannte "Karl-Marxstadt/Zwickau"-Stempel, aber mit Plauener PLZ, von daher erstmal unverdächtig.


    Um die Fälschungsfrage aber besser zu beantworten (100%-Sicherheit wird man wohl bei x.Hand-Kauf nie haben) immer auch das Moped selber mit in die A**lyse einbeziehen. Konkret wären das:


    - Was steht auf dem Typenschild? (vorhanden? 30-Jahre alte Gebrauchsspuren? CZ oder H-Ergänzungen?)
    - sonstige Hinweise auf Export-Modell? (Hupe/klingel, Drehzahlmesser, gedrosselt, Lackierung etc.)
    - (alle) Enduro-Merkmale tatsächlich vorhanden? (Auspuff und U-Zug-Streben sind trivial, aber beim ausstehenden Fußbremshebel hört es bei einigen überraschenderweise schon auf, ganz zu Schweigen von den unsymemtrischen Sozius-Fußrastenträgern und anderen Details.)


    Wenn also das Moped zusammen mit den Papieren ein stimmig Bild ergibt, dann kann man beruhigt schlafen ;)



    Sorry für den Doppelpost:


    Eigentlich
    war es 1982/1983 noch eine Klapp-Karte - also 2 zusammenhängende
    Blätter (4 Seiten) haben und auch auf dickerem Papier gedruckt sein
    (Diese DDR-Zulassungen müssten meines Wissens nach selbst bei sorgsamer "Pflege" leicht abgegriffen wirken)


    Mir scheint es so, als wenn die Seiten 3 und 4 fehlen. Damit wäre das Dokument unvollständig.


    Also die "Klappkarten"-Papiere sehen doch vom Design her ganz anders aus oder? Ob die 82/83 wirklich alle
    noch im Dienst waren, vermag ich nicht zu beurteilen. Aber fest steht
    aus meiner Sicht, dass es sich bei den hier gezeigten Papieren defintiv
    um die 2-Seiten-eine-Karte-Variante handelt, wie ich sie auch bei meinem
    Moped habe. Da fehlen aus meiner Sicht keine Seiten.


    EDIT: Sehe
    gerade auf meinen Papieren, ist allerdings unten auf der Rückseite ein
    Vordruck "Stempel der Verkaufseinrichtung" und für "Datum" und
    "Unterschrift". Das fehlt ja hier. Könnte Frank doch recht haben? Aber
    dann hätte der DDR-Händler damals ja an der falschen Stelle
    gestempelt.... Komisch

    Hallo Simson Freunde, :b_wink:


    ich hatte vor geraumer Zeit an die S51 meiner Freundin den originalen 48mm Tacho abgebaut und ihr stattdessen den alten DDR-Tacho meiner Enduro (60mm) spendiert. ich hatte den großen Tacho nur kurz geöffnet, um wieder den passenden Kilometerstand ihres Mopeds einzustellen. Alles funktioniert soweit, nur leider zeigt er jetzt regelmäßig viel zu viel Speed an ?( . Konkret hatte ich mit GPS mal 63,5 km/h gemessen und der Tacho war bei fast 80. Will auch dazu sagen, dass der kleine Tacho immer ganz gut hingehauen hat. Klar kleine Abweichungen gibt es immer. Aber beim Wechsel auf den großen Tacho ist uns der tendetiell zu schnelle Zeigergang sofort aufgefallen.


    Hat jemand Ideen, woran es liegen könnte?


    Grüße,


    Thomas

    Witzig,


    jetzt hab ich erfahren, dass ich Kevin-Helm-Fahrer bin. Kannte ich noch nicht :auslachen: . Nagut. Könnte erklären, warum da mal ab und zu keine Hand zum Gruß zurückkommt. Aber da ich mit Simmefahren erst so weit nach meiner Pubertät angefangen habe, muss ich eben alle Sünden kondensiert nachholen :biglaugh:


    @schUk0's Worte haben mir gefallen. :gut_beitr:

    Hallo,


    danke für eure hilfreichen Anregungen.


    Also Griffamaturen wollte ich eigentlich original Simson lassen. Wollte halt zwei Schalter AN/AUS zusätzlich verbauen. Also scheint meine Vermutung bestätigt, dass der Verbau dieser universellen IPX-Schießmichtot-Schalter von Conrad nicht so ohne weiteres am Moped anzubringen sind. Dann wird es wohl auf solche Zusatzschalter aus der Bucht von diesem Bautyp herauslaufen:



    Hoffe, dass dieser China-Plunder halbwegs hält. Das wären halt meine größten Bedenken vor diesem Zeug. Aber werd wohl nicht drumherum kommen.


    wenn du das originale ZS hast, kannst du darüber das Licht schalten. grau und weiß/schwarz auf die 56 umstecken und eine Kabelbrücke vom 3-fach-Verteiler zur 59 legen.
    Damit schaltest du mit dem ZS das Licht ein/aus.


    Das ist dann die Stino Nicht-Dauerlicht-Schaltung für Vape-Zündungen richtig? Wollte ich erst auch so machen. Aber dann ist ja trotzdem immer Rücklicht mit Scheinwerfer gekoppelt. Wollte auch die Flexibilität einbauen sogar Bremslicht deaktivieren zu können. Sozusagen komplett lichtfrei. Ist aber alles noch unsortiert in meinem Kopf, wie es genau ausgestaltet werden soll.


    Überlegungen auf komplett DC umzustellen hatte ich auch. Da wäre die komplette Verdunkelung natürlich einfach. Hatte ich aber verworfen, da ich VAPE schon gekauft habe, und die erstmal 'original' verbauen will.


    Das SR Zündschloss schau ich mir mal an. sowas als IPXY-Drehschalter wäre halt klasse. der auch noch einfach am Lenkerverbaubar ist und platzsparend. Aber sowas ist einfach zu speziell.


    Wichtigste Info war für mich, dass man diese Conrad-Schalter nicht so einfach ans Mopi bekommt. Wenn da doch jmd. Erfahrungen mit hat und 'ne Lösung gefunden/ probiert hat, dann gerne her damit ;)

    Hallo zusammen, :b_wink:


    ich tüfftel gerade etwas am Schaltplan für meiner S51 Enduro im Neuaufbau. Grundsätzlich handelt es sich um eine VAPE Elektrik, wie auch im Schaltplan von Moser für die S51/1E. Jedoch möchte ich einige Schalter am Moped verbauen, um diverse elektr. Spielerein ansteuern zu können. Denkbare Beispiele dafür wären zB ein Totmannsknopf (versteckte Diebstahlerschwerung) oder auch die einzelne An-/und Abschaltung vom Scheinwerferlicht, Stopplicht und Rücklicht. Das soll dann so etwas wie ein Tarnlicht darstellen, also z.B. bei Dunkelheit komplett unbelechtet fahren zu können, oder nur vorne oder nur hinten etc. Das entsprechend zu verkabeln usw. ist ja nicht das Problem.


    Die Frage ist nur, wie kriege ich am elegantesten zusätzliche Schalter ans Moped? Also zB würde ich gerne die Beleuchtung bequem am Lenker steuern können. Nun wäre für jede Leitung (Scheinwerfer und Bremslicht würden schon reichen = 2 Schalter) ein einfacher Wippschalter denkbar. Passende Modelle mit entsprechender Schutzklasse IPX5 gibts ja beim großen C zuhauf (Bsp.). Aber wie befestige ich sowas elegant am Moped? Hat da jmd. Erfahrungen oder Ideen? Oder bedient man sich bei sowas doch besser fertigen Lösungen von Louis etc. (anderes Bsp.)


    Danke für hilfreiche Anregungen, :)


    Thomas

    So dumm wie es klingt. Aber wenn es wirklich so stumpf ist, erstmal Anzeige erstatten. Die Mühlen der Justiz mahlen zwar langsam... Aber sie mahlen! Zumindest kommt man dann mit etwas polizeilicher Ermittlungsarbeit etc. an die Adresse etc. Aber die meisten ziehen dann doch den Schwanz ein, wenn es anfängt ernst zu werden :biglaugh: