Hallo Simson-Gemeinschaft,
ich beabsichtige für meinen S51 Enduro-Aufbau einen Motor (M541) regenerien zu lassen.
Bei der Enduro (6V Elektronik), die ich erst vor kurzem erworben habe, war selbstredend ein Motor drauf. Jedoch ist da ein Almot-Zylinder verbaut (Kolben unbekannt). Das Moped hat auf dem Tacho über 35 tkm, was nach Vorbesitzer (9 Jahre besessen, Tacho in der Zeit nicht getauscht) durchaus realistisch ist. Da ich jedoch gerne einen original DDR-Zylinder auf meiner Enduro hätte, werde ich diesen Almot-Zylinder nicht weiterverwenden. Ich habe daher überlegt, den DDR-Zylinder vom Moped meiner Freundin zu übernehmen. Dann dachte ich mir, ich könnte ja gleich den gesamten Motor vom grünen Moped meiner Freundin regenerien zu lassen und dann in der Enduro verbauen. Oder aber ich regeneriere den "Enduro-Motor" und tausche den Zylinder aus. Das brachte mich auf folgende Frage:
Welchem Motor spendiere ich denn nun die Ehre einer Motorregeneration samt Schleifen, Kurbelwelleninst., und dem ganzen Pipapo? Nach welchen Kriterien könnte ich das entscheiden, damit ich den 'besten' Motor auswähle?
- Ist beispielsweise das Alter entscheidend? Jüngerer Motor -> besser?
- Ist Laufleistung ein Kriterium? Die Enduro hat laut Tacho gut 35tkm, die grüne meiner Freundin nur 12tkm. Aber wer glaubt schon Tachos?
- Nach Gefühl? Das Moped meiner Freundin scheint etwas weniger Zug zu haben als die anderen, was ich auf einen verschlissenen Zylinder-/Kolbengarnitur zurückführe (Vergaser, Auspuff, Zündung etc. alles bereits geprüft)
Oder spielt das vielleicht alles gar keine Rolle, weil ich mir 1. zu viel Gedanken darüber mache oder gar 2. nach einer ordentlichen Motorreg eh jeder Motor wieder auf Ausgangszustand 'wie neu' zurückgesetzt wird, egal wie vorher verschlissen?
Danke für eure Meinungen und Ratschläge.
Gruß,
Thomas