Beiträge von Ellokah

    Kupferdichtungen sollten vor dem montieren einmal
    ordentlich abgebrannt werden so werden diese auch flexibel und legen sich erst richtig in den Spalt.


    Hab ich nie verstanden. Der Krümmer gehört eh in mehreren Zügen nachgezogen. Und warm werden die Kupferdichtungen an der Stelle von ganz allein. Aber ich weiß schon, dass sich die Methode der Krümmerbefestigung in etwa so unterschiedlich religiös verhält, wie das Thema Motoröl ;) . Der eine macht zwei Dichtungen, der andere nur eine, andere schwören auf Doppel-Hohl, oder auch Doppel-Voll. Vorher anwärmen oder nicht... Jedenfalls habe ich mit meiner Befestigungsmethode keinerlei Probleme mit den Chrom-Krümmern... Nur der Edelstahler war an dieser Stelle 'ne absolute Katastrophe. Das war keine Sache der Dichtung, sondern der Maßhaltigkeit. :a_bowing:

    Ohne jetzt in her Teileliste nach geschaut zu haben; aber ich meine ich hätte da M5 Schrauben drin.


    Hatte ich "sicherheitshalber" vorher extra geprüft, indem ich nochmal vorher ne M5 reingehalten habe: definitiv zu kleiner Durchmesser. Daher habe ich mich mit M6 und rein auch recht sicher gefühlt.

    Ich wollte nochmal kurz meine Erfahrungen mit diesem Krümmer teilen:


    Ich bin leider ähnlich enttäuscht wie User @Wolfspirit.



    Der Krümmer ist zwar von den Biegemaßen soweit ok. Der Hersteller meinte er macht das über eine CNC-Biegemaschine. Aber der Anschluss zum Motorflansch ist überhaupt nicht richtig maßhaltig (zu wenig umgebördelt). Er wird damit garnicht so richtig festgehalten am Motor, wie die anderen Krümmer. In Konsquenz suppt es dann dort fröhlich raus. Wenngleich also der eine oder andere Krümmeranschluss schon immer schwierig abzudichten war. Hier ist es wirklich unfahrbar meiner Meinung nach.


    Für mich ist Edelstahl damit auch gestorben und fahre derzeit mit Nachbau-Krümmern Marke MZA. Bei den Schönwetter/Garagen-Mopeds halten die bisher (bis auf die üblichen Anlauffarben) auch ganz ok (für den Preis).

    Wenn du jetzt einen neuen bekommst, was hältst du von der Anregung meinerseits Helicoils bzw Artgleiche Produkte zu verwenden ?


    Kannte ich bislang nicht. Finde ich aber ne interessante Sache. Werd mich da auf jeden Fall drüber schlau machen.


    Gibt ja immer noch einige, die defekte oder schlecht gemachte Artikel direkt auf MZA schieben, ohne sich mal zu bemühen, das sie vielleicht doch von wem anders sein könnten...


    Also auf der Seite steht er als MZA drinne... Habe extra nochmal geguckt. Sogar mit Artikelnummer ...00S.


    Bei den neuen soll da vielleicht eine Blechschraube rein wie auf der Batterie Seite ist, mal auf den Gedanken gekommen ?


    Das finde ich aber schon recht sportlich, so ein "Design" mal mir nichts dir nichts auf andere Schraubenart umzustellen. Ehrlich gesagt, glaube ich es auch nicht wirklich, der Händler hatte ja selber von einer M6-Schraube gesprochen.


    sonst behaupte ich mal es ist ein Teileverkäufer von ein Online-Shop der dir Mist erzählt hat.


    Online-Händler, ja. Mist... Naja... Ich bin da bzgl. des <mit dem M6 direkt ohne Vorschneiden rein> mit dem Händler einer Meinung. Er meinte selber sogar, dass das bei ihm schon etliche Male bei Neuaufbauten problemlos geklappt hätte und ich der erste wäre, bei dem das Gewinde Probleme macht. :a_bowing:


    Da ist ein 5mm Loch drin, ich frag mich da wie bekommt man da eine M6 Schraube überhaupt ohne "Gewalt" rein ?


    Guter Punkt. Aber hier muss ich wirklich sagen, dass es ziemlich leicht ging. Ich meine, ganz so hirnrissig bin ich ja nun auch nicht. Wenn ich da größeren Widerstand gemerkt hätte, hätte ich es ja sofort gelassen. Aber nach dem Einschrauben saß der Deckel ordenltich fest. Auch das Ausschrauben ging soweit noch ganz gut. Nur auf den letzten beiden Millimetern Schraubentiefe, hat sich dann die Schraube einfach nicht mehr rausdrehen lassen, hat quasi durchgedreht. Und da war es dann mit dem Plastik-Gewinde vorbei.


    Das das was nicht passt hast du beim ersten Herzkasten gemerkt müssen und machst das gleiche beim zweiten.


    Hier ist glaube ich etwas durcheinander gekommen. Den ersten (gebrochenen) Herzkasten habe ich natürlich unverarbeitet direkt wieder zurückgeschickt. Erst die Nachlieferung habe ich dann verbaut und später den Seitendeckel ausprobieren wollen, ehe ich nach dem Verlegen der ganzen Elektrik vll. dann erst feststellen sollte, dass es da Probleme gibt (wie auch einige beschrieben).


    Ist nichts persönliches gegen irgend jemanden, nur eine andere Sichtweise


    Absolut kein Problem damit.


    Fehler mach jeder mal, man muss sie sich nur auch eingestehen und daraus lernen.


    Ist auch richtig. Deinen Einwand des Gewindeschneidens kann ich partiell ja auch nachvollziehen. Nur bin ich mit dem Händler ja genau in diesem Punkt nicht strittig, dass es hätte sein müssen.
    Infofern war ich da noch nie jemand, der sein eigenes Unvermögen zu Lasten des Händlers wegreklamieren möchte. Das ist gar nicht meine Art.

    Wo haste den denn gekauft? Link?


    Solange noch die Aussicht auf gütliche Einigung mit dem Händler besteht, würde ich von einer namentliche Nennung noch absehen wollen. Er kann ja nur mittelbar für die Qualität der Produkte etwas. Soviel nur. Es ist einer der größeren, beklannteren Händlern. Also eigentlich recht seriös.


    Das ist nicht Müll, sondern die Unfähigkeit (Sorry) des Schraubers, zu erkennen das da kein M6 Gewinde bzw. gar kein Gewinde drin ist.


    Gut gebrüllt Löwe. Interessant nur, dass mir der Händler in einer Reaktionsmail (von sich aus) bestätigte, dass ein voheriges Einschneiden des Gewindes nicht nötig wäre, da dies durch die Schraube gemacht wird. Ich will nicht abstreiten, dass die Buchse dann vll. nicht schon nach dem ersten Einschrauben breit gewesen wäre sondern es vll. etwas länger gedauert hätte, aber:


    Wenn ich mir sowas aber kaufe, gehe ich automatisch davon aus, dass da eine Gewindebohrung drin ist.


    Und genauso sehe ich das nämlich auch. Über M6x50 sind wir uns ja hoffentlich einig. Und wenn da vorher Gewinde reinmuss, ist das auch so zu fertigen. Oder User hat Freifahrtschein. Und in meinen anderen beiden Herzkästen sehe die Gewinde ehrlichgesagt auch nicht gerade sauber geschnitten aus.... Aber gut, dass kann auch das Alter sein.

    Also wenn das Budget es zulässt, dann lautet das Stichwort "VAPE". Das ist eine sehr zuverlässige elektronische Zündung für die Simsons. Ansonsten bestimmt sich Art und Umfang deines Neuaufbaus ganz wesentlich durch:

    • Den Ausgangszustand deines Exemplares und
    • deine Ansprüche an die Neuwertigkeit aller Baugruppen.

    Letzteres will sagen: Vieles funtkioniert auch ganz gut und zuverlässig ohne Neuteile. Manchmal sagt man sich ja aber, wenn ich einmal dabei bin, mach ich das gleich mit. Sei aber gewarnt: Gerade im Bereich der Nachbauteile für Simsons ist die Streuung sehr groß. Manche Sachen passen und funktionieren perfekt, Wieder andere sind einfach bis heute nicht zu gebrauchen. Wie so oft, liegt der Schnitt in der Mitte. Gut und gebraucht ist also oft besser als neu und nachbau.


    Ansonsten würde ich dir empfehlen als wirklicher Newcomer: Erstmal ein Moped haben und es im betriebsfertigen Zustand erhalten. Dabei lernst du über ein oder zwei Saisons so viel. Als Newbie würde ich nicht gleich einen Neuaufbau wagen sondern erstmal die Erfahrung sammeln.

    Sooo.... Auch wenn das sich vll. nicht gehört. Aber ich muss mir jetzt hier mal meinen Frust runterreden. Ich bau ja derzeit wieder an meiner Enduro. Wollte ihr nen neuen Herzkasten spendieren und dachte mir, versuchst du es mal mit 'nem Nachbau von MZA, weil einfach zu bekommen. Also hab ich den letztes Jahr vor Winter noch verbaut.


    Bin stinkesauer aber gleichzeitig auch froh, dass ich es wenigstens jetzt noch, vor dem Verlegen der ganzen Elektrik mitbekommen habe. Wollte den rechten Seitendeckel (Luftfilterseite) probehalber verbauen. Jedenfalls hat die M6x50 Schraube nach dem ersten mal reinschrauben gut gehalten. Beim Rausdrehen hab ich dann aber schon schnell gemerkt, dass etwas nicht stimmt. Hab gedreht wie ein Weltmeister (ja.... natürlich linksherum, also raus), aber die Schraube wollte nicht weiter rauskommen. Hab meine matt-lackierten Seitendeckel schon beim Rumziehen und Drehen gesehen, wie sie irgendwie runterklatschen. Nachdem es dann geschafft war, kam mir das ganze Elend entgegen. Das ganze Plastik hat es dort rausgedreht. Der letzte Müll in meinen Augen. Anbei ein paar Eindrücke. Die beiden ersten Bilder, waren Aufnahmen vom Zustand des Herzkasten, wie er bei mir bereits ankam vom Händler. Eigentlich hätte es mir hier schon auffallen müssen. Der Bruch sagt einiges über die Materialbeschaffenheit des Hz-Kastens aus, total weich und rissig. Wurde in einen "neuen" getauscht.


    Das Dritte Bild ist dann von heute. Nachdem ich die Schraube das zweite mal hinein und wieder rausgedreht habe. Danach ging es noch ein letztes mal und dann war Schluss mit Seitendeckel befestigen. Ist doch ein absoluter Witz.





    Was sind eure Erfahrungen mit dem Herzkasten Marke Nachbau? Würde gerne mal wissen, ob der OP auch so Probleme mit dem Ding hatte?



    Grüße,



    Thomas

    Hallo,


    Ich plane gerade meine Elektrik-Schaltung für meine Enduro. Den Kabelbaum stricke ich nach eigenen Vorstellungen selber. Nun ist mir bei der Bearbeitung und Studium der diversen Simson S51 Schaltplänen aufgefallen, dass es da bzgl. der Sicherung für die Batterie einmal die Variante gibt, wo diese zwischen Massepunkt und Minuspol der Batterie sitzt (z.B. S51 12V mit ELBA und EWR) und einmal die Variante (gängigste), bei der die Sicherung zwischen Pluspol und Zündschloss liegt.


    Kann mir jemand erklären, was sich die Konstrukteure dabei gedacht haben? Für mich gibt es da ja gerkeinen Unterschied, da der Strom der aus der Battier rausfließt ja auch immer in voller Gänze reinfließen muss, egal wie sich der Kurzschluss genau gestaltet.


    Was sagen die Experten? ?(


    Grüße,



    Thomas

    Wie gesagt. Eine Standlichtfuntkion bei den 12V Simmen ist mit oben gezeigten Schaltplan möglich. Aber für Sonderwünsche ist da nicht mehr viel Raum. Das Zündschloss gibt halt in seiner Bauform das meiste vor. Wer mehr Individualiserung benötigt, muss zwangsweise mit Relais arbeiten. Dann braucht man aber wieder Bauraum für alle Teile und einiges an Zeit, um seine Schaltung zu planen und umzusetzen. Das kann dann beliebig kompliziert werden.