Beiträge von Ellokah

    Sehr hilfreich, danke!


    Hab diese Zapfen-Innendurchmesser mal ausgemessen. Da komme ich auf irgendwas 8,5mm vll. Nun schlabbert da ein 8er Bolzen ziemlich lose drin rum, aber alles andere ist zu dick dafür. Meinst du mit kräftig 2K-Kleber hält das dann, oder lieber passend drehen lassen oder empfiehlst du aufgrund deiner Erfahrung besser deine Variante 2, mit Gewinde Schneiden und reindrehen.


    Sorry, dass ich so ausführlich frage, aber wenn ich mir die Nabe versaue, hab ich ein ziemliches Problem. Ist alles schon gepulvert und eingespeicht. Da hab ich sozusagen nur einen Versuch :/

    Danke für die Anregungen, ich werd die Leute mal abklappern!


    CNC kann ich nicht aber ich könnte dir vorschlagen einen 3D Druck davon zu machen. Oder nur das runde Teil als 3D druck um darauf dann eine normale Tachohaltestrebe verschrauben zu können (quasi als Adapter) . Wäre das was für dich?


    3D-Druck aus was? Wäre das Plastik? Anschrauben wöllte ich nicht, wenn da lieber als Ganzes. Geht auch gar nicht zum anschrauben, weil ich keine Tachowelle mit Mutter in der Mitte habe, sondern nur Kabel dort sind (MMB-Tacho). Würde es abschließend evtl. auch etwas biegen wollen. Weiß nicht inwiefern da der 3D-Druck beständig ist (wenn es sich um Metallsintern handeln würde, Plastik fällt da natürlich flach).

    Grob gesagt reden wir, wenn wir über 12V reden bei Wechselspannung immer über den Effektivwert. Bei einer ein-Dioden Gleichrichtung kappst Du praktisch den "unteren" negativen Teil der Wechselspannung. Kommt jetzt ein Kondensator ins Spiel, wir nehmen mal an er ist Verlustfrei und groß genug, dann wird der auf die Spitzenspannung aufgeladen. Das sind dann 12V*1,41 = 17V. Die würden dauerhaft an der Diode anliegen. Das willst Du eher nicht.


    Hey Blaumeise. Erstmal danke für deine technischen Ergänzungen. Wie hoch zB die Frequenz des AC ist, habe ich bis dato auch noch nicht gewusst. Damit ist das Flackern tatsächlich kein Diskussionspunkt mehr.


    Aber das mit dem Spannungsabfall über die Diode will ich mal in Frage stellen. Erstmal mit dem dem Wurzel(2) ist sicherlich erstmal nur ne Näherung, da ja keine reine Sinuswelle mehr vorliegt, sondern Halbwelle.


    Hab mal was exemplarisches zusammengetöckelt auf Falstad: Da kann man ganz gut den Fall mit und ohne Elko durchspielen. Es zeigt sich: Die Forward-Voltage an der Diode ist natürlich immer weitestgehnd konstand. sagen wir 0.7V. Der Stromfluss ist im Nano-Bereich, also ist die Leistung über der Diode klein. Du hast recht, wenn du sagst, dass die Reverse-Peak-Voltage mit Elko steigt. Aber das kann doch egal sein. Immerhin liegt bei einer 1N4007 die Peak Repetitive Reverse VoltageMax bei 1000V. Da sind die 30V ein Lachsack. Reverse Current dementsprechend fast null (sperrt). Und dauerhaft liegen die ja auch nicht an.


    EDIT: Moment. Ich glaube ich habe deine Nachricht falsch verstanden. :dash: Mit Diode meintest du die Kontrolllicht_LED_, also den Verbraucher (oder auch Input des Tachos), richtig? Da hast du natürlich recht. Habe ich gar nicht bedacht. Da sind ja dann gar keine 12VDC sondern mit Elko kann das je nach Elko-Kapazität und Stromhunger auf der Verbraucherseite, die vollen 17V sein.


    OK, überzeugt. :D Ich mach die Diode allein. Ist ohnehin einfacher einzulöten. RIESEN_DANK für dein Posting! :thumbup:

    Wer hatte denn die Streichung vorgenommen? Hatte mal irgendwo gelesen, dass bei Änderungen immer ein Kürzel der Polizei dahinter war? :kopfkratz: Irgendwas war da.


    Kann natürlich auch sein, dass das der Besitzer einfach eigenmächtig gemacht hat. An sich, finde ich die Papiere glaubwürdig. Aber ich weiß nicht, wie es mit der Legalität dieser aussieht, wenn da einfach die Rahmennummer rumgestrichen ist... Ist ja schließlich das Wichtigste an den Papieren. Und wenn das einfach so gemacht wurde, dann könnte das ja jeder tun und 'ne tolle Story dazu parat haben.


    Keine Ahnung, was rechtlich davon zu halten ist,

    Hey Leute,


    kennt jemand eine Anlaufstelle, wo man günstig ein Einzelstück aus ALU oder Stahl CNC Fräsen lassen kann? Das Bauteil habe ich bereits als CAD konstruiert. Ist nur n bissliges 2,6mm Blech. 3-Achs sollte da reichen. Oder geht's noch simpler?



    (Soll ne Tachohalterung für mein Enduro werden.)


    Jemand 'ne Idee oder Vorschlag?


    Grüße,



    Thomas

    Den Kondensator braucht es aber nicht.


    Kannst du sagen warum? Ideal betrachtet würde, dann die Kontrollicht-LED doch blinken/flackern müssen. Nehme an, das wird dann aufgrund der hohen Frequenz und der Trägheit der elektronischen Schaltung am Input des Tachos ausbleiben?. Oder ist es nicht eher wie bei PWM, dass die Effektiv-Spannung, dann deutlich unter 12V liegt, aber für den Input dennoch als HIGH reicht?

    Hey Leute, super! Danke für eure zahlreichen Antworten!


    Mit dem nackig direkt anschließen bin ich mir tatsächlich etwas unsicher. Ich denke ich werde es wie Pio aus dem SF.net machen mit Kondensator und Diode. Der Tipp mit dem im SW-Gehäuse verbauen ist auch Gold wert. Ist 'ne super Stelle, um nen kleinen Elko und Diode zu verstecken.


    Werde später nochmal berichten, was ich draus gezaubert habe :thumbup:

    Vlt. möchtest du in diesem Zusammenhang drüber nachdenken, ob du deine Vape auf rein DC umlötest...


    Da hab ich schon wirklich sehr oft nachgedacht. Aber mich halten die Gleichrichtverluste ab. Außerdem hab ich vor kurzem erst meinen Schaltplan fertiggestaltet. Würde jetzt nur ungern ne neue Baustelle aufmachen. Auf reine DC-Anlage bin ich leider erst gekommen, nachdem ich mir den VAPE-Umbausatz schon gekauft habe :/ Werd wohl deshalb erstmal die VAPE-original fahren


    Ich
    würde die Schaltung zum Gleichrichten aus z.b. 4 Dioden im
    Lampengehäuse verstecken.


    Meinst du reiner
    Brückengleichrichter reicht? Vll. noch ein paar Kondensatoren zum
    Puffern, oder? hab angst, dass das dann etwas zu klobig für das
    SW-Gehäuse wird. Ansonsten glaube ich ganz gut gelegener Ort (Fernlicht
    Kabel und Tacho in Nähe)


    P.S.: Ach verdammt. sry für den Doppel-Post. War noch im What'sApp-Modus

    Nochmal ne kurze Frage an die Spezis mit elektronischen MMB-Tacho,


    wie habt ihr dem Tacho das Signal für die Fernlichtkontrollleuchte zugeführt? Im Original ist es ja eine Glühlampe, der AC oder DC relativ egal ist. Aber beim elektronischen MMB-Tacho verstehe ich das so, dass ich da ein 12V DC-Signal anlegen muss, damit sie aufleuchtet. Wie habt ihr das zB bei einer VAPE gelöst, wo der Abblendlichtschalter ja AC führt. Hatte über 'ne Diode und Kondensator nachgedacht, wüsste aber nicht wie ich die Bauelemente elegant in die Leitung bekomme.




    Gibt es ne Plug & Play-Lösung, oder sonstige Ideen?


    Grüße,


    Thomas