Beiträge von Sickstoff

    Ich denke es ist jetzt langsam klar, dass wohl die Vergaser der 2. Serie nicht so aufgebaut sind wie es ursprünglich mal gedacht war.
    Ich verstehe die Diskussion nicht, gefühlt geht es hier nur darum wer das letzte Wort hat.
    Wir werden in den Tests dann sehen ob der Vergaser der 2. Serie so läuft wie er eben aus der Kiste kommt, oder ob man ihn umbauen muss (Luftkanal öffnen).


    Der Vergaser ist kein RZT RVFK CS Vergaser, ich denke das wissen hier auch alle und muss auch nicht diskutiert werden. Das Innenleben entspricht wohl (noch) einem einfachen 16N1-11 mit geändertem Nadelhalter, was ja auch völlig in Ordnung ist. Interessant ist doch vor allem wie sich am Schluss das geschlossene System auswirkt, also wenn keine Außenluft mehr beigeführt wird.


    Der Tamas scheint auf jeden Fall ein feiner Kerl zu sein, ich habe ihm geschrieben ob er sich vielleicht mal der maroden Nachbau Gepäckbänder annehmen will und noch am selben Tag hat er sich mit seinem Lieferanten in Verbindung gesetzt. Ich finde das Engagement top und beschwere mich bestimmt nicht über noch mehr Konkurrenz in der Simsonteile Produktion.

    Was mich aber brennend interessiert ist, warum legt Ihr zum Ausmachen einen Gang ein?


    Damit sie nicht weg rollt, gibt ja keine Handbremse bei der Simson :whistling:


    Mir scheint auch, dass wenn die Karre mal warm ist, die Einstellung zu Fett ist und sie deswegen nicht anspringt. Wenn du sagst sie springt nach einer Woche gut an, wartest du dann immer eine Woche bis du es wieder testest? Oder ist es nur ein Zeitfenster, also wenn der Motor eben noch warm ist.

    Also der Vergaser scheint wohl angekommen zu sein. Ich bin allerdings erst wieder ab dem 16.11.2018 Zuhause und werde mich dann auch direkt dran setzen um das Teil zu testen. Bin schon sehr gespannt und glaube auch, dass er so wie er aktuell out-of-the-Box kommt im Stand nicht laufen wird bzw. kein Leerlauf haben wird, ich lasse mich aber gerne überraschen.


    Der RVFK16 CS hat hingegen kein Schlitz für den Ausgleichskanal (ungefiltert eingesaugt) und ist nicht mit einer Plombe verschlossen. Auch wird die Schwimmergehäuse Entlüftung bis in den Luftfilter gelegt.
    Deswegen ist da auch der Schlau an der Entlüftung http://rzt.de/index.php?page=s…=com_virtuemart&Itemid=29


    Kannst du das mit dem Überlaufschlauch im Luftfilter mal genauer erklären? Mir erschließt sich da irgendwie der Sinn nicht ganz.
    Schlussendlich drückt da doch nur Benzin raus wenn die Schwimmerkammer voll ist und ob das jetzt im Luftfilter oder einfach draußen passiert ist doch Wurst oder nicht?


    Die Entlüftung für die Schwimmerkammer sitzt übrigens doch auf der Seite des Benzinschlauchanschlusses, oder habe ich das falsch im Kopf?


    EDIT: Okay scheinbar soll der Schlauch in den Luftfilterkasten gelegt werden, damit dort keine ungefilterte Luft angesaugt wird. Aber wie wird aus dem Überlauf angesaugt? In erster Linie ist für die Schwimmerkammer ja nur ein Druckausgleich wichtig damit sich beim Absaugen des Benzins kein Unterdruck bildet, aber wirklich Luft angesaugt wird da doch wohl kaum.

    Ich bin auch schon sehr neugierig wie der sich wohl verhält. Bisher drehe ich meine Vergaser immer selbst aus, weil die 19mm Nachbauvergaser Mist sein sollen. An einem Moped fahre ich den Rvfk18, der sich sehr schön verhält, wenn euer 19mm ähnlich ist, könnte man 75% sparen. Wenn das Feedback positiv ist würde ich auch einen für mein neues Projekt bestellen.
    mfg


    Fährst du den RVFK18 oder den RVFK18 CS ? Da musst du schon unterscheiden.

    Wieso kann er so nicht funktionieren? Bei meinen DDR Vergasern ist doch der untere Kanal auch verschlossen und das Loch nach unten ist gar nicht vorhanden.
    Ist da bei diesen Standardvergasern etwa ein anderes Loch vorhanden, was Umgebungsluft ansaugt? ?(


    Da ist sogar ein breiter Schlitz unter dem Ansaugtrakt.