Ich wäre dir sehr verbunden ![]()
Beiträge von Sickstoff
-
-
Ich wusste zwar dass es das gibt, aber gesehen hab ich es bisher erst an einem Moped. Und ich find's eigentlich keine schlechte Sache, weil bei meinem Schloss der Schlüssel ab und an Mal klemmt und so versaut man sich bei einem Ausrutscher nicht unbedingt gleich das Lackset in dem Bereich.
-
Servus zusammen,
hat mir jemand zufällig die Maße für dieses Teil: https://ddr-motorrad.de/epages…s/510053-S51&Locale=de_DE
Da sollte ja eine einfach Kabeldurchführung funktionieren, ich komme aktuell nicht in die Werkstatt um selber messen zu können. Wenn ich an Weihnachten wieder daheim bin würde ich aber gerne ein Paket mit diversen Teilen vorfinden und sollte daher langsam bestellen

-
@Sachsenmoped
Gibt's auch Pläne ein Endstück in originalform anzubieten? Also mit gequetschtem Röhrchen und normalen zwei Plattendämpfer? Nicht nur bezogen auf Edelstahl sondern vor allem auch auf eure Anlagen mit originalen Gegenkegel
-
Ich glaube das Problem hier ist einfach, dass sich viele an den billigen Teilen von MZA und FEZ die Finger verbrannt haben. Günstig darf man aber nicht immer mit billig gleichsetzen.
Wer gut kalkuliert und sich etwas Mühe gibt kann auch vernünftige Teile zu einem guten Preis herstellen und vertreiben.Ich kann es absolut nicht nachvollziehen, dass hier Leute sich so aufspielen und alles schlecht reden. Erst wird über MZA, ihre Preise und die Qualität der Produkte gemeckert. Dann kommt einer, will es besser machen und wieder meckern die Leute und beschweren sich.
Was Sachsenmoped helfen würde wäre ordentliche, sachliche Kritik und Verbesserungsvorschläge und nicht einfach nur irgendwelches Genörgel.
Im Gegensatz zu den Großhändlern nimmt Tamas sich die Meinung zu Herzen und liest sie sich auch durch, hier wird euer Wort also gehört. Es ist doch viel sinnvoller zu helfen einen Händler aufzubauen der vielleicht nicht nur die $$$ vor den Augen hat, so kommt man vielleicht endlich zu den Produkten und mit der Qualität die man sich seit Jahren in manchen Bereichen erwartet. -
Auch so eine Frage, ob andere Vergaser auch die Luft über ein Kanal ungefiltert holen. zb. der Amal hat ja zwei Anschüsse die ins Freie gehen, ich weiß es nicht.
Wie du selber sagst, es sind Anschlüsse und nicht einfach Löcher die in blindgelegte Kanäle "gebohrt" sind.
Natürlich haben die BVF Vergaser so wie sie sind schon immer funktioniert, das streitet ja auch keiner ab. Wieso sollte man allerdings nicht versuchen das zu umgehen.Allerdings wundert es mich das man nach über 40 Jahren, das jetzt ein Problem ist bzw. damit eins hat.
Stimmt, keiner hat ein Problem mit den BVF, hier geht es ja nicht darum den BVF zu ersetzen. Mir persönlich gehts hier einfach nur ums Hobby und darum sich mit der Materie zu befassen und Spaß am tüfteln und testen zu haben. Hätte ich einen RVFK wollen, hätte ich mir schon einen besorgt. Mein BVF 16N1-11 liegt allzeit bereit um wieder eingebaut zu werden, wenn mir danach ist. -
Nun ist aber auch hier die Frage was einem das CS nützt, wenn ein Großteil der Nutzer den Schlauch sowieso einfach nur runter hängen lässt?
Bringt es überhaupt einen großen Vorteil wenn die Luft ungefiltert angesaugt wird?
Die Frage ist, was man als geschlossenes System betrachtet. Betrachte ich herkömmliche Vergaser heißt das für mich, es gelangt keine ungefilterte Luft in den Ansaugtrakt. Beim normalen 16N1-11 geht das nunmal nicht weil er eine direkte Öffnung nach außen hat die mit unter direkt mit in den Ansaugtrakt wirkt. Der Schlauch hingegen ist nur ein Ablauf, hier wird nichts angesaugt. Er sorgt nur dafür, dass kein Unterdruck in der Vergaserwanne entsteht und überschüssiges Benzin ablaufen kann. Jegliche Vergaser renomierter Hersteller für Mopeds halten das so.
Dass beim BVF einfach nur ein Loch nach außen gemacht wurde halte ich nicht gerade für eine Ingenieursleistung sondern für die günstigste Lösung eines Problems dem man sich nicht näher annehmen wollte. -
Hm, also ich kenne das nur wie in mein Bild zu sehen ist, auch bei den anderen Vergaser-Ruinen die ich habe ist das so.
Ich werde das nochmal kontrollieren, sobald ich Zeit habe. Eventuell werde ich noch versuchen den Zerstäuber im Sachsenmoped Vergaser zu korrigieren. Ehrlich gesagt glaube ich aber dass der Unterschied nur gering sein wird.
-
Hier ich habe es mal markiert, was ich meine, das Bild ist von ein originalen BVF.
Auf deinen Bild vom Serie 2 sieht man da ein Absatz, der Zerstäuber sitzt tiefer drin.
Ich weiß schon was du meinst, aber bei meinen DDR BVF Vergasern sitzt der Zerstäuber wie beim Serie 2 ebenfalls tiefer. Ich kann aktuell keine Bilder liefen, weil ich die nächsten Wochen nicht zuhause bin. Ich hatte das aber extra kontrolliert, weil es mir eben auch aufgefallen war.Was ich mit Einbau Richtung meinte, ist das die Schlitze am Zerstäuber nicht beide Symmetrisch zur Strömungsrichtung sind. Das hast du im Grunde selber ja geschrieben/festgestellt,
Das stimmt ja, dann hatte ich dich lediglich falsch verstanden.Ich werde dann wenn ich es ausgiebiger getestet habe weiter berichten.
Fänd ich top, so hätten wir mal ein paar Vergleichswerte. Das mit dem Überfetten sind meine aktuellen Erfahrungen am Stino S51 Motor. Es wird leider noch etwas dauern bis ich mich nochmal mit dem Ganzen auseinandersetzen kann. -
der originale Zerstäuber schließt bündig ab.
Das kann ich so nicht bestätigen. Bei allen meinen DDR Vergasern, egal ob 16N1 oder 16N3, sitzen die Zerstäuber ebenfalls tiefer drin.
Und wieso sollte die Einbaurichtung nicht passen? Er sitzt nur schief drin, die Einbaurichtung passt aber. Wenn man den Düsenstock entfernt und sich den Zerstäuber anschaut kann man erkennen, dass die abgeflachte Seite zum Luftfilter zeigt und so gehört es auch. -
So, ich bin Freitag Abend bzw. Samstag endlich dazu gekommen den Vergaser zu testen.
Verarbeitung:
Äußerlich macht der Vergaser einen guten Eindruck, der Guss wirkt nicht billig oder schlecht.
Was mir allerdings direkt negativ aufgefallen ist, ist die verrammelte Flanschfläche für den Ansaugstutzen. Die sieht leider sehr verdengelt aus und eigentlich erwarte ich dort eine saubere Plane überfräste Fläche oder zumindest einen glatten Guss.Als nächstes ist mir der geschlitzte Zerstäuber aufgefallen, der sitzt leider etwas versetzt drin. Ob das jetzt große Auswirkung hat weiß ich nicht, ich hab es jetzt allerdings mal so gelassen. Meint ihr ich sollte das korrigieren?
Was mir positiv aufgefallen ist, ist der gesamte Kanal des Vergasers. Für die Luft wurde eine Art Führung über den Zerstäuber eingearbeitet. Bei meinen originalen DDR BVF ist dort nur ein Loch was eine Art Absatz bildet in der dann in der Mitte der Zerstäuber sitzt. Habe leider vergessen Vergleichsbilder vom DDR zu machen. Wenn ich mal Zeit habe reiche ich die aber noch nach.
Beim Zerlegen des Vergasers ist mir leider der Gasschieber schlecht in Erinnerung geblieben. Beim ersten ausbauen wollte der überhaupt nicht aus der Bohrung kommen. Erst mit einem Imbus und etwas Gewalt konnte ich ihn endlich dazu überreden sich davon zu lösen. Ich habe den Gasschieber dann mit 800er Schleifpapier etwas nachgearbeitet und jetzt passt er auch saugend wie es sein soll.
Den Vergaser habe ich gründlich gereinigt um Produktionsreste wegzuspülen.
Die unbeschriftete HD habe ich gegen die beigelegte 72er getauscht.
Leerlaufluftschraube habe ich auf 2,5 Umdrehungen rausgedreht um einen Ausgangswert zu haben.
Schwimmer habe ich auf 28 und 32,5 eingestellt.
Die Innensechskant an der Vergaserwanne habe ich übrigens auch gegen Schlitzschrauben getauscht, finde das deutlich angenehmer.Mein Setup ist ein 1000km alter Unterbau und einer ebenso alten DDR Garnitur mit Almet im dritten Schliff. Das Moped ist komplett original also Luftfilter, 6V Elektronik etc.
Test:
Der erste Startversuch (Das Moped stand wohlgemerkt 2 Wochen unbenutzt in der Werkstatt), Startvergaser auf und ein Tritt. Direkt ist sie angesprungen und mit etwas drehen an der Standgasschraube hat sie selbiges dann auch gehalten.
Ich hab sie mal etwas im Stand laufen lassen und man hat direkt am Rauch aus dem Auspuff gemerkt, dass sie viel zu Fett im Stand läuft. Ich habe dann noch versucht ein bisschen was über die Leerlaufluftschraube zu regeln und bei ca. 4,5 Umdrehungen draußen hielt sie dann einigermaßen das Standgas ohne übermäßig Fett zu laufen.Die erste Probefahrt war in Ordnung, in der Teillast lief das Moped viel zu Fett was sich in träger Gasannahme und leichtem verschlucken bemerkbar machte. Bei Vollgas war die Kerze zwar braun, jedoch generell einen ticken zu dunkel.
Mit runterhängen der Nadel wurde es leider insgesamt nicht besser und genrell ließ sich mit den Einstellschrauben am Vergaser leider nur wenig machen. Ich habe mich also dazu entschieden die Plombe im Kanal für Korrekturluft des Zerstäubers zu entfernen.
Wirklich viel besser wurde durch das entfernen der Plombe jedoch nichts. Ich hab mich dann dazu entschieden, die beigelegte Nadel gegen eine 10er aus dem 16N1-11 zu tauschen.
Mit dem Tausch der Nadel wurde die Gasannahme auf anhieb besser, ich habe dann die Nadel noch in die dritte Kerbe von oben umgehangen und seit dem ist die Gasannahme wirklich top. Ich habe den Schwimmerstand auf 30 34 geändert und damit auch das viel zu fette Standgas in den Griff bekommen.Bei Vollgas habe ich noch das Gefühl, dass sie einfach zu Fett läuft, sie kommt dort oftmals nicht mal auf ihre eigentlichen 60 km/h und die Kerze ist auch zu dunkel. Vielleicht muss ich hier sogar mit der Hauptdüse von 72 auf 70 testweise runtergehen.
Leider konnte ich das nicht mehr testen, das Wochenende war mal wieder viel zu kurz.Den Schlauch hatte ich übrigens Anfangs dran und einfach mal nach unten zum Motorhalter verlegt. Beim zweiten Abbauen habe ich allerdings vergessen ihn zu montieren und habe auch keine Nachteile dadurch gespürt. In den Herzkasten kommt er sowieso nicht, weil ich dafür ganz bestimmt kein Loch bohre. Ungefilterte Luft hin und bestimmte Drücke im Luftfilter her, ich glaube kaum dass der Schlauch an der Entlüftung den entscheidenden Unterschied macht.
Der Vergaser ist bei mir jetzt wie folgt aufgebaut:
Plombe für Korrekturluft entfernt
10er Nadel vom 16N1-11 in der dritten Kerbe
Schwimmerstand auf 30mm geschlossen, 34 geöffnetDanke nochmal an @Sachsenmoped für den Vergaser zum testen. Ich werde auf jeden Fall weiter testen und meine Erfahrungen hier teilen.
-
nur mit MZA, Almet und co. Kolben halt nicht.
Ich hoffe du meinst Almot. Die Almet sind den DDR Megus ebenbürtig und wurden auch schon zu DDR Zeiten verbaut.