Beiträge von Sickstoff

    Kann mir nicht vorstellen, dass da eine 4V Zündspule verbaut sein soll.


    Bei der SLEZ kommt eine 6V Zündspule dran, bei der SLMZ eine 12V Zündspule.


    Du solltest nochmal genau checken, welche Zündung du hast.
    Elektronik Zündungen lassen sich (in der Regel) durch ein rotes Polrad und ein Steuerteil im rechten Teil des Herzkastens erkennen.
    SLMZ haben in der Regel ein schwarzes Polrad und einen Unterbrecher auf der Grundplatte.


    Wenn es geht, lad doch mal Fotos von deiner Zündung und der ominösen 4V Zündspule hoch, am besten von der beschrifteten Rückseite.


    Hier kannst du auch nochmal genau alle Infos zum Thema Zündung einsehen:
    http://www.mopedfreunde-oldenb…html/simson_zuendung.html

    Zitat

    Oder sollte ich es so lassen, wenns läuft?


    Ich sage immer: Never change a running system. Wenn jedoch ein Vorbesitzer total dran rumgemurkst hat, dann sollte man das schon wieder ausbessern.

    Der Riss gehört definitv nicht in die Muffe und da könnte der Hund auch schon begraben liegen. Die 16N3 Baureihe reagiert ziemlich empfindlich auf jegliche Art von Nebenluft.
    Also besser mal eine frische Muffe ran und dann schauen ob das Problem weiterhin besteht.

    Wie hängt das dann aber mit der STVO der BRD zusammen? Wenn ich beispielsweise ein 420er Motorritzel verbaue, würde ja demnach die ABE nicht erlischen, jedoch wäre es nicht in der STVO zugelassen?


    Nichts. Die StVZO regelt Fahrzeugtechnische Vorgaben, die StVO das gemeinsame treiben auf den Straßen. Demnach hat die StVO nichts mit deinen technischen Änderungen zu tun.
    Wenn du Rechtsfragen hast, solltest du diese auch in entsprechenden Foren stellen. Hier hat womöglich keiner die Kompetenz (Entschuldigung wenn ich hier jemanden übergehe :rotwerd: ), um solche Fragen zu deiner Zufriedenheit beantworten zu können.

    Auch die Kolben mit 2 Ringen von Barikit, weißen dünnere Kolbenringe auf.
    Diese breiten, harten Gussringe wie sie früher verbaut wurden, entsprechen einfach nicht mehr dem heutigen Stand der Technik.
    Der Motor dreht durch den Einringkolben vielleicht etwas freier, was aus der verminderten Reibung resultiert, eine wirkliche Leistungssteigerung ergibt sich dadurch allerdings nicht denke ich.
    Die ABE erlischt, sofern:


    Zitat

    Mit der Neufassung des § 19 Abs. 2 StVZO erlischt die BE nunmehr nur dann, wenn Änderungen vorgenommen werden, durch die


    1. die in der Betriebserlaubnis genehmigte Fahrzeugart geändert wird,
    2. eine Gefährdung von Verkehrsteilnehmern zu erwarten ist oder
    3. das Abgas- und Geräuschverhalten verschlechtert wird.


    Davor war es so, dass die ABE bei "Veränderung eines Fahrzeugteils, dessen Beschaffenheit vorgeschrieben ist" sofort erloschen ist, somit hätte ein Einringkolben vor 1994 unweigerlich zum erlöschen der ABE geführt. Nun ist es allerdings so, dass die ABE nur erlischt, wenn eine Gefährdung Dritter zu erwarten ist, dies ist aber durch den Einringkolben nicht gegeben, da er keine Leistungssteigerung oder ähnliches herbeiführt und somit Dritte nicht mehr oder weniger gefährdet als der Stino Kolben.


    Nachlesen kann man das hier: http://www.verkehrsportal.de/board/index.php?showtopic=38312


    Ich bin allerdings kein Rechtsanwalt oder sonstiges und somit kann ich nur Mutmaßen und nehme keine Verantwortung für das was ich davor geschrieben hab :D .
    Ruf doch einfach beim TÜV in deiner Nähe an und schildere ihm die Situation, der wird dir sicher mehr Auskunft geben können was denn Sache ist.
    Alternativ kannst du dich auch bei verkehrsportal.de anmelden und dort mal Nachfragen, die sind auf solche Fragen eher spezialisiert.

    Zitat

    ja da hört man das anklopfen vom kolben besser


    :tischklopp:


    Zitat

    Wie schaut es mit Langgewinde Kerzen aus? Haben die einen nennenswerten Vorteil?


    Kerzen mit Langgewinde sind, wie der Name schon sagt, für Zylindeköpfe mit langem Kerzengewinde. Simson hat ein Kurzgewinde, was passiert, wenn du da eine Langgewindekerze reindrehst, kannst dir ja vorstellen.

    Also lasse ich die blöden Dinger jetzt ganz raus, sind ja sowieso sinnlos, he? :ironie:
    Ne' ne, wofür soll der untere Ring da sein? Bitte um Aufklärung! Und siehe: Hier


    Der zweite Kolbenring ist, wie auch der erste Ring, ein Verdichtungsring. Er dient dazu Blowby Gase (Gase die am ersten Ring vorbei kommen) am eindringen in die Kurbelkammer zu hindern und einen daraus resultierenden Leistungsverlust zu vermeiden. Ist quasi ein doppelter Boden für den ersten Kolbenring.


    EDIT:
    Hier ist übrigens ein Buch von Mahle: https://books.google.de/books?id=T37DCgAAQBAJ&pg=PA123&lpg=PA123&dq=kolben+und+motorische+erprobung&source=bl&ots=hQR1aM0xf7&sig=rjWL2dwrPqKwkHIV3bxL0QNaJt4&hl=de&sa=X&sqi=2&ved=0ahUKEwiyjcXl5fvRAhVIK8AKHTAfAYYQ6AEIMTAE#v=onepage&q=kolben und motorische erprobung&f=false


    Dort heißt es Seite 3, 1.2 Anforderungen an den Kolben: "[...]Bei Zweitaktmotoren mit Auslassschlitzen fungiert der Kolben auch als Steuerschieber und wird durch die mit hoher Geschwindigkeit ausströmenden Verbrennungsgase thermisch hoch belastet.


    Damit der Kolben den kurzzeitig auftretenden extremen Verbrennungstemperaturen standhält, muss er die Wärme in ausreichendem Maße ableiten,Kapitel 5.6. Die Wärme an den Zylinder wird vorwiegend mit den Kolbenringen abgeleitet, aber auch mit dem Kolbenschaft[...]."


    Jeder kann ja gerne glauben was er will, vielleicht bauschen wir hier auch das Thema selbst einfach viel zu groß auf und machen eine Art Raketenwissenschaft drum.
    Ob Einring- oder Zweiring-Kolben spielt für uns Otto Normalverbraucher vermutlich eine eher untergeordnete Rolle. Wichtig ist wohl eher, dass der Kolben sowie die Ringe selbst eine gute Qualität aufweisen. Wenn es um reinen Leistungsgewinn geht, dann wird das Thema vielleicht nochmal wirklich interessant.

    Hier sind einige der hier erwähnten Sachverhalte nochmals bebildert aufgezeigt und erklärt: http://www.christiani.de/pdf/83382_probe.pdf


    Das abstützen durch die Kolbenringe ist meiner Meinung nach ein nicht unwesentlicher Faktor. Gerade die Kolben der M5X1 Motoren sind ja Konstruktionsbedingt etwas Kopflastig und da kann ein zweiter Kolbenring unterstützend wirken. Wie groß der Faktor aber tatsächlich ist, kann ich nicht sagen.


    Ich fahre einen Einringkolben in meinem Stino Motor mit Almot Zylinder und man merkt schon, dass der deutlich freier dreht. Gerade im oberen Drehzahlbereich macht sich das durch ein paar mehr km/h bemerkbar. Ist jetzt aber nicht so, dass das irgendwie ein Argument wäre nur Einringkolben zu verbauen, zumindest meiner Meinung nach. Werde deshalb auch wieder auf einen 2 Ring Barikit umsteigen. Bei Motoren, die aber ohnehin gerade für hohe Drehzahlen ausgelegt sind, wirkt sich so ein Einringkolben nur positiv und unterstützend aus.