Beiträge von Sickstoff

    Danke für deine Antwort. Vielleicht sollten wir auch mal so ein komplettes Dichtungsset holen und wirklich alle Dichtungen tauschen. Ich bin aber der Meinung, dass wir das schonmal gemacht hatten. Das Einstellverhalten ist auch gut, also der Motor reagiert sofort auf das Drehen an der LLG-Schraube.

    Ja, das mit dem kondensieren war mir zwar bewusst, aber dass es doch so starke Auswirkungen hat, hätte ich nicht gedacht. Bei meiner S51 mit BVF und auch bei West-Mopeds mit Bing ist mir das bisher nicht aufgefallen.


    Aber gut, wenn das scheinbar ein normales Verhalten ist, dann nehme ich das so hin. Vielleicht gibt es ja doch noch ein paar Bing-Fahrer, die ihre Erfahrungen preisgeben können :rotate:

    Danke für deine Antwort.


    Aber woher rührt die höhere Drehzahl? Die Menge an Sprit, welche im Standgas angesaugt wird, ist ja die selbe - egal ob warm oder kalt. Und die erhöhte Drehzahl könnte ich mir nur mit einem zu mageren Gemisch erklären. Und das abmagern des Gemisches im kalten Zustand würde ich mir dann mit Nebenluft beantworten, durch Stellen, die im warmen Zustand Dicht werden.

    Hallo zusammen,


    wir haben hier eine S51 mit einem 17/15/1103 Bing Vergaser. Das "Problem" ist, dass die Mopete beim Kaltstart eine erhöhte Leerlaufdrehzahl aufweist. Das Anspringverhalten selbst ist davon nicht beeinflusst, sie geht auf den ersten Kick mit Startvergaser an. Der Vergaser wurde korrekt eingestellt bei warmen Motor, er schnurrt dann einwandfrei. Auch das Fahrverhalten ist optimal. Sobald man etwas gefahren ist, regelt sich die Leerlaufdrehzahl auch auf die Einstellung ein.


    Nach Nebenluft habe ich bereits an allen verdächtigen Stellen (Ansaugstutzen, Simmerring hinter Zündung, Gummimuffe, Vergaser insgesamt, Zylinderkopf, Zylinderfuß) abgesprüht. Den Simmerring an der Getriebeseite habe ich einfach mal ausgeschlossen, da das Kerzenbild Rehbraun ist und ich dort dann eher davon ausgehen würde, dass etwas Getriebeöl mitangesaugt werden würde was mir das Kerzenbild und Laufverhalten versauen würde.


    Ich habe jetzt in ein paar älteren Threads gelesen, dass das ein "normales" Verhalten beim Bing sein soll. Ich bin mir da aber nicht sicher und wollte das Thema hier einfach nochmal hoch holen und nach anderen Erfahrungen fragen. Und bitte keine Bing vs BVF Debatte :biglaugh:

    Ich muss das Ding hier nochmal hoch holen, hat jemand den Auspuff mit geschlossenem Gegenkegel Mal getestet? Würde mich vor allem interessieren wie der sich auf einen Stino mit 50ccm auswirkt.

    @bienlein
    In diesem Thread geht's aber nicht um Alternativen, sondern um Sachsenmoped.
    Fahrradschläuche, Expander, Weckgummis, etc. kann man alles machen, sieht aber meiner Meinung nach einfach blöd aus. Ein gescheites Gummiband, so wie das auch gedacht war und gut ist. Das sollte in 2019 genauso machbar sein wie vor 40 Jahren.

    @simsonS77 das kann ich dir leider nicht sagen. Tamas meinte sein Lieferant hätte ihm das Material für diesen Verwendungszweck empfohlen. Ich würde behaupten das Band fällt nicht sofort auseinander wenn da Mal Benzin dran kommt, aber als Dichtungsgummi sollte man es natürlich nicht verwenden :D

    So,


    ich hatte Tamas letztes Jahr auf die aktuelle Situation der Gepäckbänder angesprochen, wie wir ja alle wissen taugen die Bänder von MZA überhaupt nichts. Nach einem halben Jahr fliegen sie in ihre Einzelteile.
    Ich hatte Tamas also gefragt ob er hier Interesse daran hätte besser Bänder zu liefern und ob er da Möglichkeiten sehe. Er hatte sich dann gleich an das Thema gesetzt und seine Lieferanten angeschrieben. Da ein Werkzeug für die Fertigung sich aber einfach nicht getragen hätte, hatte es von seinem Lieferanten Gummibänder zurechtschneiden lassen und mir zum testen Muster geschickt. Zusätzlich zu dem Muster hatte er mir noch das Gepäckband was er aktuell im Sortiment hat mitgeschickt.
    Der Hauptunterschied beider Bänder, der auch sofort auffällt, liegt in der Musterung. Das Band aus dem Sortiment von Sachsenmoped hat eine Maserung und kommt damit wohl näher an das original. Das Muster-Band ist aus EPDM, was ozon- und witterungsbeständig ist. Dazu kommt SBR damit das ganze elastisch wird. Öl und lösungsmittelbeständig ist der Gummi jedoch nicht, also sollte man aufpassen beim Kanister transportieren ;)
    Es machen beide Gepäckbänder auf mich einen guten Eindruck, auch das aktuelle aus dem Sortiment ist meiner Meinung nach gut und schlägt das MZA Band um Längen, einzig der Haken und die Klemmschlaufen sind bei MZA stabiler ausgeführt.
    Natürlich steht ein Langzeit-Test noch aus und gerade die pralle Sonne wir die Spreu vom Weizen trennen.

    Bei mir war damals die Leerlaufdüse zu und deshalb hat das Ding bei mir im Stand rambazamba gemacht. Da hat damals dann auch das Drehen an der LLG Schraube nichts gebracht. Vergaser ordentlich zerlegen und wirklich alles was sich abschrauben lässt entfernen und ordentlich reinigen. Nur so kann man ihn wirklich als Fehlerquelle ausschließen.
    Wenn man dann den Vergaser zu 100% ausschließen kann würde ich mit Falschluft weiter machen.

    Da du ja schon einen "originalen" Habicht hast, würde ich aus dem zweiten eher etwas Neues machen. Einen komplett schwarzen Habicht fände ich cool


    Bitte nicht :( Ich bin zwar kein originfetischist, aber die Farben des Habichts sind schon ab Werk wirklich sehr gut gewählt wie ich finde. Könnte mir höchstens noch einen Habicht in Spatz und Star Farbkombination vorstellen.


    Die Umsetzung mit der versteckten Vape finde ich genial ;)