Beiträge von Rossi


    Hi,
    das ist ein 64er Star. Der Tacho ist normal und sehr selten.
    1964 hatte Star und die ersten Schwalben noch genau diesen Tacho.


    Der Unterschied zum SR2 Tacho ist das der Tacho bis 70km/h geht und nicht nur bis 50km/h.


    Ein leckeres Teil. Der ist sehr original, der alte Gepäckträger ist dran, der kurze Auspuffkrümmer etc.


    Der Star hat auch noch das originale orangene Rücklicht, die Dinger sind echt selten.


    Leider fehlt der Alukettenkasten und einige andere Details.


    Und eigentlich gehört an den Zylinder (es müsste einer sein mit 3eckigen Zylinderflansch) ein NKJ 153-6 Vergaser.


    Wertmässsig würde ich die kiste auf 150-200EUR taxieren, aber das werden nur Sammler geben, weil viele seltene Teile dran sind.



    MfG


    Tobias

    Hi,


    es halt also nicht immer geregnet.


    Also 2003, da waren wir noch in Albrechts auf einem Sportplatz mit


    knapp 30 Mann, da hat es nur einmal 30min geregnet.


    Da habe ich sogar einen SONNENBRAND bekommen. Das war den Tag


    +30°C.


    Da biste echt verglüht.


    Und der Termin steht. Suhl ist Herrentag 2007, selbst Schnee kann uns da nicht abhalten, den hatten wir 04 und 05.


    Ich bin dabei....



    MfG


    Tobias

    Hi,


    ihr meint den Laden direkt am Museum in Suhl?


    Das ist eine Apotheke, ich hab da für eine Vergasernadel und eine Vergaserdüse 9,50 dagelassen.


    Die Preise sind leider der bittere Ernst, dafür haben die fast alles da.


    Soweit ich mich erinnern kann, wollten die für ein Paar hydraulische Stossdämpfer für die /2 Schwalbe knappe 100EUR haben.


    Vor dem Laden standen auch ein paar relativ gut restauriere Schwalben, ich meine die Preise waren vierstellig.


    MfG


    Tobias

    Hi,


    theoretisch ist das möglich, aber schwierig. Du brauchst den Handschaltungsgriff, die entsprechenden Bowdenzüge und ein Handschaltungsgetriebe.


    Der Unterschied im Fussschaltgetriebe ist ist der Kupplungsdeckel, im Gehäuse müssten die Aufnahmen für die Bowdenzüge geändert werden und die Handschaltungsmechanik muss anstatt der grossen Schraube eingebaut werden.


    Am einfachsten ist es du besorgst dir ein Handschaltungsmotor,Griff und Bowdenzüge.


    Wenn du aus Kulmbach kommst, frag mal simmiopi, der ist Händler und kommt auch aus Kulmbach. Der kennt sich mit sowas eigentlich auch aus.


    http://www.simmiopi.de


    MfG


    Tobias

    Hi,


    ich hab mal ein paar Fotos gemacht:


    http://home.tu-clausthal.de/~mbtros/Simson/64erSchwalbe/


    Man erkennt genau den alten Zylinder mit dem 3! Schrauben,


    der Kolben hat irgendwelche Nuten.


    Interessant ist die Kurbelwelle: Man erkennt genau, dass der Konus wesentlich kleiner ist. Das Polrad ist auch entsprechend geändert.
    Man kann auch erkennen, dass das grosse Pleulauge auch ein Gleitlager enthält.


    Mir fehlt momentan etwas die Zeit, wenn meine Prüfungen durch sind, mache ich weitere Fotos.


    MfG


    Tobias

    Hi,


    ich hab von der uni eh 100MB Webspace, kostenfrei und egal welcher Traffic und natürlich ohne Werbung, bloss noch keine HP. Muss mal meine Freundin gut zureden, die studiert WirtschaftsINFORMATIK, die kennt sich mit den kisten besser aus als ich armer Maschinenbaustudent.


    MfG


    Tobias


    Hi, angemeldet bin ich hier schon ewig, bloss nie was geschrieben. Ich bin meistens im Schwalbennest unterwegs.


    Die ganze 64er Schwalbe liegt hier in Einzelteilen. Den Auspuff habe ich noch nicht zerlegt und genauer untersucht, ist aber ein originaler mit Spitzer Tüte und kein Nachbau. Rein optisch sieht der aus ein normaler Auspuff, nur mit spitzen Endstück. Das Innenleben habe ich noch nicht seziert, soweit war ich dann doch noch nicht beim Wiederaufbau, erst muss der Handschaltungsmotor mal neu gelagert werden.


    Ich hab gerade leider keinen Messschieber da, sonst hätte ich dir den die Zylindermaße sofort gemessen, kommt aber die Tage dann...


    Das sind übrings nicht die einzigen Feinheiten, die an den ersten motoren anders waren. Das war z.B.


    -Kolben mit Rille am Feuersteg
    -Schraubanschluss für Krümmers geändert => Krümmer kürzer und anderer Krümmungsradius
    - Vergaserflansch mit 3 Schrauben gesichert
    - NKJ Vergaser 153-5 mit 15mm Durchlass
    - Luftfilter direkt am NKJ-Vergaser ohne Ansaugbehälter
    - Tuper am Lenkerblech für Choke und Fluter
    - Handschaltungmechnik
    - Abdeckung auf der Limaseite mit Aluabdeckung
    -Alu-Lüfterrad
    -Kupplungsdeckel kleiner Simmering, weil keine Fussschaltwelle
    -geänderte Kickstarterwelle (Verzahnung am Halbmond feiner, Durchmesser an der Keilwelle geringer => geänderter Kicker)
    -Kurbelwellenkonus fürs Polrad anders => anderes Polrad
    -unteres Pleullager kein Nadellager, sondern auch GLEITLAGER
    -Schrägungswinkel des Primäritzels anders
    -geänderte Kupplungsscheiben (statt 3 Stück 2mm Dicke, 4 Stück 1,5mm Dicke)


    Das waren nur die Details am Motor, ich hoffe das reicht erstmal...


    Wenn nicht, ich hab noch gute Fotos und Zeitungsartikel von Sperber, Spatz und Star. Vom Star sogar Detailbilder mit NKJ 153-6 Vergaser. Das wissen die wenigsten. Bis 1966 hatte der Star auch einen NKJ mit Tupfer. Dieser war an den Seitenblechen am Rahmen!



    Ich habe fast 1 Jahr nur Bilder und Daten gesammelt und wundere mich heute noch über einige Details.


    Was haste den mit den Steuerzeiten den vor?


    MfG


    Tobias



    P.S. ich glaube ich muss doch mal eine HP machen und das alles mal online stellen...

    Zitat


    Original von franzalt:
    In dem Zusammenhang fällt mir auch ein, das die M53 Motoren einen kürzeren Krümmer besaßen als die nachfolgenden Modelle M53/1 und M53/2. (Siehe Seite 2 des Berichtes)
    Kann mir da vielleicht jemand behilflich sein und die korrekte Länge mitteilen ?


    Gruß Franz



    Hallo,


    ich restauriere gerade eine 64er Schwalbe.


    Die ersten Zylinder hatten den dreieckigen Anschluss für dem Vergaserflansch. Ich hätte einen da, bei Bedarf kann ich ja Fotos machen.


    Der Ausslass andem dem der Abgaskrümmer angeschraubt war, ist etwas anders gebogen und der Krümmer selber wesentlich kürzer und die Krümmung ist anders.


    Deswegen reicht es leider nichtaus einen M53/1 Krümmer abzusägen, dass passt dann immer noch nicht.. :(


    Ich hab so einen Krümmer da, bei Bedarf kann ich ja mal ein Foto machen. Die Teile sind selten, ich hab lange nach gesucht.


    Vor ein paar Tagen ist auch so ein Krümmer bei Ebay für 6,11EUR ausgelaufen, ich hab leider nicht aufgepasst.


    Ich hab langsam alle alten Teile, die es 64 gab zusammen, bei Bedarf kann ich ja von einigen Fotos machen.


    MfG


    Tobias