Beiträge von Gelbes Moped

    Ja, aber die Stangen drehen nicht mehr mit, wodurch ein Verschweißen verhindert wird. Ist meiner Meinung nach aber erst bei einer 1,8er Tellerfeder, welche eh Mist ist, nötig.


    Hab bei mir (5 Lamellen, 1,6er TF) die kurze Druckstange gegen 2 Kugeln aus einem ollen 6000er Lager getauscht und seit 9000km keinen Ärger damit.

    Mit einem 50ccm Sport als auch einem 60ccm Zylinder ändert sich die Fahrzeugart vom Kleinkraftrad zum Leichtkraftrad. Damit erlischt in beiden Fällen die ABE und in beiden Fällen benötigst du dann mindestens den Führerschein A1.
    Der Versicherungsschutz erlischt nicht, aber die Versicherung kann bis 5000 Euro Regress verlangen, sofern deine Umbauten zu einem Unfall führen.

    Meine Bedenken beim Reso 60 Zylinder wären folgende: Was ist, wenn das Ding mal in der Pampa - warum auch immer - fest geht?
    Ein Normales Zylinderkit bekommt man in ganz vielen Fällen wieder zum laufen indem man das Alu aus der Laufbuchse entfernt, alles etwas glatt schleift und die Kolbenringe freigängig macht.
    Aber wie verhält sich da der beschichtete Zylinder? Ist bei dem auch eine Notreparatur möglich?

    Wenn die Fahrzeug-Identifizierungsnummer mit einem M endet, dann ist es ein Mopedanhänger. Bei deinem fehlen jedoch die Strebenbleche, wo sonst die FIN eingeschlagen ist.


    Vielen Dank für die Antworten. Mein 1.3er läuft wieder, aber ob der Versager korrekt ist, muß sich erst zeigen (an den Verbrauchswerten). Der "Meister" in der Werkstatt hat dranrum gedreht. :furious:


    Ich vermute mal, dass der "Meister" nur an der Standgas- und CO-Schraube gedreht hat, was sich so gut wie gar nicht auf den Verbraucht auswirkt. Was für Probleme hat denn deiner? Eine genaue Beschreibung wär hilfreich.


    Am Vergaser gibt es allgemein so einige Fehlerquellen, die man durchgehen sollte:


    - Alle Düsen müssen frei sein (sind einige!) und vor allem auch das Mischrohr darf nicht verkrustet sein.
    - Die Beschleunigungspumpe muss einwandfrei arbeiten (Membrane und Einspritzdüse prüfen), was zu einem phänomenalem Ansprechverhalten beim Gasgeben führt.
    - Den Schwimmer sollte man sehr penibel einstellen, der Vergaser reagiert wirklich extrem empfindlich auf Spritmangel, deshalb auch Benzinpumpe, Benzinschläuche und Benzinfilter prüfen und ggf. austauschen.
    - Die Unterdruckschläuche dürfen nicht porös sein, damit Vollastanreicherung, Warmluftansaugung und die Unterdruckverstellung vom Zündverteiler gut arbeiten.
    - Was ziemlich fummelig einzustellen ist, ist die Kaltstarthalbautomatik. Aber wenn er gut anspringt, dann passt das schon.


    Ich hab bei mir den originalen Motor und Vergaser etwas "optimiert" und fahre nun mit 71PS & 109Nm bei nahezu Seriendrehzahlen:


    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Ja die Werkstätten, selbes problem auch am 1.1er trabi, du hast nur die möglichkeit nach nem Mechaniker zu schaun der kurz vor der Rente ist und die alten VW noch kann, ist dezent schwierig, die meißten habens vergessen wies geht!


    Ja, mit dem Vergaserzeug will sich niemand mehr auseinandersetzen. Am besten fummelt man sich selber rein, zumal der Weber 32TLA ausm Trabant 1.1 und der 34TLA ausm Wartburg 1.3 nie bei VW genutzt wurden.