Beiträge von nilsxvx

    Also wenn ich noch nicht über das Thema vorher hier gelesen hätte würde ich sagen, dass moderne Bremsbeläge von einem vernünftigen Hersteller vom Wirkungsgrad auf jeden Fall besser sein müssten. Der Tipp von Colonel ist gut. Daran habe ich gar nicht gedacht wobei meine Trommeln eigentlich auch Original sein sollten. Dann nehme ich wohl doch die von EBC.
    Mit Asbest möchte ich auch nicht unbedingt rumhantieren.

    Ich habe hier gerade ein paar Threads über Bremsenbackensätze gelesen und komme zum folgenden Schluss (unabhängig ob geschlitzt oder nicht):
    MZA->kann brechen
    EBC-> bessere Qualität aber müssen abgeschliffen werden-> werden dann ungleichmäßig (mit Schleifpapier) — außer man hat sowas im Keller — ->Kraft wird nicht über gesamte Fläche verteilt beim bremsen->brechen
    Original-> ganz in Ordnung-> wo bekomme ich die her?


    gefunden bei Zweirad-Schubert:
    1. https://www.zweirad-schubert.d…w-hinten-simson-1-1-1-1-1
    2. https://www.zweirad-schubert.d…n-bzw-hinten-simson-1-1-1


    Bei dem ersten steht ja "Originalbauart", aber auf der Verpackung die Internetseite von MZA
    Bei dem zweiten sieht man das MZA Logo oder?


    Ist eins von dem das Original? bzw. was meint ihr eigentlich mit Original? DDR?

    Okay mal sehen was da noch geht. Eventuell sogar die beiden Löcher in der Grundplatte etwas zur Mitte hin vergrößern und die Spule etwas weiter nach innen verschieben.


    Ich meinte mit dem HS1 Gehäuse Das schwarze Kunststoffgehäuse welches am Lenker befestigt ist.

    Der ist etwas dicker bzw. geht etwas mehr in die Tiefe aber ich habe den jetzt von der Seite abfeilt also den Durchmesser verkleinert und jetzt passt es. Das Glas schaut wegen dem dickeren Rand nicht mehr so weit raus aber es passt trotzdem nach hinten hin mit den Kontakten. Ist ja auch ein HS1 Gehäuse.


    Ich musste übrigens von der 6V Spule an beiden Seiten das gefalzte Blech wegdremeln weil es sonst am Polrad geschliffen hat. Habe das Gefühl es schleift immer noch ganz leicht weil mein Standgas jetzt zu niedrig ist. Ich hoffe das schleift sich noch weg. Oder liegt es an der Spule weil ich mehr Leistung benötige und deshalb die Drehzahl absackt? Die Drehzahl ist aber auch nur minimal niedriger.


    Zum Licht: Einfach nur Super genau so habe ich mir es vorgestellt. Das Licht ist wirklich sehr hell. Das Fernlicht strahlt weit in die Ferne und man muss jetzt auch das Abblendlicht an machen wenn Gegenverkehr kommt (vorher hatte ich immer Fernlicht an) sonst kann man es nicht verantworten :D
    Wirklich kein Vergleich zu vorher. Und das für ca. 50€ :thumbup:


    Danke nochmal an DUO78 und co.!

    Ja genau so wird's befestigt nur das es bei mir 3 Drahtklammern waren.



    Man sieht ganz gut das der silberne Rand beim neuen dicker ist. Der ist jetzt auch aus so einem Schaumstoff. Sonst war das einfach ein dünneres umgepfalztes Blech. Die Lampengäser werden wohl die gleichen Maße haben.


    In diesem Topic schreibt @Der Sterni und @mcflops auch das man die nachbearbeiten muss. Habe nur etwas bedenken ob das Glas nicht herausfallen bzw. im eingebauten dann wackeln kann.

    Okay hat fast alles geklappt und das Licht funktioniert auch und ist stark genug aber ich bekomme einfach den verchromten Lampenring nicht um den neuen Scheinwerfer und somit kann ich den auch nicht befestigen. Bei der alten Lampe passt der Ring mit ganz wenig Druck auf den Scheinwerfer. Das kann doch nicht sein das der Scheinwerfer einfach 1-2mm größer geworden ist.
    Ich hab's schon so weit versucht,dass schon etwas Schaumstoff der auch am äußeren Rand ist und die Spiegelfarbe trägt abgebrochen ist.
    Ich wüsste nicht was ich anders machen sollte beim aufziehen.

    Okay habe jetzt den Scheinwerfer und die Spule hier aber den Regler habe ich noch nicht für SW-Spule.
    Habe mir den Artikel im FAQ (2 mal) durchgelesen und denke fast alles verstanden zu haben. Da mir die Ladeleistung ausreicht und ich Geld sparen will verzichte ich auf das umlöten auf eine Potentialfreie Spule. Dann brauche ich ja auch keinen Regler der das kann. Meinen jetztigen EWR Ersatz, einen einfachen Brückengleichrichter, funktioniert einwandfrei vom aufladen her und will es deshalb so belassen.


    Also möchte ich einen 4-poligen Chinaregler verwenden. Ich habe den Schaltplan mal mit Paint bemalt um zu zeigen wie im moment mein Brückengleichrichter verschaltet ist und wie ich den 4-poligen Regler verschalten möchte. Habe den Regler im Plan nicht bei 15/51 angeschlossen. Sollte ich das machen?


    @DUO78 Wieso schreibst im FAQ beim 4-poligen Regler dass das gelbe und das weiße Kabel vom Regler zum ZS59 gehen? Das ist doch Masse oder habe ich einen Denkfehler?



    noch eine Frage:

    Die ELBA begrenzt und regelt dir also die DC-Spannung.


    Wieso wird laut Schaltplan dann eigentlich das Stopplicht direkt hinter dem EWR angeschlossen? warum brennt die Birne nicht durch, da DC-Spannung noch nicht geregelt?

    Erstmal Danke für die Antworten!


    Meine Simson ist bis jetzt völlig legal und soll auch weiterhin so bleiben.


    Die Lösung mit der 6V/35W Spule und dem Scheinwerferglas von Louis gefällt mir bis jetzt am besten und sollte auch ausreichend Lichtleistung abgeben.
    Reicht es also nur eine Spule zu ersetzen durch diese hier für das SW-Licht, das Rücklicht an die 21W-Spule umzuklemmen und mit meinem jetzigen Polrad erreiche ich dann ausreichend Leistung?
    Aus interesse: Warum ist das eigentlich so? Ich denke mir jetzt das die 6V Spule für die 35W den doppelten Strom liefern muss als die 12V/35W Spule aber da die 6V Spule auch durchaus mehr Spannung liefern kann bekomme ich mehr Leistung ist das so richtig? Welches Bauteil begrenzt eigentlich die Spannung auf 12V?


    Zur Info noch: Ich habe seit einem Jahr statt dem EWR einen Ebay Gleichrichter verbaut, weil die Batterie nicht mehr laden wollte. Bis heute keine Birne durchgebrannt und Batterie lädt.

    Ich habe eine S51 1c1 mit 12V E-Zündung und habe eine Narva 12V 35/35W HS1 verbaut. Ich weiß nicht ob die Birne Standard ist bei der 1c1 aber ich hatte die schon beim Kauf der S51 eingebaut und die ist bis heute nicht durchgebrannt. Gestern bin ich im dunkeln durch eine Waldstraße gefahren und ich habe kaum was gesehen. Als ich mit meinem Kollegen zurück gefahren bin und er mit seinem Motorrad vorgefahren ist war alles Taghell.
    Klar das Motorrad hat bestimmt 55W oder so verbaut und das kann man nicht vergleichen aber ich habe ja immerhin eine 12V Anlage mit Halogenlicht!


    Einen Tipp den ich noch ausprobieren werde ist das reinigen des Scheinwerfers durch benutzen von Gebissreiniger. Das soll wohl gut helfen und nicht die verspiegelung auflösen.
    Die Kontankte wollte ich noch Reinigen mit Kontaktspray. Die Birne ist inzwischen an bestimmten stellen etwas Braun wodurch evtl. etwas weniger Licht durch kommt aber ich glaube trotzdem nicht das eine neue viel bringt.
    Im Auto habe ich auch eine Osram Nightbreaker verbaut (HS7 - 55W). Die bringen einiges an Licht im Gegensatz zu den Originallampen.
    Gibt es sowas auch für die HS1 - eine getunte 35/35w HS1 Birne?


    In diesem Forum habe ich gelesen das man wohl auch bei einer Standard 12V E-Anlage bis zu 60W an dem Scheinwerfer mit Höchstdrehzahl erreichen kann. Könnte man also eine HS4 ohne Vape verbauen in dem man die maximale Spannung begrenzt? (habe ich doch schon durch den EWR oder?)


    Was mich auch noch interessiert ist das er weiter unten geschrieben hat das man in der 12V Grundplatte jeweils eine zweite Spule einbaut und man dadurch die doppelte Leistungs erhält.
    Klingt erstmal für mich Sinnig wenn man die Spulen jeweils Paralell schaltet, damit sich nicht die Spannung verdoppelt, sondern der maximale Strom was bei konstanter Spannung mehr Leistung bedeutet.
    Wäre da überhaupt genug Platz um eine zweite Spule zu verbauen? Soll wohl eine günstiger "alternative" zur Vape sein.

    Mal ne etwas doofe Frage. Der Gleichrichter hat 4 Pole. Hab mir auch schon das Datenblatt angesehen welcher für was ist. Mein alter EWR hat aber 6 Anschlussklemmen. Wie soll ich die jetzt anschließen? Muss ich welche miteinander verbinden mit ich auf 4 komme oder weglassen?


    Könnte mir vorstellen das ich 59a und 59b an die beiden Wechselstrom Pole dran klemme, da dort zwischen ja auch die AC-Spannung vorhanden ist. Klemme 39 an den Minuspol des Gleichrichters, da der Masse ist und Klemme 59ab und 59 an Plus.
    Für was Klemme 31c da ist habe ich nicht so ganz verstanden. Der verbindet ja scheinbar mit Masse bei Zündungsstellung 2 (Licht).


    Wer weiß bescheid? :)


    S51 1C1 Schaltplan