Beiträge von nilsxvx

    Ist eine 12V Anlage.
    Zwischen 59a und 59b am EWR messe ich Werte zwischen 15V-35V AC-Spannung wenn ich etwas gas ziehe. Bei höheren Drehzahlen liegt bestimmt auch mehr Spannung an.


    Bei dem Pol 59ab habe ich die DC-Spannung gemessen.

    Habe beim ersten Post ein paar Sachen durchgestrichen weil ich falsch gemessen habe (einmal Zündung an und einmal nicht, daher auch der Spannungsunterschied von 0,6V der normalerweise ja überhaupt nicht sein kann).


    Wenn die Batterie abgeklemmt ist kommt an der 59ab am EWR 0V gemessen gegen Masse an (Motor an). Wenn die Batterie dran ist dann kommt ca. 0,5V an bei einer Batteriespannung von ca. 1,6V. Egal ob Motor an oder aus.



    @ Schlesi Mein Ladegerät fängt leider gar nicht erst an zu Laden bei solch einer geringen Spannung. Das hatte ich aber schonmal. Bin dann ne kleine Tour gefahren und die Batterie war nach 20 min wieder auf Betriebsspannung. Deswegen wundert mich das jetzt gerade das es laut deiner Aussage nicht möglich wäre...

    Ich habe mir vor dem Winter einen neuen EWR geholt, weil ich dort schon Probleme mit dem Aufladen der Batterie hatte. Ging auch danach alles bis jetzt.
    Meine Batterie hat nur noch 1.6V Spannung obwohl ich mal eine kleine Tour von einer knappen Stunde gemacht habe. Deswegen habe ich mir mal den Schaltplan meiner S51 1/C1 zur Hand genommen und nachgemessen. An der ELBA kommt an Pol 49a, 49 und 59a 1.0V zur Masse hin gemessen an. Am EWR an Pol 59ab kommt fast 0V an. Zwischen 59a und 59b von der Zündspule habe ich ca. 15V-35V je nach Gasstellung gemessen.


    Ist das normal das zwischen dem Pluspol der Batterie und an den Pol 49 der ELBA ein Spannungsunterschied von 0,6V vorliegt? In meinen Augen sind die doch durch Pol 15/51 am Zündschloss bei Stellung 1 und 2 verbunden oder nicht?
    Muss der Strom der ELBA nicht von der 59a, also über den EWR kommen?

    Habe nochmal das grüne Kabel gemessen und dabei Kontakt 59ab abgeteckt. Die Spannung schien wieder normal. Wenn man den Kontakt wieder dran steckt nur wieder 0,03V ca.


    Und dann plötzlich ging auf einmal das Bremslicht wieder. Als ich mit gefahren bin ging sogar nach kurzer Zeit der Blinker und die Hupe usw. wieder. Anscheinend lädt auch die Batterie wieder.
    Sehr merkwürdig :kopfkratz: .
    Ist zwar gut das es jetzt (wie lange auch immer) funktioniert aber ich wüsste trotzdem gerne woran das gelegen hat.


    Ich vermute irgendwie den EWR.

    wie gesagt die Taster sind auf jeden Fall in Ordnung.
    zwischen 31b und verschiedenen Massepunkten ist auch ne Verbindung.
    zwischen 59ab und Masse liegt aber fast keine Spannung an.


    Blicke da jetzt aber noch nicht ganz durch.
    kommt die Spannung von 59ab von der ELBA oder direkt von 59a bzw. 59b?

    Mir ist letztens aufgefallen, dass das Bremslicht an meiner S51/1C1 nicht mehr funktioniert. Bin dann mit dem Multimeter dran gegangen und habe die Leitungen auf durchgang geprüft.
    Zuerst habe ich die Birne gemessen, die funktioniert. Genauso wie die beiden Schließerkontakte der Bremse.
    Danach bin ich das Kabel entlang gegangen und kam beim Wechselstrom-Regler (EWR) aus.
    Wenn ich das richtig sehe müsste doch am grünen Kabel (Kontakt 59ab) eine Spannung anliegen wenn der Motor läuft oder? Da war glaube ich 0,03(!) Volt drauf.
    Beide Verbindungen die von der Lichtspule zum EWR führen (59a und 59b) haben dabei etwa eine Spannung von 13-14 Volt.


    Ist Wechselstrom-Regler kaputt?


    Die Batterie ist komplett leer, aber soweit ich weiß ist die ja nur für Tacholicht, Zusatzlicht vorne, Blinker und Hupe zuständig.
    Werde mir eine neue bestellen, aber wenn jetzt der EWR kaputt wäre bestelle ich den natürlich direkt mit.


    Ich dachte jetzt eher da wäre eher so eine Kennung unten an der Lampe aufgedruckt. Ist das generell nicht so, dass die Polizei beweisen muss, dass die Lampe verboten wäre (was sie ja auch nicht ist) und nicht anders rum?

    Habe jetzt den Fehler gefunden. Als ich die Schraube von dem Bremshebel rausgeholt habe war gar kein "Distanzrohr - 8,1 x 11,3 x 92,6 - f. Fußbremshebel" vorhanden.
    Dann bleibt mir wohl keine andere Möglichkeit als das 2€-Teil für satte 5€ Versand zu bestellen oder? :thumbdown:

    Wenn ich meine Schwalbe KR51/2 auf den Hauptständer stelle kann ich die Bremse schön leicht betätigen. Wenn Ich Sie dann aber vom Ständer nehme bewegt sich der Bremshebel zur rechten Seite des Trittbrettlochs und schleift stark an der rechten Seite. Da die Feder vom Bremshebel ja direkt mit dem Hauptständer verbunden ist, zieht die Feder dann der Bremshebel nach rechts wenn der Ständer eingeklappt ist. Dann hab ich einfach mal die Schraube vom Hebel stärker angezogen (war nicht gerade fest) doch dann ist der Bremshebel viel zu stramm und federt nicht wieder zurück.
    Was kann ich jetzt machen?

    Ich habe hier nochmal ein Foto:

    Okay, das Rad muss noch ein klein wenig auf der rechten Seite nach vorne. Ich finde man sieht trotzdem dass das obere Rahmenteil etwas schief ist.
    Kann man da irgendwas noch machen oder ist das so schon okay?