Beiträge von Dr. Rotschwalbe

    Hallo zusammen,


    habe heut Schwalbi (KR 51/2) wieder aus der Winterruhe genommen und bevor der Regen kam eine lange Runde gedreht.


    Folgendes Problem besteht:

    • Alle Gänge lassen sich schalten.
    • Runter geht es immer und ohne Mucken.
    • Ist der erste Gang eingelegt gibt es ein leichtes Schleifgeräusch aus der Kupplung, wenn sie rollt
    • Hochschalten ist problematisch - meistens muss ich ein paarmal entschlossen mit der Hacke treten damit 2.,3. und 4. Gang rein rutschen.
    • Dabei geht es abgestuft zu: Der 2. Gang geht am unwilligsten rein, beim 4. Gang klappt es meistens recht gut. 3. Gang liegt so dazwischen...
    • Ansonsten zieht sie wie eh und jeh. Hat Kraft, auch am Berg (Kupplung wohl OK).


    Letzten Sommer hatte Sie ab und an bereits genauso gezickt. Jetzt ist es definitiv stärker ausgeprägt.


    Was könnt Ihr mir dazu raten?


    Verkehrssicher ist sie in dem Zustand nicht; ausserdem ist es ziemlich peinlich an der Ampel: nach dem Anfahren mit dem 1. Gang hänge ich beim Hochschalten im Leerlauf fest und trete wie ein Beserker auf die Schaltwippe, bis der 2. Gang sich mal wieder bequemt...
    Vorher hatte ich ihr lediglich neues Getriebeöl spendiert, die Bowdenzüge geschmiert und die Reifen aufgepumpt. Mangels echtem Getriebeöl habei ich Ihr Automotorenöl (15W40) eingefüllt. OK das Öl ist nicht ganz richtig, aber daran liegt es wohl nicht ?
    Herzlichen Dank!
    Rotschwalbe

    Hallo zusammen,


    bei mir tropft es moderat täglich ein paar Tropfen Getriebeöl aus der Kickstarterwelle.
    Kann man da etwas nachstellen? Hat sich da etwas gelockert?
    Dann heisst es allgemein den O-Ring an der Hohlwelle tauschen. Muss ich dazu die ganze Sauerei veranstalten: Öl ablassen, Deckel ab, etc. Oder geht das auch einfacher?


    Was ratet Ihr mir? :?:


    beste Grüße

    Um das Thema abzuschliessen,


    Der Verbrauch ist dann tatsächlich auf 4,3 l/100km runter gegangen. Also immer noch unbefriedigend.


    Die Lösung war letztlich der Austausch des Vergasers. Ich habe den BING 17/15/103 gegen einen BING 17/15/1104 ausgetauscht.
    Jetzt ist der Verbrauch auf 3,2 l/100 km runter. Das sollte bei einem "Kampfgewicht" von 100kg und der bergigen Umgebung hier ganz in Ordnung sein.
    Nebeneffekt: Sie läuft in der Ebene ca. 4 km/h schneller. Ein echter Vorteil am Berg...

    Bei einem neuen Vergaser würde ich mich zuerst an die Herstelleranleitung halten.
    Aber: dann auch das Kerzenbild prüfen.
    Bei meinem Vergaser war das Gemisch zu fett und ich musste die Luftschraube weiter rausdrehen (Gemisch magerer machen)...
    Mein Vergaser hat aber bereits einige Jährchen auf dem Buckel...
    Beste Grüße
    Rotschwalbe

    Hallo zusammen,


    darf man bei einer Schwalbe KR51/2 das große runde Rücklicht durch das kleine eckige von einer KR51/1 ersetzen.
    Das sieht, wie ich finde, einfach hübscher aus.
    Nur handelt man sich rechtlich Ärger ein?


    Wie seht Ihr die Angelegenheit?


    beste Grüße
    Rotschwalbe

    Kleine Randbemerkung: Habe mich mal auf der Forumskarte auf die Suche nach Suhl begegeben. Naive Vorstellung: Ich dachte, dass ist der größte rote Punktehaufen unmittelbar nördlich von Bayern...


    Fehlanzeige - war Zwickau (sorry für meine schlechten Geographiekenntnisse) :b_wink:


    Suhl ist im Forum nicht enthalten. Kann das sein? :?:


    Außerdem hat die Mehrheit der Schwalben offensichtlich "rüber gemacht" und fährt jetzt westlich herum... :?:

    Tja manch Dinge brauchen etwas länger (vor allem wenn man keinen Zündkerzenschlüssel besitzt).
    Habe die Zündkerze gewechselt (M14 260 von Isolator eingebaut).
    Das Kerzenbild meiner alten Zündkerze nach 10 min Vollgasfahrt: schwarz, rußig mit fast flockigen Auflagerungen.


    Daraufhin habe ich mich doch an den Vergaser rangetraut. Siehe da: die Gemischschraube (Luftregulierschraube, links etwas versenkt) war fast bis zum Anschlag drin, aber die Leerlaufschraube (rechts, die mit der Feder dran) auf hohe Drehzahlen eingestellt.


    Habe dann die Gemischschraube drei Umdrehungen raus und mit der anderen Schraube das Standgas reguliert.
    ---------------------
    Jetzt weiß ich endlich was "rehbraun" ist.


    Ich beobachte mal den Verbrauch in den kommenden Wochen. Vermutlich ist dann dieser Thread erledigt... :)


    Nicht vergessen, Pfingsten ist ideal zum Schrauben...