Eigentlich keine Vespa sondern 70er Jahre und Kreidler Rennsport
Ob die es vom Vespa genommen haben oder anders rum, weiß ich nicht. Was die Drehmomentübertragung angeht ist das DIE LÖSUNG. Das mit den Kugeln im Simson ist nett gemacht, kommt man aber schnell an der Grenze besonders wenn der Platz eng ist und die Räder ab der 3. Gang immer dünner konstruiert werden müssen.
Schreib mich bitte mal privat an, wenn du noch was brauchst oder wenn ich helfen kann. Hätte Bock drauf.
PS: ja genau Vespa und KTM hat solche Getriebe verbaut
gerade nachgeschaut.
Ist auch nicht so korrekt.
Die mitnahme über die Kugeln ist ein simples und sehr standfestes System... Sofern man ordentliche Kugeln nimmt. Es gibt Motoren die Fahren 40Ps 140ccm mit den Getrieben.
Die Schwachstellen sind nur die Zahnräder, besser gesagt Gang 2. Aber selbst die alten DDR Zahnräder werden durch den MTX gejagt und halten den Leistungen stand. Selten hab ich Gang 1 3 oder 4 kaputt gesehen.
Man sollte sich heute aufs Material konzentrieren, vernünftige Härteverfahren und gute Qualität der Kugeln. (Habe damals bereits schon eine Firma verlinkt die exellente Kugeln anbietet, mittlerweile kaufen sicherlich 90% der Simsonfahrer dort :D)
Für die Schaltqualität ist meine Schaltwalze abgeändert, die Kurvenbahn deutlich enger gefertigt und toleriert.
Um's kurz zusammen zu fassen..
Ordentliches Material Wellen, Zahnräder
Vernünftiges Härteverfahren (Ich habe die Möglichkeit direkt beim Härter für ehemals Simson, meine Teile Wärme behandeln zu lassen.)
Oberflächenqualität (schleifen)
Und das wichtigste vernünftige Toleranzen!
All das kombiniert. Einbauen, einstellen, 6 Gänge schalten nie mehr ausbauen
LG