Entstehung eines neuen 6 Gang Getriebe für Simson

Willkommen! Melde dich an und mach mit – schreiben, antworten, austauschen.
Jetzt registrieren

  • Eigentlich keine Vespa sondern 70er Jahre und Kreidler Rennsport :) Ob die es vom Vespa genommen haben oder anders rum, weiß ich nicht. Was die Drehmomentübertragung angeht ist das DIE LÖSUNG. Das mit den Kugeln im Simson ist nett gemacht, kommt man aber schnell an der Grenze besonders wenn der Platz eng ist und die Räder ab der 3. Gang immer dünner konstruiert werden müssen.
    Schreib mich bitte mal privat an, wenn du noch was brauchst oder wenn ich helfen kann. Hätte Bock drauf.


    PS: ja genau Vespa und KTM hat solche Getriebe verbaut :) gerade nachgeschaut.


    Ist auch nicht so korrekt.
    Die mitnahme über die Kugeln ist ein simples und sehr standfestes System... Sofern man ordentliche Kugeln nimmt. Es gibt Motoren die Fahren 40Ps 140ccm mit den Getrieben.
    Die Schwachstellen sind nur die Zahnräder, besser gesagt Gang 2. Aber selbst die alten DDR Zahnräder werden durch den MTX gejagt und halten den Leistungen stand. Selten hab ich Gang 1 3 oder 4 kaputt gesehen.


    Man sollte sich heute aufs Material konzentrieren, vernünftige Härteverfahren und gute Qualität der Kugeln. (Habe damals bereits schon eine Firma verlinkt die exellente Kugeln anbietet, mittlerweile kaufen sicherlich 90% der Simsonfahrer dort :D)


    Für die Schaltqualität ist meine Schaltwalze abgeändert, die Kurvenbahn deutlich enger gefertigt und toleriert.


    Um's kurz zusammen zu fassen..
    Ordentliches Material Wellen, Zahnräder
    Vernünftiges Härteverfahren (Ich habe die Möglichkeit direkt beim Härter für ehemals Simson, meine Teile Wärme behandeln zu lassen.)
    Oberflächenqualität (schleifen)
    Und das wichtigste vernünftige Toleranzen!


    All das kombiniert. Einbauen, einstellen, 6 Gänge schalten nie mehr ausbauen :D


    LG

  • Orion... sind das nicht die mit den Liebeskugeln... und anderen Sexspielzeugen??? :D :D Aber finde die Nummer mit dem 6 Gang Getriebe echt Geil. Mich würde mal Interessieren was die ganze Geschichte so an Kohle verschlungen hat (falls das Ok ist). :)

  • Du hast das System von Vespa verwendet.
    Schon längst in Planung bei mir. :P



    LG


    Ey, den Screenshot kenn ich doch... Ich favorisier dieses Ziehkeilprinzip gegenüber den Kugeln aus 2 Gründen:


    1. Es sind unterschiedliche Radbreiten ohne Verwendung einer Progression in der Schaltkurve möglich. Das macht es einfacher für Plug & Play Einbau.


    2. Die Tragflächen neben dem Freistich in der Bohrung sind beim 6 Gang sehr schmal, was ein FRessen auf der Welle begünstigt. Mit dem Ziehkeilprinzip nach Vespa / Kreidler etc. entfällt das Problem.


    Allerdings bleibt auch dieses Prinzip nicht vom Verschleiß verschont. Bei der Vespa wird doch gern mal der Ziehkeil getauscht.



    Mein 1. Beitrag hier im .de Forum seit 2013 :panic: :bounce::auslachen::juchuu:


  • Es hat aber überhaupt nicht mit dem Material oder Präzision zu tun. Ich möchte das hier nicht sehr lange ausführen, aber bei einer 6 Gang wo die Räder eher 6mm breit sind, hast du ein massives Problem beim Schalten. 100Cr6 gehärtet geschliffen für den Kugel,ok. Alle Zahnräder 16MnCr5 und die Welle als 18CrNiMo6, eventuell gleich 1 und 2. Gang aus dem Material, Antriebswelle 42CrMo4+QT (also Materialwahl war generell so wie du es auch bei dir gemacht hast). Das Problem, dass der Platz einfach nicht da ist, und früher oder später schaltest du 2 Gänge gleichzeitig oder ähnliche feine Sachen :) Das Thema wurde meiner Meinung nach von mir 10mal besseren Fachleute ausgiebig ausgewertet und alles auch gebaut und gefahren/getestet. Aus besten Materialen mit modernsten Härteverfahren und CNC Technik.
    Mag sein irgendwie funktioniert vll. aber wie lange wie prozessicher und unter welchem Last und Lastwechsel. Ich sehe ein, dass je mehr die beide Zahnräder zueinander abgestimmt sind, desto günstiger verlaufen die Kräfte und co. aber der Platz ist nun mal im mm gesehen gleich und da kann man nicht mehr spielen. Oder nimmt man kleinere Kugel und dann kann das Ergebnis mal auch zugucken. Wie gesagt mit Kugelschaltung finde ich es Zeitverschwendung :) Und über das arme Ziehkeil was immer dünner wird, habe ich noch gar nicht geredet :)
    Eine Getriebe marktreif, muss sehr sicher und stabil laufen, und eigentlich wenn es mit dem 18CrNi... bla Materialen anfängt in diesem Moment ist es für die Serie eigentlich eher total unwirtschaftlich und am Ende auch nicht viel besser.


    Sollte es nicht so verstanden sein, bin voll bei dir, und finde das Projekt super, und egal wie, kannst jederzeit wenn was brauchst auf mich zukommen! Wenn es geht helfe ich dir weiter auch wenn wegen der Fertigung Schwierigkeiten gibt. Wobei da bist ja sehr gut aufgerüstet!


    Ja ganz genau. Da bin ich voll einverstanden mit dir.

  • Hallo!


    Sorry, bin nicht oft angemeldet hier....
    Da einige fragen bzw Vergleiche zu dem von uns letztens präsentierten 6-gang kamen hier einige Erklärungen:
    Zum einen ist es nicht UNSER 6-Gang. Es ist entstanden in Kooperation mit einer anderen Firma, von uns stammen da nur diverse Kleinteile, etwas know-how usw, die Konstruktion ist nicht von uns gemacht.
    Das Getriebe ist recht konventionell aufgebaut, d.h. mit Schaltkugeln in 7mm, Ritzelbreiten ähnlich herkömmlicher 5-Gang-Getriebe, durch bessere Ausnutzung des vorhandenen Platzes im Gehäuse und leichten Anpassungsarbeiten. DADURCH kommt es auch leider zu einem etwas größeren Lieferumfang wie bei 5-Gang- es müssen drumherum einfach paar Teile mehr modifiziert werden.


    MFg RZT

    Jetzt täglich NEU: Zylinder, Auspuffe, Elektrikteile..... jeden Tag ein anderer Artikel um 15% reduziert. Direkt auf unserer Startseite ARTIKEL DES TAGES!
    http://www.RZT.de

  • Hallo!


    Sorry, bin nicht oft angemeldet hier....
    Da einige fragen bzw Vergleiche zu dem von uns letztens präsentierten 6-gang kamen hier einige Erklärungen:
    Zum einen ist es nicht UNSER 6-Gang. Es ist entstanden in Kooperation mit einer anderen Firma, von uns stammen da nur diverse Kleinteile, etwas know-how usw, die Konstruktion ist nicht von uns gemacht.
    Das Getriebe ist recht konventionell aufgebaut, d.h. mit Schaltkugeln in 7mm, Ritzelbreiten ähnlich herkömmlicher 5-Gang-Getriebe, durch bessere Ausnutzung des vorhandenen Platzes im Gehäuse und leichten Anpassungsarbeiten. DADURCH kommt es auch leider zu einem etwas größeren Lieferumfang wie bei 5-Gang- es müssen drumherum einfach paar Teile mehr modifiziert werden.


    MFg RZT


    Wie lange wird es noch dauern bis es bei euch im Shop erhältlich ist und könnt ihr schon was zum Preis sagen ?

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!