Entstehung eines neuen 6 Gang Getriebe für Simson

Willkommen! Melde dich an und mach mit – schreiben, antworten, austauschen.
Jetzt registrieren

  • Die 6 Gang gab's hier bei uns in der Gegend schon paar Jahre bevor vinni angefangen hat. ;)
    Sind von fräbel motorentechnik

  • Die 6 Gang gab's hier bei uns in der Gegend schon paar Jahre bevor vinni angefangen hat. ;)
    Sind von fräbel motorentechnik


    Sagt ja keiner, dass ich der erste bin, der sowas baut.
    Aber ich bin der erste, der das Getriebe komplett neu fertigt und nicht nur MZA Zahnräder zusammensteckt... Bisher gab's kein Getriebe, welches mit diversen Modulgrößen gefertigt wurde.


    Ich hab im Getriebe Modul 1,5 1,75 und 2.
    Jetzt können alle beruhigt schlafen gehen.
    Die Simsonszene wird jetzt mit China 6 Gang versorgt :). Mein Zeug bau ich trotzdem weiterhin selbst. Da weiß ich wenigstens was ich zusammenpfusch :D


    Lg

    Einmal editiert, zuletzt von Vinni1993 ()

  • Mach bloß weiter. Sonst hab ich nichts mehr was ich mit Spannung lesen kann ^^


    Ja.


    Kommt noch genug.
    Der 240ccm Simson Motor... Konnt einen M54 und eine komplette S50 ergaunern (M53)... Werd dann dort mal rumrühren im Getriebe.
    Genug Stoff ist da. :D


    Ich will erst mal alles abschließen jetzt und dann gehts weiter mit was neuem.


    LG

  • haate LT nicht mal vor jahren nen 6-Gang? das wurde dann wieder aus dem programm genommen, war wohl nicht haltbar genug.


    RZT gegen Vinni,
    das wäre mal interessant, mit diversen daten und auswertungen. (zb material, belastbarkeit usw) ...aber sowas wirds wohl nicht geben

    Das Glück ist eine Hure, es springt von einem zum anderen.

  • haate LT nicht mal vor jahren nen 6-Gang? das wurde dann wieder aus dem programm genommen, war wohl nicht haltbar genug.


    RZT gegen Vinni,
    das wäre mal interessant, mit diversen daten und auswertungen. (zb material, belastbarkeit usw) ...aber sowas wirds wohl nicht geben


    Du musst bedenken, dass ich mein Getriebe nicht verkaufen wollte. Nur die Baupläne weiter reichen.
    RZT hatte damals schon Interesse bekundigt, aber als es dann soweit war, einfach nicht mehr reagiert. (Nov 18)


    Nun bringen sie ein "eigenes".
    Vllt hab ich mal die Möglichkeit ein Vergleich zu ziehen.

  • Da muss ich mich mal doch wieder zum Wort melden :) Diese 6-Gang Geschichten gab es vor über 10 Jahren auch schon.
    Weiß nicht was RZT anders gemacht hat, aber mit einer Kugelschaltung werden diese Getriebe nur in leicht getunte Motoren halten. Oder ist diese Änderung am Gehäuse wieder so aufwändig, dass die Umbaukosten + Getriebe Richtung 4-500€ schießen. Wenn natürlich alle Räder weiterhin ca. 8mm breit bleiben, wird es funktionieren, aber das hat wieder mit einfachem Einbau und los geht nichts zu tun... Fräsen und co.
    Das Foto ist mittlerweile über 8 Jahre alt. Das Getriebe ist 100 % kompatibel und funktioniert bestens. Leider liegt es preislich deutlich über die China Teile.

  • Du hast das System von Vespa verwendet.
    Schon längst in Planung bei mir. :P



    LG


    Eigentlich keine Vespa sondern 70er Jahre und Kreidler Rennsport :) Ob die es vom Vespa genommen haben oder anders rum, weiß ich nicht. Was die Drehmomentübertragung angeht ist das DIE LÖSUNG. Das mit den Kugeln im Simson ist nett gemacht, kommt man aber schnell an der Grenze besonders wenn der Platz eng ist und die Räder ab der 3. Gang immer dünner konstruiert werden müssen.
    Schreib mich bitte mal privat an, wenn du noch was brauchst oder wenn ich helfen kann. Hätte Bock drauf.


    PS: ja genau Vespa und KTM hat solche Getriebe verbaut :) gerade nachgeschaut.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!