Du brauchst nur den Gleichstromkreis systematisch abklopfen.
Kurz gefragt - schnell geantwortet
- tacharo
- Geschlossen
Willkommen! Melde dich an und mach mit – schreiben, antworten, austauschen.
Jetzt registrieren
×

Es sieht so aus, als ob du einen AdBlocker aktiviert hast.
Hey, was ist los? Wir haben einen aktiven Werbeblocker erkannt...aber irgendwie müssen wir das hier doch auch finanzieren! Für uns dient die Werbung, die wir hier anzeigen, u.a. dazu, die Betriebskosten der Server und die Lizenzkosten der Software regelmäßig zu begleichen. Von daher vielen Dank dafür, dass Du für simsonforum.de eine Ausnahme in deinem Werbeblocker hinzufügst! Vielen Dank!
-
-
Zitat
Ich bin mit der 6 Volt Elektronik auch sehr zufrieden.
Bis auf alles halt, was mit 6V betrieben wird
-
An 6V verbrät ein Kontaktwiderstand die 4fache Leistung wie der gleiche Kontaktwiderstand an 12V. Da geht im ungünstigen Fall schon merklich was an Limaleistung flöten.
Zusätzlich heißt 4facher Leistung auch 4fache 'Wärmeentstehung', was Kontaktwiderstände auf Dauer schneller ansteigen lässt, da Korrosion viel schneller abläuft.
Deshalb: 6V-Anlagen gut pflegen. Eine gut gepflegte 6V-Anlage tut durchaus was sie soll, 12V verzeiht aber mehr.
-
Auch an den Querschnitt denken. Bei 6v lieber ne Nummer stärker das Kabel nehmen.
Die günstigen Kabelbäume haben solch ein geringen Querschnitt das man sich nicht wundern braucht warum das Licht nach Montage dunkler ist.
-
Habs heute auch nicht geschafft. Wird wohl auf Neujahr hinauslaufen.
Kabelbaum ist Original und Licht und Blinker sind von der Helligkeit absolut Top -
Die günstigen Kabelbäume haben solch ein geringen Querschnitt das man sich nicht wundern braucht warum das Licht nach Montage dunkler ist.
0,75 reicht
-
Genau, das klassische 6V Problem. Bei selber Leistung der doppelte Strom.
An den 0,75mm² wirds nicht liegen, eher am Kontaktquerschnitt zum Kabelschuh und vom Kapelschuh zum Pin:
Gerade bei 6V rate ich zum Verlöten der Kabelschuhe, weil man so quasi die Kontaktstelle zum Schuh aus dem ganzen Querschnitt holt.
Das kann man ja nach und nach für die nicht funktionierenden Sachen machen.
Und Kabelschuhe mit Problemstelle werden heiß und werden weich => die Klemmkraft lässt nach und das Problem verschlimmert sich. Auch die Kabel vibrieren.
Wenn ein Kabelschuh warm wird, ist es nicht ok.
Auf dem Weg zum Verbraucher sind oft mehrere solcher Problemsstellen in Reihe => am Verbraucher ist zwar ausreichend Spannung vorhanden - aber bei Belastung knickt diese ein, weil einfach der Strom fehlt.
Und so ärgert sich manch einer jahrelang damit rum, weil augenscheinlich alles ok ist. Ist es aber nicht.
6V Anlage ist kein Problem, will aber öfters instandgehalten werden und man muss viel exacter arbeiten.
Bei mancher maroden 6V Anlage reicht es aus, wenn man auf 12V umbaut, ohne die Fehler zu beheben.
Ob man 6V oder 12V will, muss jeder selber wissen.
6V am Oldtimer? Klar, was sonst.
Edit:
ZitatHalt mal das Multimeter ran wenn du hupst oder blinkst.
Zu dem Tipp:
Du kannst auch die Spannung unter Last am Verbraucher Plusseitig und aber zum Pluspol der Batterie messen. Das ist dann die Spannung, die auf dem Weg dabin an Steckern, Kabeln und Schaltern abfällt.
Das sollte 0V anzeigen - wird es aber nicht.
-
Ziehe gerade die Kabel an meiner S51:
Wo kommt eigentlich der Kabelbaum von der linken Schalterkombi S51 in den Herzkasten?
Kommt das Kabel dort rein wo das Rahmenrohr ist (wo auch das Zündkabel der VAPE rausgeht) oder kommt es oben durch das (oval-rechteckige) Loch im Herzkasten?
Wenn es nicht durch das Loch geht - welche Kabel kommen dann eigentlich durch dieses doch recht riesige Loch (nein ich meine nicht das Ansaugloch)?
Habt ihr dieses Loch irgendwie abgedichtet?
-
beides...
Kabel der Beleuchtung beim Zündkabelloch der Vape mit rein und Blinkerkabel oben rein zum Kabelverteiler der ja in der rechten Seite sitzt
-
Blinker gehen ja ins rechte Loch. Wozu ist dann aber dieses riesen Loch für die linke Seite (eben das eckig-ovale im oben verlinkten Bild). Gerade bei den neuen Herzkästen, ist dies ja riesig ausgefallen. Schöner Wassersammler?!
-
Du siehst die beiden Teile die vor dem Herzkasten liegen?
Die werden vorne und unten eingeschoben. Somit ist das dann dicht
-
Nein - ich meine das oval-eckige Loch neben dem Ansaugloch (oben)...natürlich nicht die Ausschnitte für die Plastikkappen.
Jetzt mitmachen!
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!