oder die Tankhalterung am Obergurt ist gerissen

Kurz gefragt - schnell geantwortet
- tacharo
- Geschlossen
Willkommen! Melde dich an und mach mit – schreiben, antworten, austauschen.
Jetzt registrieren
-
-
Hallo zusammen.
Kann es sein das der Tank an den Kanten undicht ist/wird? Es ist sonst alles blitzeblank, dicht und sauber. Nur dort bildet sich mit der Zeit ein kleiner Tropfen Öl. Der hat die Farbe vom Mischöl, wenn das Benzin verdunstet bleibt das ja übrig.
Grüße
Alex
Der wird bestimmt am Obergurt ein riss haben.
Hast du den Gummi am Obergurt verbaut?
Ich schweisse aus Erfahrung dort am Tank immer die lasche zu.
-
Der wird bestimmt am in Erfurt oben ein ridd haben.
Hast du den Gummi am in Erfurt verbaut?
Ich schweise aus Erfahrung dort am Tank immer die lasche zu.
Erfurt = Obergurt?
ridd = Riss?
= Autokorrektur
-
Einfach mal mit dem Finger nach oben vorn und hinten wischen. Dann könnte man sehen ob der Tropfen von wo anders kommt. Beim Fahrtwind kann sich auch der leckende Sprit an diese Stelle begeben. Sollte nicht das erste mal so gewesen sein. Dichtung wechseln und sicher ist da kein Tropfen mehr in Zukunft.
-
Ich hatte das gestern alles nochmal mit Bremsenreiniger richtig sauber gemacht, der Benzinhahn und der Bereich drumherum ist trocken. Dann ist es tatsächlich der Tank selbst. Also werde ich ihn mal entleeren und abbauen, anscheinend ist wirklich irgendwo was am Blech.
Grüße
Alex
-
wenn es ein Nachbau Tank ist dann ist es meist die Haltelasche am Obergurt
deswegen sind da auch die Gummilager Pflicht
-
Erfurt = Obergurt?
ridd = Riss?
= Autokorrektur
Entschuldigung
Ich hasse die Autokorrektur.
Hab nicht nachgesehen was die gemacht hatte.
-
wenn es ein Nachbau Tank ist dann ist es meist die Haltelasche am Obergurt
Da gehen auch die originalen kaputt, besonders gern die S50 Tanks.
-
Hatte bisher nur einen originalen Tank der dort wirklich dicht war. Eigentlich kann man fast generell davon ausgehen das dort geschweißt werden muss.
-
Hallo zusammen,
Die Tage habe ich mir einen neuen Kupplungszug für meine /1 kaufen müssen. Beim Einbau habe ich mich schon gewundert, dass der sehr straff gesessen hat. Wie ich dann später feststellen musste, ist die freie Länge (falls dies der korrekte Begriff ist) ca. 10 mm kürzer als beim vorherigen. Ich kann die Kupplung somit nicht mittels des Einstellrades am Lenkerhebel so einstellen, dass die Kupplung ohne Betätigung nicht getrennt ist. Der Hebel am Motor ist somit auch ein ganzes Stück weiter vorgespannt als mit dem vorherigem Zug.
Daher ist jetzt meine Frage, ob man an der Kupplung irgendwas nachstellen kann, damit es doch kappt oder ob ich den Zug besser reklamiere, da so etwas eigentlich nicht passieren sollte. Kann mir hier jemand weiterhelfen?
Mein Einstellen der Kupplung bezog sich bisher immer nur darauf, dass ich dies bei einem regenerierten Motor einmalig zu Beginn gemacht habe. Das letzte Mal ist jetzt auch schon wieder ein paar Jahre her
Mit „freier Länge“ des Zuges meine ich übrigens das Maß Geamtlänge des Zuges - Länge des Bowdenzuges, also die Länge des freien Stahlseiles, das man logischerweise sieht.
-
Die Einstellschraube am Kupplungskorb. Kreuzschraube und 10er Mutter ist das glaub ich.
Hatte ich an der Vorderbremse am WE, identische Züge haben andere freie längen.
Mal eben schnell Beläge und zug wechseln, denkste.
-
Danke für deine schnelle Antwort. Dann ist das anscheinend ein nicht ungewöhnliches Phänomen... Ich versuche dann bei Gelegenheit mal mein Glück, ob ich es eingestellt bekomme.
Mal eben den Kupplungszug mittauschen war auch mein Plan... Denknste ist hier die richtige Formulierung
Jetzt mitmachen!
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!